Hefekuchen mit Mohn und Streusel: Ein Rezept für Genießer

Dieser Artikel präsentiert eine Sammlung von Rezepten und Variationen für Hefekuchen mit Mohn und Streuseln, wobei die persönlichen Erfahrungen und Vorlieben verschiedener Bäcker einfließen. Von traditionellen Rezepten nach Großmutters Art bis hin zu modernen veganen Interpretationen wird die Vielfalt dieses beliebten Gebäcks erkundet.

Einführung

Hefekuchen mit Mohn und Streuseln ist ein Klassiker, der in vielen Familien Tradition hat. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, saftiger Mohnfüllung und knusprigen Streuseln macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung verschiedener Varianten dieses köstlichen Kuchens, angereichert mit persönlichen Tipps und Tricks.

Hefekuchen mit Mohn und Streusel nach Großmutters Art

Viele verbinden mit dem Duft von frisch gebackenem Mohnkuchen Kindheitserinnerungen an die Küche der Großmutter. Oft wurde ohne Rezept gebacken, die Zutaten nach Gefühl zusammengemischt. Gemahlene Nüsse, Kakao, Zucker, Rosinen und geschmolzene Margarine wurden auf dem ausgerollten Hefeteig verteilt. Der Geschmack war immer sensationell und unerreicht.

Die Frage stellt sich, ob diese Art des Backens bis in alle Ewigkeit Bestand haben wird, da die backende Generation langsam auszusterben scheint.

Vegane Mohnkuchen-Variante

Dieses Rezept ist eine vegane Interpretation des klassischen Mohnkuchens, mit dem Ziel, die Saftigkeit eines traditionellen Nusskranzes zu erreichen. Knusprige Streusel runden das Ergebnis ab. Eine Herausforderung besteht darin, das herbe Mohnaroma zu neutralisieren. Traditionell wird Mohn für Kuchen mit Milch und Zucker aufgekocht und mit Stärke und Eiern gebunden. In dieser veganen Variante werden Eier weggelassen und anstelle von Stärke Vanillepudding-Pulver verwendet.

Lesen Sie auch: Hefekuchen Variationen

Mohn: Droge oder harmlose Zutat?

Mohn ist als Droge bekannt, die eine berauschende und einschläfernde Wirkung haben kann. Im Verkauf angebotener Mohn ist jedoch harmlos, da sich die Wirkstoffe ausschließlich in den unreifen Kapseln befinden.

Die perfekte Konsistenz des Hefeteigs

Für einen saftigen Hefeteig ist die richtige Konsistenz entscheidend. Er sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu flüssig sein. Um einen Mohnstriezel zu vermeiden, wird der Teig in eine Kastenform gepackt, wodurch ein Stuten entsteht. Schneidet man den Kuchen vor dem Backen in Scheiben, erhält man Mohnschnecken. Mit etwas mehr Mehl im Hefeteig, sodass die Konsistenz fester und damit trockener würde, wäre das Ergebnis schließlich ein Mohnstollen.

Grundrezept für Hefeteig

  • Mehl, Salz und 50 g Zucker in einer Schüssel mischen.
  • Milch lauwarm erwärmen.
  • In die Mehlmischung eine Mulde graben, die Hefe hineinbröckeln, mit dem Rest Zucker und etwa 50 ml Milch zu einem kleinen Vorteig verrühren, 10 Minuten ruhen lassen.
  • In der restlichen Milch die Margarine schmelzen.
  • Die Milch zur Mehlmischung geben und per Hand oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten.

Zubereitung der Streusel

  • Die Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale fein reiben.
  • Die Margarine schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  • Mehl, Zucker, Zitronenschale und Zimt mischen.
  • Die flüssige Margarine dazugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu Streuseln verarbeiten.

Zubereitung der Mohnfüllung

  • 400 ml Milch und den Zucker aufkochen.
  • Den Mohn unter Rühren einrieseln lassen.
  • Puddingpulver mit der restlichen Milch aufschütteln und unter die Mohnmasse rühren.
  • Nochmals kurz aufkochen lassen und zur Seite stellen.

Zusammenstellung des Kuchens

  • Den Hefeteig noch einmal gründlich kneten und auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen (etwa 30 x 50 cm).
  • Die Mohnmasse darauf verteilen und rundherum einen Rand von 2 cm frei lassen.
  • Den Teig von der schmalen Seite beginnend aufrollen.
  • Die Roulade in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen und die Streusel darauf verteilen.
  • Etwa 30 Minuten erneut an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  • Den Mohnkuchen auf der 2.

Variationen und ähnliche Rezepte

Neben dem klassischen Mohnstriezel gibt es zahlreiche weitere köstliche Mohnrezepte, wie Mohnschnecken mit Puderzuckerguss, Mohnkuchen oder Käsekuchen mit Mohn und Streuseln. Auch Mohn-Marzipan-Kuchen mit Baiserhaube sind eine interessante Alternative.

Mohnstriezel: Eine aussterbende Spezialität?

Die Suche nach leckerem Mohnstriezel beim Bäcker gestaltet sich oft schwierig. Früher war er ein fester Bestandteil des Angebots, doch scheint er zumindest im Süden Deutschlands ein aussterbendes Gebäck zu sein. Viele Varianten werden mit Blätter- oder Plunderteig zubereitet oder sind zu trocken, da an der Mohnmasse gespart wird.

Tipps für den perfekten Mohnstriezel

  • Für den Hefeteig die Milch mit der Butter lauwarm erwärmen. Die Hefe reinbröckeln und glatt rühren. Für 10 Minuten stehen lassen.
  • Währenddessen das Mehl, Zucker und eine Prise Salz in eine Rührschüssel abwiegen.
  • Jetzt die Milch-Butter-Hefe-Mischung dazugeben und mit dem Knethacken der Küchenmaschine 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Hefeteig abdecken und an einem warmen Ort für ca.
  • Während der Hefeteig geht, kann die Mohn-Füllung zubereitet werden. Dafür in einem Topf Milch, Zucker und Puddingpulver glatt verrühren. Anschließend den Mohn unterrühren und auf dem Herd unter ständigem rühren aufkochen. 1-2 Minuten weiterkochen bis die Mohnmasse andickt. Dabei fleißig weiterrühren. Von der heißen Platte nehmen und abkühlen lassen.
  • Ich habe zwei Mohnstriezel aus dem Teig gemacht. Dafür den Teig halbieren und eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen. Nun die Hälfte der Mohnmasse auf den Teig streichen und an langen Seite ca. 4 cm frei lassen. Von der anderen langen Seite nun locker aufrollen und den Mohnstriezel mit dem Ende des Hefeteigs nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Hefeteigrolle mit etwas Wasser bestreichen und die Hälfte der Streusel gleichmäßig darauf verteilen und etwas andrücken.
  • Den Mohnstriezel im 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen jetzt für ca. 40 Minuten backen. Er sollte eine schöne goldgelbe Farbe angenommen haben. Ist er fertig, aus dem Backofen holen und abkühlen lassen.
  • Für den Zuckerguss den Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Zitronensaft Esslöffelweise dazugeben, bis die gewollte dickflüssige Konsistenz erreicht ist.

Mohn-Streuselkuchen wie von Oma

Dieses Rezept für Mohn-Streuselkuchen kombiniert einen Mürbeteig mit einer Füllung aus Schmand, Quark und Mohnback.

Lesen Sie auch: Streuselkuchen einfach

Zutaten für den Mürbeteig

  • Weizenmehl und Backpulver in einer Rührschüssel vermischen.
  • Nun den den Teig mit den Händen oder der Küchenmaschine verkneten, bis er schön geschmeidig ist.
  • Sobald der Teig vorbereitet ist, diesen in Klarsichtfolie einwickeln und ihn für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Zubereitung der Streusel

  • In einer Rührschüssel Weizenmehl, Zucker, Zimt und eine Prise Salz vermischen.
  • Dann fügen wir die weiche Butter (oder in Stücken) hinzugeben und mit den Händen alles zu Streuseln verkneten.

Zubereitung der Mohnfüllung

  • In eine Schüssel Schmand, Quark, Eier, Vanillepudding Pulver und die fertige Mohnmasse zusammen geben.
  • Alles zu einer cremigen Masse glatt rühren.

Zusammenstellung des Kuchens

  • Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  • Den Mohnkuchen für ca. 25 Minuten vorbacken, bis sich eine leicht goldene Haut auf der Oberfläche bildet.
  • Anschließend die Streusel darauf verteilen ihn erneut für ca.
  • Ist der Mohn Streuselkuchen fertig, sollte er abkühlen - denn so wird er auch schön fest. Optimal: Mohnkuchen gestern gebacken - heute genießen!

Mohnback oder gemahlener Mohn?

Mohnback ist eine praktische Mischung aus gemahlenem Mohn, Zucker und Aromen, die speziell für die Verwendung in Backwaren entwickelt wurde. Alternativ kann auch gemahlener Mohn verwendet werden. Mahle dazu einfach Mohnsamen fein in einer Küchenmaschine oder einem Mörser.

Tipps und Variationen

  • Einfrieren: Der Mohn Streuselkuchen kann problemlos eingefroren werden. Verpacke ihn dazu luftdicht und lagere ihn im Gefrierschrank.
  • Frische: Gut verschlossen und kühl gelagert, bleibt der Mohn Streuselkuchen für etwa 3-4 Tage frisch.
  • Schmand ersetzen: Schmand verleiht dem Kuchen eine extra cremige Note, aber wenn du keinen Schmand zur Hand hast, kannst du ihn auch durch saure Sahne ersetzen.
  • Formen: Der Mohn Streuselkuchen kann in verschiedenen Formen und Größen gebacken werden. Ob in einer rechteckigen Backform, einer runden Springform oder kleinen Muffinförmchen - lass deiner Kreativität freien Lauf. Beachte jedoch, dass sich die Backzeit je nach Form und Größe des Kuchens möglicherweise ändern kann. Überprüfe die Backzeit regelmäßig mit der Stäbchenprobe, um den Kuchen perfekt zu backen.

Rezept für Mohn-Streuselkuchen mit Mürbeteig

Zutaten

  • Mürbeteig: Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten dazu geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Für ca. 30 Min. kalt stellen.
  • Streuselteig: Mehl, Butter, Zimt, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben und alles mit den Händen zu Streuseln verarbeiten.
  • Mohn-Füllung: Schmand, Magerquark, Eier, Puddingpulver und fertiges Mohnback in eine Schüssel geben und zu einer glatten Masse verrühren.

Zubereitung

  1. Eine runde Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform legen. Auf dem Springformboden ausbreiten und dabei einen 3cm hohen Rand hochziehen. Alternativ den Teig mit einem kleinen Teigroller direkt in der Form ausrollen.
  2. Die Masse auf den vorbereiteten Mürbeteigboden geben.
  3. Den Mohnkuchen im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft für ca. 25 Minuten backen, buis sich auf der Oberfläche eine Haut bildet. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Streusel darüber verteilen.
  4. Den Kuchen für weitere 20 Min. backen. Der Kuchen sollte nur noch ganz leicht in der Mitte wackeln, wenn er aus dem Ofen geholt wird. Nach dem Auskühlen kann der Kuchen mit etwas mit Puderzucker bestäubt werden.

Mohn Streuselkuchen vom Blech

Dieser Mohn Streuselkuchen ist mehr als nur ein Blechkuchen. Er verbindet das buttrige Aroma knuspriger Streusel mit einer cremigen, leicht nussigen Mohnfüllung und Hefeteig.

Was macht einen guten Mohn Streuselkuchen aus?

Ein gelungener Mohn Streuselkuchen überzeugt durch ein ausgewogenes Verhältnis von Hefeteig, saftiger Mohnfüllung und knackigen Streuseln. Die Füllung sollte nicht zu süß, sondern vollmundig und cremig sein. Dafür sorgt die Kombination aus gemahlenem Mohn, Grieß, Milch und einem Hauch Vanille. Die Streusel bringen Textur und einen angenehmen Crunch

Wie gelingt die perfekte Mohnfüllung für Streuselkuchen?

Der Schlüssel liegt im Verhältnis von Mohn, Milch und Grieß. Gemahlener Mohn wird kurz aufgekocht, so quillt er perfekt und bekommt ein nussiges Aroma. Ein Löffel Grieß oder Puddingpulver sorgt für Bindung, ohne die Füllung fest werden zu lassen. Wichtig: Frisch gemahlener Mohn schmeckt deutlich intensiver als fertige Mohnmischungen aus dem Supermarkt.

Was mache ich, wenn die Mohnfüllung zu flüssig ist?

Ist die Füllung nach dem Kochen noch zu weich, einfach etwas mehr Grieß einrühren und kurz weiterköcheln lassen. Alternativ kann die Füllung beim Abkühlen noch etwas anziehen. Daher solltest du sie nie zu heiß auf den Boden geben.

Lesen Sie auch: Familienrezept: Hefekuchen

Wie werden die Streusel besonders knusprig?

Für knusprige Streusel solltest du die Butter direkt aus dem Kühlschrank verwenden. Ansonsten vermenge ich die Streusel nur mit den Fingern, knete sie nicht zu lange und streue sie in groben Bröseln über die Mohnfüllung. Geschmacklich kann ich dir einen Hauch Zitronenschale oder Mandeln empfehlen.

5 Tipps für den besten Mohn Streuselkuchen

  1. Gemahlenen Mohn verwenden: Er hat das meiste Aroma und bindet die Füllung am besten.
  2. Füllung abkühlen lassen: Heißer Mohn weicht den Boden auf. Daher solltest du die Füllung immer komplett abkühlen lassen, bevor sie auf den Teig kommt.
  3. Zitronenschale in die Streusel: Für frische Noten und einen kleinen Aromakick.
  4. Hefeteig ausreichend ruhen lassen: Dadurch wird er besonders fluffig!
  5. Streusel-Variante: Einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln ersetzen. Das bringt noch mehr Geschmack.

Rezept für Mohn-Streuselkuchen vom Blech

Zutaten

  • Für den Hefeteig:
    • 500 g Weizenmehl Typ 405
    • 1 Ei
    • 40 g weiche Butter
    • 75 g Zucker
    • 1 TL Zitronenabrieb
    • 225 ml Milch
    • 1 Packung Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
  • Für die Mohnfüllung:
    • 1 l Milch
    • 100 g Weichweizengrieß
    • 1/2 Packung Vanillepuddingpulver
    • 500 g fertiges Mohnback Mohn-Fix
    • 85 g Zucker
  • Für die Streusel:
    • 250 g Weizenmehl Typ 405
    • 125 g Zucker
    • 125 g kalte Butter
    • 1 Packung Vanillezucker

Zubereitung

  1. Gebt Mehl, Ei, Butter und Zucker für den Hefeteig in eine große Schüssel. Erhitzt die Milch lauwarm und löst die Hefe darin auf.
  2. Kippt die Hefemilch in die Schüssel und knetet den Teig ca. 5-7 Minuten lang zu einer geschmeidigen Teigkugel. Deckt den Teig mit einem Geschirrtuch ab und lasst ihn eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.
  3. Gebt die Milch in einen Topf. Nehmt 3 EL davon ab und verrührt sie mit dem Puddingpulver. Lasst die Milch aufkochen. Rührt das Puddingpulver, den Grieß, den Zucker und das Mohnback ein. Köchelt alles zusammen ca. 7 Minuten bis ein dicker Pudding entsteht.
  4. Rollt den Hefeteig mit etwas Mehl ca. 1,5 Zentimeter dick aus. Legt das Backblech erst mit etwas Backpapier aus und verteilt anschließend den Teig darin. Lasst den Hefeteig in der Form nochmal 20 Minuten ruhen.
  5. In der Zwischenzeit könnt ihr den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Streusel zubereiten. Gebt dafür alle Zutaten in die Schüssel und verknetet alles mit den Händen, sodass ein krümeliger Teig entsteht.
  6. Verstreicht den Mohnpudding nach der Ruhezeit in einer dicken Schicht auf dem Hefeteig. Verteilt anschließend die Streusel darauf.
  7. Backt den Mohnkuchen ca. 35-40 Minuten bis die Streusel goldbraun und knackig sind. Lasst ihn auskühlen und schneidet ihn in Stücke in der Größe eurer Wahl.

Schlesischer Mohnkuchen vom Blech mit Streusel nach Großmutters Rezept

Dieser Mohnkuchen besteht aus einem Hefeteig, der mit einer saftigen Mohnfüllung mit Grieß bestrichen und dann mit knusprigen Streuseln gebacken wird. In der Mohnfüllung landen auch Rosinen.

Zubereitung

  1. Hefeteig zubereiten: Hefe, Zucker und Butter in Milch auflösen - mit Mehl und Eigelb verkneten - abgedeckt 30 Min.
  2. Mohnkuchen backen: Hefeteig auf Blech ausrollen - Mohnmasse darauf verteilen - Streusel drüber streuseln - 30 Min.

Mohnkuchen in der Schwangerschaft und für Babys

Mohnkuchen ist in der Schwangerschaft nicht verboten. Da Mohn jedoch Opiate enthält, die ab einer gewissen Menge gesundheitliche Probleme auslösen können, sollte man in der Schwangerschaft zu anderen Blechkuchen greifen. Bei Heißhunger auf ein Stück Mohnkuchen, kann man sich ein kleines Stück schmecken lassen. Für Babys und Kleinkinder ist Mohnkuchen allerdings nicht geeignet.

Weitere Mohnkuchen Rezepte

Mohnkuchen mit Marzipan

Mohnkuchen mit Guss

Mohnkuchen ohne Hefe

Schneller Mohnkuchen

tags: #Hefekuchen #mit #Mohn #und #Streusel #Rezept

Populäre Artikel: