Zarte Haselnussplätzchen ohne Butter: Ein Genuss für jede Jahreszeit
Wenn es um einfache und schnelle Backrezepte geht, sind zuckerfreie Plätzchen mit gemahlenen Haselnüssen eine ausgezeichnete Wahl. Das Rezept ist einfach, schnell, nussig und super lecker! Eigentlich kann man dieses Rezept das ganze Jahr über backen. Dieses Rezept kommt ohne Ei aus.
Warum Haselnussplätzchen ohne Butter?
Viele traditionelle Plätzchenrezepte enthalten Butter, aber es gibt gute Gründe, warum man darauf verzichten möchte:
- Gesundheit: Butter ist reich an gesättigten Fettsäuren. Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, kann Butter reduzieren oder ersetzen.
- Veganismus: Für Veganer ist Butter ohnehin tabu.
- Allergien/Unverträglichkeiten: Manche Menschen vertragen keine Milchprodukte.
- Umwelt: Die Produktion von Butter hat eine nicht unerhebliche CO2- und Wasserbilanz.
- Alternativen finden: Es ist eine spannende Herausforderung, traditionelle Rezepte zu verbessern und neue Geschmäcker zu entdecken.
Zutaten für das Rezept
Hier ist eine Liste der Zutaten, die für die Zubereitung von Haselnussplätzchen ohne Butter benötigt werden:
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g gemahlene Mandeln (optional, für zusätzlichen Geschmack)
- 300 g Mehl (Reismehl für glutenfreie Varianten, Weizenmehl oder Dinkelmehl)
- 250 g Zucker (oder Xylit für eine zuckerfreie Variante)
- 2 Packungen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 300 g vegane Margarine (oder vegane Butter)
- 1 Fläschchen Bittermandelaroma (optional)
- Ganze Haselnüsse zum Dekorieren (optional)
- Orangensaft und Abrieb (optional, für zusätzlichen Geschmack)
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Zubereitung: Schritt für Schritt
Die Zubereitung von Haselnussplätzchen ohne Butter ist unkompliziert:
- Trockene Zutaten mischen: In einer Rührschüssel gemahlene Haselnüsse, gemahlene Mandeln (falls verwendet), Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz gut vermischen. Für extra Nussaroma können die gemahlenen Nüsse und Mandeln in einer Pfanne ohne Fett leicht angeröstet werden.
- Teig kneten: Vegane Margarine und Bittermandelaroma (falls verwendet) hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten. Am besten Knethaken eines Mixers oder die Hände verwenden.
- Teig kühlen: Den Teig mindestens 30 Minuten (oder länger) in den Kühlschrank stellen. Dies erleichtert das Formen der Plätzchen.
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Plätzchen formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen (ca. 20 g). Die Kugeln auf das Backblech mit Backpapier setzen, wobei genügend Abstand zwischen den Plätzchen sein sollte, da sie beim Backen etwas größer werden.
- Plätzchen backen: Die Kugeln leicht flachdrücken und optional eine Haselnuss in die Mitte drücken. Die Plätzchen ca. 10-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Wenn die Kekse etwas flacher gedrückt werden, sind sie ein paar Minuten früher fertig.
- Abkühlen lassen: Die Plätzchen nach dem Backen auf dem Blech etwas abkühlen lassen, bevor sie auf ein Kuchengitter gelegt werden, um vollständig auszukühlen. Nach dem Backen sind die Haselnussplätzchen noch sehr weich. Bevor sie vom Backblech entfernt werden, sollten sie daher ca.
- Verzieren: Nach dem Abkühlen können die Plätzchen mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokolade überzogen werden. Dazu Schokolade im Wasserbad erhitzen und die Plätzchen eintauchen oder bestreichen.
Tipps und Variationen
- Nussvarianten: Anstelle von Haselnüssen können auch Mandeln, Walnüsse oder Pecannüsse verwendet werden.
- Süße: Wer es weniger süß mag, kann die Zuckermenge reduzieren.
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante Reismehl verwenden.
- Orangengeschmack: Für eine fruchtige Note etwas Orangensaft und Abrieb zum Teig geben.
- Engelsaugen: Vor dem Backen eine Vertiefung in die Mitte der Plätzchen drücken und nach dem Backen mit Marmelade füllen.
- Teigverarbeitung: Wenn der Teig klebt, die Gabel (beim Gabelmuster) zwischendurch immer in Puderzucker oder Zucker drücken.
Lagerung
Die Haselnussplätzchen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren. So halten sie sich bis zu 2 Wochen.
Lesen Sie auch: Haselnuss-Quark-Kuchen selbst backen
Warum meine Plätzchen nicht knusprig werden
Das Rezept ist eher für weiche Plätzchen gedacht. Wenn du sie etwas knuspriger möchtest, backe sie sie 1-2 Minuten länger.
Nährwerte
Die Nährwertangaben sind ungefähre Angaben und werden automatisch berechnet. Die Informationen wurden mit Puderzucker berechnet.
Lesen Sie auch: Eisblümerl Schoko Haselnuss Rezept ohne Palmöl
Lesen Sie auch: Saftiger Haselnusskuchen selbst backen
tags: #haselnuss #kekse #ohne #butter #rezept


