Saftiger Stachelbeerkuchen mit Pudding aus der Springform: Ein Rezept für Genießer
Stachelbeeren sind oft eine unterschätzte Frucht, doch in Kombination mit cremigem Pudding und einem knusprigen Teig entfalten sie ihr volles Potential. Dieser Stachelbeerkuchen mit Pudding aus der Springform ist ein wahrer Gaumenschmaus und erinnert an Omas beste Backkünste, dabei ist er einfacher zuzubereiten, als man denkt. Ob für den Sonntagskaffee, eine Feier oder einfach als süße Belohnung zwischendurch - dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.
Eine kulinarische Reise: Stachelbeeren entdecken
Oftmals scheuen wir uns, kulinarische Komfortzonen zu verlassen. Food-Blogger leben jedoch davon, neue Geschmackswelten zu erkunden und vermeintliche Abneigungen zu überwinden. So mancher hat gelernt, dass Grünkohl-Lasagne ein Highlight sein kann, oder dass Kohlrabi mehr als nur rohe Stäbchen sind. Auch Stachelbeeren können eine solche überraschende Entdeckung sein.
Die ersten Begegnungen mit Stachelbeeren sind oft von Vorsicht geprägt. Die kleinen, behaarten Beeren mit ihrem säuerlichen Geschmack können abschreckend wirken. Doch gerade diese Säure macht sie in Kombination mit Süße zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Im Supermarkt locken die dunkelroten, transparenten Stachelbeeren mit ihrer hypnotisierenden Optik. Auch wenn man sich nicht sicher ist, was man mit ihnen anfangen soll, gilt die Devise: "Wenn du zweifelst, back einen Kuchen!" Und so entstand die Idee zum Stachelbeer-Streuselkuchen, der mit seiner Saftigkeit und Süße überzeugt.
Das Rezept: Stachelbeerkuchen mit Pudding und Streuseln
Dieser Stachelbeerkuchen kombiniert die Säure der Stachelbeeren mit der Süße des Puddings und der Knusprigkeit der Streusel. Ein wahrer Genuss für jeden Kuchenliebhaber!
Zutaten:
Für den Boden und die Streusel:
- 280 g Mehl (z.B. 630er Dinkelmehl)
- 150 g vegane Butter oder Margarine
- 120 g Zucker
- 1/2 Päckchen Backpulver
- Abrieb einer halben Zitrone
- 2 EL Pflanzenmilch (optional)
Für die Füllung:
- 500 g Stachelbeeren (frisch oder aus dem Glas, abgetropft)
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille-Geschmack
- Zucker und Milch nach Packungsanweisung
Optional:
- Mandelblättchen zum Bestreuen
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Die Butter in grobe Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Mit dem Handmixer cremig aufschlagen. Mehl, Zucker, Backpulver und Zitronenabrieb dazugeben und weiter mixen, bis ein Streuselteig entstanden ist. Wenn der Teig zu krümelig ist, die Pflanzenmilch hinzufügen und weiter mixen.
- Boden formen: Die Hälfte des Streuselteigs in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und gleichmäßig am Boden festdrücken. Die Springform kurz im Kühlschrank zwischenlagern, während der Pudding zubereitet wird.
- Pudding kochen: Den Pudding nach Packungsangabe mit Milch und Zucker kochen. Dabei darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen.
- Kuchen schichten: Den Pudding auf den vorbereiteten Boden geben und gleichmäßig verstreichen. Die Stachelbeeren gleichmäßig auf die Puddingschicht legen. Den restlichen Streuselteig darüber verteilen.
- (Optional) Dekorieren: Wer mag, kann den Kuchen vor dem Backen noch mit Mandelblättchen bestreuen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Umluft) für ca. 40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen lassen, damit der Pudding fest werden kann. Bei Bedarf kann er auch in den Kühlschrank gestellt werden.
- Servieren: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt Schlagsahne oder Vanilleeis.
Tipps und Variationen:
- Frische Stachelbeeren: Statt Stachelbeeren aus dem Glas können auch frische Stachelbeeren aus dem Garten verwendet werden. Diese sollten gewaschen, geputzt und gegebenenfalls halbiert werden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kann die Butter durch Margarine ersetzt und ein Ei-Ersatz verwendet werden.
- Anderer Teig: Anstelle des Streuselteigs kann auch ein Mürbeteig oder Rührteig verwendet werden.
- Weitere Zutaten: Der Kuchen kann nach Belieben mit weiteren Zutaten wie Mandeln, Haselnüssen, Rosinen oder Schokostückchen verfeinert werden.
- Puddingvariationen: Anstelle von Vanillepudding können auch andere Sorten wie Schokoladenpudding, Mandelpudding oder Karamellpudding verwendet werden.
- Knusprige Streusel: Für besonders knusprige Streusel kann der Kuchen kurz vor Ende der Backzeit noch einmal eine Schiene im Backofen höher gesetzt werden.
- No-Waste-Tipp: Den Saft vom Abgießen der Stachelbeeren nicht wegschütten, sondern für Eiswürfel, Bowle oder Limo verwenden.
- Backrahmen: Ein Backrahmen verhindert, dass die Puddingmasse herunterläuft und sorgt für ein einheitliches Backergebnis.
- Haltbarkeit: Der Stachelbeerkuchen mit Pudding ist gut gekühlt und luftdicht verpackt ca. 3 Tage haltbar.
Variationen des Rezepts
Stachelbeerkuchen mit Quark und Schmand
Für eine besonders cremige Variante kann der ausgekühlte Pudding vor dem Verteilen auf dem Kuchenboden mit Schmand oder aufgeschlagener Sahne verrührt werden. Eine andere Möglichkeit ist, einen Teil des Puddings durch Quark zu ersetzen. Dadurch erhält der Kuchen eine säuerliche Note und wird besonders saftig.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Stachelbeerkuchen mit Baiserhaube
Eine weitere Variante ist der Stachelbeerkuchen mit Baiserhaube. Dafür wird nach dem Backen des Kuchens eine Baisermasse auf den Kuchen gestrichen und dieser nochmals kurz überbacken, bis die Baiserhaube goldbraun ist.
Stachelbeerkuchen vom Blech
Wer eine größere Menge Kuchen benötigt, kann den Stachelbeerkuchen auch auf einem Backblech zubereiten. Dafür werden die Zutaten entsprechend angepasst und der Kuchen etwas länger gebacken.
Stachelbeeren haltbar machen
Wer eine reiche Stachelbeerernte hat, kann die Beeren auch haltbar machen. Eine Möglichkeit ist das Einkochen der Stachelbeeren in sterilen Gläsern. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung von Stachelbeermarmelade oder Stachelbeerkompott.
Die Zubereitung des Puddings
Für den Stachelbeerkuchen kann sowohl fertiges Puddingpulver als auch selbst gemachter Pudding verwendet werden. Selbst gemachter Pudding ist zwar etwas aufwendiger, schmeckt aber deutlich besser.
Selbst gemachter Vanillepudding:
- 500 ml Milch
- 1 Vanilleschote
- 3 Eigelb
- 50 g Zucker
- 40 g Speisestärke
Die Milch mit der aufgeschlitzten Vanilleschote aufkochen. Eigelb, Zucker und Speisestärke verrühren. Die kochende Milch unter Rühren zur Eigelbmischung geben. Alles zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis der Pudding andickt. Die Vanilleschote entfernen und den Pudding abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #Stachelbeerkuchen #mit #Pudding #Rezept #Springform