Glühwein-Marmelade Rezept mit Amaretto: Ein Fest für die Sinne

Die Glühwein-Marmelade mit Amaretto ist eine köstliche Möglichkeit, die Aromen der Weihnachtszeit in einem einzigartigen Brotaufstrich zu genießen. Dieses Rezept kombiniert die fruchtige Süße von Kirschen oder Äpfeln mit den warmen Gewürzen des Glühweins und der feinen Mandelnote des Amarettos. Ob als liebevolles, individuelles Geschenk, für ein Türchen im Adventskalender oder als originelle Idee für den nächsten Brunch - diese Marmelade ist ein echter Hingucker und Gaumenschmaus.

Zutaten und Variationen

Die Basis für diese Marmelade bilden Früchte, Glühwein, Amaretto und Gelierzucker. Je nach Vorliebe und Verfügbarkeit können verschiedene Früchte verwendet werden:

  • Kirschen: Sauerkirschen, entweder frisch oder aus dem Glas, sind eine beliebte Wahl. Der aufgefangene Kirschsaft dient als zusätzliche Geschmacksverstärker.
  • Äpfel: Geschälte und gewürfelte Äpfel, kombiniert mit Weißwein und winterlichen Gewürzen, ergeben eine fruchtig-würzige Variante.

Für den Glühwein kann man entweder gekauften oder selbstgemachten verwenden. Wer eine alkoholfreie Variante bevorzugt, kann den Glühwein durch Kinderpunsch, Johannisbeer-, Apfel- oder Traubensaft ersetzen.

Der Amaretto verleiht der Marmelade eine feine Mandelnote. Wer mag, kann ihn auch weglassen oder durch andere Liköre ersetzen.

Die Gewürze sind das A und O für den typischen Glühweingeschmack. Hier sind einige beliebte Optionen:

Lesen Sie auch: Adventszeit: Glühwein-Kirsch-Torte selber machen

  • Zimt (als Stange oder gemahlen)
  • Nelken
  • Kardamom
  • Anis
  • Vanille
  • Orangenschale
  • Zitronenschale
  • Muskat
  • Piment

Zusätzlich können noch weitere Zutaten hinzugefügt werden, um die Marmelade noch individueller zu gestalten:

  • Marzipan
  • Zartbitterschokolade
  • Glitzer (für einen besonderen optischen Effekt)

Zubereitung

Die Zubereitung der Glühwein-Marmelade ist denkbar einfach und gelingt auch Kochanfängern problemlos. Hier sind zwei Varianten, eine mit Kirschen und eine mit Äpfeln:

Glühkirsch-Marmelade mit Amaretto

  1. Sauerkirschen (aus dem Glas) abgießen, dabei 250 ml Kirschsaft auffangen. Frische Kirschen entsteinen und 250 ml Saft separat abmessen.
  2. Kirschen, Kirschsaft, Zimtstange und Rotwein in einem großen Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen.
  3. Glühweingewürz in ein Tee-Ei oder einen Teefilter geben und 15 Minuten mitziehen lassen. Anschließend Gewürz und Zimtstange entfernen.
  4. Amaretto hinzugeben und alles mit einem Pürierstab pürieren.
  5. Gelierzucker hinzufügen und laut Packungsanleitung köcheln lassen. Dabei einen Glasdeckel verwenden, da es spritzen kann.
  6. Gelierprobe machen und die Marmelade in saubere, ausgekochte Gläser füllen. Mit den Deckeln verschließen und auf den Kopf gedreht abkühlen lassen.

Apfel-Glühwein-Marmelade mit Amaretto

  1. Äpfel schälen, würfeln und mit Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden.
  2. Weißwein mit Vanille, Kardamom, Nelken, Ingwer, Orangenschale, Sternanis und Zimtstange in einem Topf erhitzen und 10 Minuten kochen lassen.
  3. Den Sud abkühlen lassen und mindestens eine Stunde ziehen lassen.
  4. Den reduzierten Weißweinsud durch ein Sieb in einen Messbecher gießen und mit dem restlichen Wein wieder auf 500 ml auffüllen.
  5. Die Äpfel in einen Topf geben, mit der Weinmischung übergießen und 15 Minuten kochen.
  6. Danach mit einem Pürierstab alles auf die gewünschte Konsistenz zerkleinern.
  7. Gelierzucker unterrühren und alles nochmal 10 Minuten ziehen lassen.
  8. Erneut erhitzen und, sobald es sprudelt, 5 Minuten weiterkochen lassen.
  9. Den Topf von der Platte ziehen, den Amaretto unterrühren und alles sofort in vorbereitete Twist-off-Gläser füllen.
  10. Die Gläser bis zum Rand füllen und noch jeweils 1 EL Amaretto oben drauf geben, bevor die Deckel zugedreht und die Gläser 5 Minuten auf den Kopf gestellt werden.

Tipps und Tricks

  • Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, gibt man einen Teelöffel heiße Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn sie nach kurzer Zeit fest wird, ist die Marmelade fertig.
  • Gläser sterilisieren: Die Gläser und Deckel vor dem Befüllen gründlich reinigen und sterilisieren, um die Haltbarkeit der Marmelade zu verlängern. Dies kann durch Auskochen in Wasser oder im Backofen erfolgen.
  • Kreativität: Bei der Auswahl der Zutaten und Gewürze sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.
  • Süße: Die Süße der Marmelade kann je nach Geschmack angepasst werden. Wer es weniger süß mag, kann weniger Gelierzucker verwenden oder auf Gelierzucker 2:1 umsteigen.
  • Konsistenz: Die Konsistenz der Marmelade kann durch die Kochzeit beeinflusst werden. Je länger die Marmelade kocht, desto fester wird sie.

Variationen ohne Alkohol

Für eine alkoholfreie Variante der Glühweinmarmelade kann der Rotwein einfach durch Johannisbeer-, Apfel- oder Traubensaft ersetzt werden. Um den Glühweingeschmack zu erzielen, können die Säfte mit den typischen Glühweingewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom verfeinert werden.

Servierempfehlungen

Die Glühwein-Marmelade mit Amaretto ist ein vielseitiger Genuss, der auf verschiedene Arten serviert werden kann:

  • Als Brotaufstrich: Klassisch auf frischem Brot, Brötchen oder Toast.
  • Zu Käse: Als Begleiter zu verschiedenen Käsesorten, insbesondere zu Weichkäse oder Ziegenkäse.
  • Als Füllung: Für Plätzchen, Kuchen oder andere Gebäcksorten.
  • Als Geschenk: Liebevoll verpackt ist die Glühwein-Marmelade ein ideales Geschenk für Freunde und Familie.

Lesen Sie auch: Rezept: Kirsch Glühwein Konfitüre für Weihnachten

Lesen Sie auch: Rezept für Heidelbeer Marmelade mit Glühwein

tags: #Glühwein #Marmelade #Rezept #mit #Amaretto

Populäre Artikel: