Gute Dubai Schokolade Marken: Ein umfassender Überblick

Die Dubai-Schokolade hat in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Hype erlebt, angefeuert durch unzählige Videos in sozialen Netzwerken, die den Genuss der mit Pistaziencreme und gebackenen Teigfäden gefüllten Schokolade zelebrieren. Dieser Trend hat nicht nur zu langen Menschenschlangen vor Schokoladenläden geführt, sondern auch zu Preisen von bis zu 30 Euro pro Tafel. Angesichts dieser Popularität und der damit verbundenen Qualitätsfragen, die von verschiedenen Testberichten aufgeworfen wurden, ist es wichtig, einen umfassenden Überblick über gute Dubai-Schokoladenmarken zu geben und dabei Aspekte wie Qualität, Inhaltsstoffe und potenzielle Risiken zu berücksichtigen.

Der Hype um Dubai-Schokolade

Kaum ein Food-Trend hat das Jahr 2024 so geprägt wie die Dubai-Schokolade. Beinahe überall ist sie ausverkauft - Naschkatzen sind auf der verzweifelten Suche. Die Kombination aus zarter Schokolade, knackigen Pistazien und dem unwiderstehlichen Crunch von Kadayif (Knafeh) sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Unzählige Videos und Posts in den sozialen Medien haben diese Schokolade zum absoluten Hype gemacht.

Mittlerweile gibt es Dubai-Kuchen, Dubai-Energydrinks, Dubai-Waffeln und noch so einiges mehr. Mit dabei auch die Originalsorte des Fix Dessert Chocolatier aus Dubai, der 2021 die Schokolade kreierte.

Qualität und Inhaltsstoffe: Was macht eine gute Dubai-Schokolade aus?

Dubai-Schokolade verspricht höchsten Genuss dank feinster Zutaten. Tatsächlich ist das auch ziemlich einfach - wie gut sie am Ende aber schmeckt, hängt von den verwendeten Zutaten ab. Also: Welche Schokolade ist für Dubai-Schokolade Marke Eigenherstellung am besten geeignet? Prinzipiell lässt sich jede Schokolade schmelzen - doch mit welcher wird Dubai-Schokolade ganz besonders lecker?

Gleich vorneweg: Wir empfehlen, eine hochwertige Schokolade zu verwenden. Schließlich haben wir es hier, schon allein wegen der Füllung aus buttrig-knusprigen Kadayif und aromatischer Pistaziencreme mit einem wahrlich exklusivem und luxuriösem Produkt zu tun. Für das Rezept muss Schokolade geschmolzen werden - und dieser Prozess gelingt (wie man weiß) am besten mit Kuvertüre. Das liegt daran, dass Kuvertüre einen deutlich höheren Fettanteil als Schokolade hat. Sie ist geschmolzen flüssiger und härtet auch schneller aus. ABER: Geschmacklich kann Kuvertüre nicht an eine hochwertige Schokolade heranreichen - und gerade bei der Herstellung eigener Dubai-Schokolade sollte Qualität und das ultimative Geschmackserlebnis an vorderster Stelle stehen.

Lesen Sie auch: Die beste dunkle Schokolade laut unserem Test

Günstige Schokolade enthält in der Regel weniger Kakaobutter und dafür mehr Zutaten wie Milchpulver und Emulgatoren. Hochwertige Schokolade enthält im Umkehrschluss mehr Kakaobutter und weniger der anderen, günstigen Zutaten. Das führt zu einem reicheren, kräftigeren Geschmack. Ein Blick auf die Zutaten der Schokolade spricht da ganze Bände. Welche Schokolade also für Dubai-Schokolade also? Ganz klar: hochwertige. Ansonsten kannst du dich hinsichtlich der Sorten austoben: Klassiker sind weiße Schokolade, Zartbitter- oder Vollmilchschokolade. Wobei letztere am besten geeignet ist, da Vollmilchschokolade am besten mit der süßen Füllung harmoniert. Selbstverständlich kannst du auch verschiedene Sorten miteinander kombinieren.

Die Kakaoverordnung und ihre Bedeutung

Was genau in einer Schokolade drinstecken darf, ist genau geregelt. Und zwar in der so genannten Kakaoverordnung. Laut dieser Kakaoverordnung müssen in einer Schokolade mindestens 35 Prozent Kakaotrockenmasse sein. Kakaotrockenmasse ist das, was entsteht, wenn Kakaobohnen gepresst werden: also Kakaopulver und Kakaobutter. Produkte, die anstatt Kakaobutter andere pflanzliche Fette enthalten - die günstiger sind - sind keine Schokolade.

Schadstoffe und Falschdeklarationen

Die Stiftung Warentest hat sechs Dubai-Schokoladen getestet. Der Testbericht (Heft 04/2025) deckt eine hohe Belastung mit Schadstoffen bei der Hälfte der Schokoladen auf. Bei einer Marke wurden sogar Schimmelpilze festgestellt. Bei beiden aus Dubai stammenden Tafeln konnten die Tester die Fettschadstoffe 3-Mono-Chlorpropandiol- und Glycidyl-Estern nachweisen. Diese Stoffe stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und kommen häufig in raffiniertem Palmöl vor, das zur Produktion der Schokolade genutzt wird. Bei der Schokolade der Marke Le Damas konnten zudem auch Schimmelpilzgifte nachgewiesen werden. Im Labor stießen die Tester noch auf ein weiteres Problem: Bei vier der sechs getesteten Schokoladen fehlten Hinweise zu Zusatzstoffen oder Allergikerwarnungen. Auch waren teilweise die Zutatenlisten und Nährwert-Angaben inkorrekt. Mit diesen Falschdeklarierungen hätten diese vier Sorten eigentlich nicht in Deutschland verkauft werden dürfen. Laut Testern hatte auch nur eine der sechs Schokoladen einen wirklichen Pistaziengeschmack: Die Sorte von Le Damas. Die anderen schmeckten eher allgemein nussig, Chocovia nach Nugatcreme und Muya erinnerte an Spekulatius.

Warnungen vor gefälschter Dubai-Schokolade

Bei einer Stichprobe von acht Schokoladeprodukten, die als Dubai-Schokolade beworben wurden, sind bei einer Untersuchung alle durchgefallen. "Von Betrug bis Gesundheitsschädlichkeit wurde in den ersten Importproben von 'Dubai-Schokolade' alles gefunden. Das ist so nicht akzeptabel", sagte Verbraucherminister Peter Hauk (CDU). Drei Chemische und Veterinäruntersuchungsämter des Landes (CVUA) in Stuttgart, Freiburg und Sigmaringen entdeckten demnach in sämtlichen Proben Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett in Form von Palmöl. Fast alle Proben hätten mit künstlichen Farbstoffen einen höheren Anteil an qualitativen Zutaten vorgetäuscht. Drei Proben stammten laut Mitteilung aus der Türkei. Sie enthielten den Angaben zufolge Sesam, ohne dass dies auf der Packung gestanden habe. Für Sesam-Allergiker sei dies gesundheitsschädlich. In fünf der acht Proben sei keine Schokolade enthalten gewesen, sondern Palmöl, teilte das Ministerium mit. Sie stammten den Angaben zufolge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und waren demnach aus unterschiedlichen Chargen vom selben Hersteller. Außerdem seien sie nicht zum Verzehr geeignet gewesen. Sie enthielten dem CVUA-Bericht zufolge eine fast doppelt so hohe Menge wie der erlaubte Höchstwert für Glycidyl-Fettsäureester - eine Substanz, die als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft wird. Bei einem stichprobenartigen Screening seien in einer Probe mit Pistazienfüllung hohe Anteile an Schimmelpilzgiften (Mykotoxine), vor allem Aflatoxine, festgestellt worden, sagte Hauk. Der Verdacht auf eine Aflatoxin-Höchstgehaltsüberschreitung habe sich bestätigt. Die Ware darf bis zur endgültigen Ergebnisermittlung nicht verkauft werden. Wo Dubai-Schokolade draufstehe, müsse auch echte Schokolade mit hochwertigen Zutaten ohne Verfälschungen oder Verunreinigungen drin sein, so Verbraucherminister Hauk. Er hat wegen der Untersuchungsergebnisse nach eigenen Angaben ein landesweites Sonderprogramm gestartet, um angebotene Dubai-Schokolade genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu gehört auch Ware von kleinen einheimischen Firmen, Konditoreien und Confiserien sowie Proben von Pistaziencreme aus dem Großhandel.

Empfehlenswerte Marken und Produkte

Kischmisch und LEE Chocolate

Die Schokolade, die die sozialen Medien im Sturm erobert hat, ist bei Kischmisch ein Dauerbrenner. Weil wir haben Dubai Schokolade MADE IN DUBAI UAE! Erlebe den einzigartigen Geschmack von cremiger Schokolade, knackiger Pistaziencreme und knusprigem Kadayif, veredelt mit einer Note von Tahini. Wir von Kischmisch sind sehr stolz mit einem renommierten Chocolatier (LEE Choclate seit 1947) aus DUBAI, die Schokolade exklusiv zu produzieren. Die Kombination aus zarter Schokolade, knackigen Pistazien und dem unwiderstehlichen Crunch von Kadayif (Knafeh) sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Lesen Sie auch: Die besten Kriterien für gute Schokolade

Weitere Optionen

Obwohl die Testergebnisse der Stiftung Warentest einige Mängel aufzeigten, gibt es möglicherweise auch andere Marken, die qualitativ hochwertige Dubai-Schokolade anbieten. Es ist ratsam, aufmerksam die Zutatenlisten zu prüfen, auf Bio- oder Fair-Trade-Siegel zu achten und gegebenenfalls Kundenbewertungen zu berücksichtigen.

Selbstgemachte Dubai-Schokolade: Eine Alternative?

Du willst deine Dubai-Schokolade selbst machen? Bei uns liest du, welche Schokolade am besten für Dubai-Schokolade geeignet ist.

Tatsächlich ist das auch ziemlich einfach - wie gut sie am Ende aber schmeckt, hängt von den verwendeten Zutaten ab. Also: Welche Schokolade ist für Dubai-Schokolade Marke Eigenherstellung am besten geeignet?

Tipps für die Herstellung

Mach eine*r macht es sich einfach und schmilzt Schoki in der Mikrowelle. Schonender ist allerdings das Schmelzen im Wasserbad. Hacke die Schokolade und gib sie dann in eine Glas- oder Metallschüssel. Topf mit heißem Wasser von der Flamme ziehen und die Schüssel mit der Schoki hineinstellen. GANZ, GANZ WICHTIG: Es darf kein Wasser zur Schokolade gelangen - sonst wird das Ganze klumpig und ist nicht mehr zu retten. Schokostücke im Wasserbad schmelzen und dabei vorsichtig rühren - nach circa zehn Minuten ist sie flüssig. So lässt sie sich dann ideal für die Herstellung der Dubai-Schokolade verwenden.

Lesen Sie auch: Überblick: Gute Fairtrade Schokolade

tags: #gute #Dubai #Schokolade #Marken

Populäre Artikel: