Galaktoboureko: Ein süßer Genuss aus Griechenland – Rezept und Variationen
Galaktoboureko - allein der Name klingt schon nach Urlaub und süßen Verführungen. Dieses traditionelle griechische Dessert ist ein absoluter Klassiker und besteht aus knusprigem Filoteig, einer cremigen Grießpuddingfüllung und einem duftenden Sirup. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Galaktoboureko zuzubereiten, aber alle haben eines gemeinsam: Sie sind unglaublich lecker!
Was ist Galaktoboureko?
Galaktoboureko ist ein griechischer Grießauflauf, der nicht nur als Dessert, sondern auch wie Kuchen serviert wird. Es ist ein Gericht, das Tradition und Geschmack vereint und sowohl warm als auch kalt genossen werden kann.
Das Originalrezept: Ein süßer Klassiker
Das traditionelle Rezept für Galaktoboureko besteht aus Filoteig, einer Grießcreme und einem süßen Sirup. Hier ist eine einfache Anleitung, um diesen griechischen Genuss selbst zu kreieren:
Zutaten:
Für die Creme:
- 50 g Weichweizengrieß
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 700 ml Milch (kalt)
- 4 Eier
- 125 g Zucker
- 2 EL Butter (weich)
Für den Teig:
- 500 g Blätterteig oder Filoteig
- 65 g Butter (flüssig)
Für den Sirup:
- 375 g Zucker
- 250 ml Wasser (lauwarm)
- 1 TL Zimt
- 1 Zitrone (ausgepresst)
Zubereitung:
- Sirup zubereiten: Zuerst den Sirup zubereiten, da er kalt sein muss, bevor er über den Auflauf gegossen wird. Alle Zutaten für den Sirup in einen Topf geben und 10 Minuten lang kochen lassen (ab Beginn des Kochens). Anschließend den Topf vom Herd nehmen und den Sirup abkühlen lassen.
- Grießcreme zubereiten: Grieß und Vanillepuddingpulver mit etwas kalter Milch anrühren. Die restliche Milch aufkochen lassen, dann die Grieß-/Puddingpulvermischung unterrühren. Eier mit Zucker und weicher Butter verrühren und unter die Grießmasse rühren.
- Form vorbereiten: Eine rechteckige Auflaufform mit Butter ausstreichen.
- Schichten: Die Hälfte des Blätterteigs oder Filoteigs in die Form legen. Die Grießcreme darauf verteilen und mit dem restlichen Teig abdecken.
- Einschneiden und Backen: Den Teig mit einem Messer an der Oberfläche rautenförmig einschneiden, mit etwas Wasser bespritzen und bei 180 °C auf der untersten Schiene ca. 30 Minuten goldgelb backen.
- Sirup hinzufügen: Den heißen Grießauflauf aus dem Backofen nehmen und sofort mit dem abgekühlten Sirup übergießen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Filoteig
Hier ist eine detailliertere Anleitung mit Filoteig, um ein besonders knuspriges Ergebnis zu erzielen:
- Backblech vorbereiten: Ein tiefes Backblech mit Butter ausfetten.
- Filoteig schichten: Fünf Blätter Filoteig auf das Backblech legen und jedes Blatt gut mit flüssiger Butter bestreichen. Achten Sie darauf, den Filoteig vorsichtig zu behandeln, da er sehr dünn ist und leicht reißt.
- Pudding zubereiten: Milch, Sahne, Grieß, Zucker, Vanille und Zitronenschale in einen Topf geben und bei niedriger Hitze gut verrühren.
- Eier hinzufügen: Die Eier trennen und das Eiweiß mit einem Mixer zu einem Baiser schlagen. Das Eigelb in einer separaten Schüssel mit einem Schneebesen schlagen. Das Baiser vorsichtig mit dem Eigelb vermischen.
- Pudding verfeinern: Die Eier-Mischung langsam in den Topf gießen und mit einem Holzlöffel umrühren. Drei Esslöffel frische Butter hinzufügen und ständig rühren, bis die Creme eindickt.
- Pudding auf den Teig geben: Den Pudding auf das Backblech mit den Filoteigblättern geben und gleichmäßig verteilen.
- Weitere Filoteigschichten: Die restlichen Filoteigblätter einzeln mit Butter bestreichen und über den Pudding legen. Die Seiten der oberen Blätter nach unten falten.
- Oberfläche vorbereiten: Das oberste Blatt in Stücke schneiden, mit Butter beträufeln und mit Wasser besprenkeln.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 1 Stunde backen, bis das Galaktoboureko goldbraun ist.
- Sirup hinzufügen: Sobald das Dessert aus dem Ofen kommt, den abgekühlten Sirup langsam mit einem Esslöffel über die Blätter gießen.
Variationen für den besonderen Geschmack
Galaktoboureko ist vielseitig und kann an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Hier sind einige Ideen für Variationen:
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
- Mit Zitronenaroma: Zitronenabrieb und -saft in der Grießcreme und im Sirup sorgen für eine frische Note.
- Mit Orangenaroma: Anstelle von Zitrone kann auch Orangensaft und -abrieb verwendet werden.
- Mit Gewürzen: Zimt, Nelken oder Kardamom im Sirup verleihen dem Galaktoboureko eine winterliche Note.
- Mit Nüssen: Gehackte Walnüsse, Mandeln oder Pistazien zwischen den Filoteigschichten sorgen für zusätzlichen Crunch.
- Vegane Variante: Durch die Verwendung von Mandelmilch und Kokosmilch anstelle von Kuhmilch und den Verzicht auf Eier kann Galaktoboureko auch vegan zubereitet werden.
Veganes Galaktoboureko Rezept
Zutaten:
- 1 Packung Filoteig (ca. 450 g)
- Olivenöl
- 1 Liter Mandelmilch
- 100 ml Mandelmilch (zum Anrühren des Puddingpulvers)
- 150 g Grieß
- 2 EL vegane Butter
- 100 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- Zitronenabrieb
- Sirup aus Wasser, Ahornsirup, Zimt und Zitronenabrieb
Zubereitung:
- Den Filoteig in einer gut geölten Auflaufform auslegen und die Schichten jeweils mit Olivenöl bestreichen.
- Mandelmilch, Zucker und Zitronenabrieb in einem Topf aufkochen.
- Puddingpulver mit 100 ml Mandelmilch glatt rühren.
- Den Topf vom Herd nehmen, Grieß und Pudding unterrühren und kurz aufkochen.
- Den Grießpudding in der Form verteilen und die Teigblätter von allen Seiten zur Mitte zusammenklappen und mit Olivenöl bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen, bis der Teig goldgelb ist.
- Mit Sirup beträufeln und warm oder kalt servieren.
Tipps und Tricks für das perfekte Galaktoboureko
- Filoteig richtig verarbeiten: Filoteig trocknet schnell aus. Daher sollte er immer mit einem feuchten Tuch abgedeckt werden.
- Butter nicht sparen: Die flüssige Butter zwischen den Filoteigschichten sorgt für die Knusprigkeit.
- Sirup konsistent halten: Der Sirup sollte nicht zu dick sein, damit er gut in den Auflauf einziehen kann.
- Geduld beim Backen: Das Galaktoboureko sollte langsam goldbraun backen, damit der Teig knusprig wird und die Füllung fest wird.
- Gefrierschrank Trick: Für ein einfacheres Portionieren kann das Galaktoboureko vor dem Backen kurz in den Gefrierschrank gestellt werden.
Serviertipps
Galaktoboureko kann warm oder kalt serviert werden. Traditionell wird es mit einer Kugel Vanilleeis und Sahne serviert. Wer es nicht ganz so süß mag, kann es auch mit frischen Früchten oder einem Fruchtspiegel genießen.
Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #griechisches #dessert #galaktoboureko #rezept


