Manuka Honig im Test: Qualitätsmerkmale und Kaufberatung

Manuka Honig erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und ist ein begehrtes Naturprodukt. Um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Angeboten aufzuzeigen und Konsumenten bei der Wahl eines echten Manuka Honigs zu unterstützen, gibt es zahlreiche Testberichte. Einen eindeutigen Manuka Honig Testsieger gibt es dabei nicht, vielmehr kommt es auf die verschiedenen Qualitätsmerkmale an, die beim Kauf beachtet werden sollten.

Qualitätsmerkmale von Manuka Honig

Beim Kauf von Manuka Honig sollten Sie auf verschiedene Qualitätsmerkmale achten, um ein hochwertiges und authentisches Produkt zu erhalten.

Herkunft aus Neuseeland

Echter Manuka Honig stammt ausschließlich aus Neuseeland, da nur dort und in einem kleinen Teil Australiens die Manuka-Pflanze wächst. Aus dem Blütennektar dieser Pflanze erzeugen die Bienen den besonderen Honig. Das Besondere an diesem Honig ist der hohe Gehalt an Methylglyoxal (MGO).

Methylglyoxal (MGO)

Der Wirkstoff Methylglyoxal (MGO) ist in hoher Konzentration nur in Manuka Honig zu finden. Der Nektar der Manuka Blüten enthält Dihydroxyaceton (DHA), das im Bienenstock zu MGO umgewandelt wird. Forscher der Technischen Universität Dresden entdeckten 2005, dass MGO der besondere Wirkstoff im Manuka Honig ist.

Hoher MGO-Gehalt

Ausschlaggebend für die Qualität und Wirkung von Manuka Honig ist der MGO-Gehalt. In geringer Konzentration kommt MGO auch in gewöhnlichen Honigsorten vor, jedoch ist die Konzentration in Manuka Honig um ein Vielfaches höher. Während gewöhnlicher Honig einen MGO-Gehalt von maximal 20 aufweisen kann, erreichen Manuka Honige Werte von 1000+ und mehr.

Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis

Zertifizierter MGO-Gehalt

Der MGO-Wert unterscheidet Manuka Honig von anderen Honigsorten. Je höher der MGO-Wert, desto höher ist die Qualität. Aufgrund der Kostbarkeit und des hohen Preises gibt es viele Fälschungen im Handel. Zertifikate sind daher unerlässlich, um die Echtheit des Honigs nachzuweisen. Manuka Honig Tests überprüfen vor allem die Herkunft und den MGO-Gehalt.

Keine Zusatzstoffe

Manuka Honig ist ein Naturprodukt und sollte daher frei von chemischen Zusätzen und Parfüm sein. Achten Sie darauf, dass der Honig aus 100 % reinem Naturhonig besteht.

Frei von kritischen Stoffen

Unkrautbekämpfungs- und Pflanzenschutzmittel spielen bei der Honigerzeugung eine Rolle und sollten in einem hochwertigen Manuka Honig nicht enthalten sein. Bienen können diese Stoffe beim Sammeln des Nektars aufnehmen und in den Honig transportieren. Auch Bienenarzneimittel wie Antibiotika können die Qualität beeinträchtigen. Achten Sie auf entsprechende Laboruntersuchungen.

Bekannte Marken und Produkte im Test

Im Folgenden werden einige bekannte Marken und Produkte im Manuka Honig Test vorgestellt:

  • Bedrop Manuka Honig MGO 500+: Dieser Honig zeichnet sich durch einen hohen MGO-Gehalt, Rückverfolgbarkeit und eine nachhaltige Verpackung aus. Er ist sowohl für die innerliche als auch äußerliche Anwendung geeignet. Der Geschmack wird als würzig-herb beschrieben.
  • Manuka Health Manuka Honig MGO 400+: Ein Klassiker mit solidem MGO-Wert und hoher Verfügbarkeit.
  • New Zealand Honey Co. Manuka Honig MGO 514+: Bietet einen vergleichbaren MGO-Gehalt wie Bedrop und legt Wert auf Reinheit und Laborzertifizierung.
  • MLM Bio-Manuka Honig MGO 514+: Eine Bio-zertifizierte Variante für umweltbewusste Käufer.

Anwendung von Manuka Honig

Manuka Honig kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.

Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?

Innerliche Anwendung

Zur innerlichen Anwendung können ein bis drei Teelöffel Manuka Honig über den Tag verteilt eingenommen werden. Er kann pur, in Tee aufgelöst oder auf Brot gegessen werden. Im Körper wirkt er antibakteriell und antiviral und kann Erkältungs- oder Magen-Darm-Beschwerden lindern.

Äußerliche Anwendung

Äußerlich kann Manuka Honig zur Behandlung oberflächlicher Wunden und Schnitte eingesetzt werden. Auch bei Pickeln, Akne, Fußpilz oder Neurodermitis kann das Auftragen von Manuka Honig helfen. Für offene Wunden sollte jedoch sterilisierter, medizinischer Manuka Honig verwendet werden.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf von Manuka Honig gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • MGO- oder UMF-Zertifizierung: Achten Sie auf eine Zertifizierung, die den MGO-Gehalt und die Echtheit des Honigs bestätigt.
  • Herkunft: Echter Manuka Honig stammt aus Neuseeland.
  • Inhaltsstoffe: Der Honig sollte frei von Zusatzstoffen und kritischen Stoffen sein.
  • Verpackung: Eine lichtgeschützte Verpackung ist ideal, um die Qualität des Honigs zu erhalten.
  • Preis: Manuka Honig ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften teurer als herkömmlicher Honig. Ein hoher Preis ist jedoch nicht immer ein Garant für Qualität.

Lagerung von Manuka Honig

Manuka Honig sollte dunkel und bei einer Temperatur unter 25 Grad gelagert werden. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht empfehlenswert, da dies zu Kristallisation führen kann. Bei richtiger Lagerung ist Manuka Honig auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus haltbar.

Manuka Honig für Kinder

Kinder unter 12 Monaten sollten keinen Manuka Honig zu sich nehmen, da ihre Darmflora noch nicht ausreichend entwickelt ist, um krankmachende Bakterien abzuwehren. Für ältere Kinder stellt der Verzehr von Manuka Honig in der Regel kein Problem dar, sofern keine Honigallergie besteht.

Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf

tags: #manuka #honig #test

Populäre Artikel: