Kirsch Glühwein Marmelade Rezept: Ein weihnachtlicher Genuss
Die Kirsch Glühwein Marmelade ist eine köstliche Möglichkeit, die Aromen der Weihnachtszeit auf das Brot zu bringen. Der Duft von Zimt und Glühwein verzaubert die Sinne und stimmt auf die festliche Jahreszeit ein. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und eignet sich auch hervorragend als selbstgemachtes Geschenk aus der Küche.
Zutaten: Eine harmonische Mischung
Die Basis dieser Marmelade bilden Sauerkirschen, die durch Glühwein, Amaretto und winterliche Gewürze eine besondere Note erhalten. Die Kombination aus fruchtiger Süße und weihnachtlicher Würze macht diese Marmelade zu einem wahren Geschmackserlebnis.
- Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch)
- Kirschsaft
- Rotwein (Kirschwein oder normaler Rotwein)
- Amaretto
- Glühweingewürz (z.B. Zimt, Nelken, Sternanis)
- Gelierzucker
- Zimtstange (optional)
- Zitronensäure (optional)
- Vanille oder Zartbitterschokolade (optional)
Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss
Die Zubereitung der Kirsch Glühwein Marmelade ist unkompliziert und gelingt auch ohne Thermomix®. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
- Vorbereitung der Kirschen:
- Sauerkirschen durch ein Sieb abgießen, dabei den Saft auffangen. 250 ml Kirschsaft abmessen. Der restliche Saft kann anderweitig verwendet werden. Bei Verwendung von frischen Kirschen diese entkernen und 250 ml Kirschsaft separat abmessen.
- Die Kirschen zerkleinern.
- Erhitzen der Zutaten:
- Kirschen, Kirschsaft, Rotwein und Zimtstange (falls verwendet) in einen großen Topf geben und erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Glühweingewürz in ein Tee-Ei oder einen Teefilter geben und in die Flüssigkeit hängen. 15 Minuten ziehen lassen.
- Zimtstange und Glühweingewürz entfernen.
- Amaretto hinzufügen.
- Pürieren und Kochen:
- Die Masse mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Gelierzucker hinzufügen und laut Packungsanleitung unter Rühren köcheln lassen. Vorsicht, die Masse kann spritzen! Bei Bedarf einen Glasdeckel verwenden.
- Gelierprobe:
- Gelierprobe durchführen: Einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird und eine Haut bildet, ist sie fertig. Falls nicht, die Marmelade noch einige Minuten weiterkochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Abfüllen:
- Die fertige Glühwein-Kirschmarmelade sofort in saubere, ausgekochte Marmeladengläser füllen. Die Gläser randvoll befüllen und sofort mit den Deckeln verschließen.
- Die Gläser für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
Tipps und Variationen: Für individuellen Geschmack
- Intensiverer Geschmack: Für einen intensiveren Geschmack können ganze Sternanis, Nelken und Zimtstangen mitgekocht werden. Diese vor dem Pürieren entfernen.
- Süße: Mit 1 kg Zucker ist man auf der sicheren Seite!
- Weitere Aromen: Die Marmelade kann mit einem Hauch Vanille oder Zartbitterschokolade verfeinert werden. Auch andere weihnachtliche Gewürze wie Tonka, Nelke, Kardamom oder Anis passen gut.
- Zitronensäure: Bei Bedarf etwas Zitronensäure hinzufügen, um die Säure zu betonen.
- Thermomix® Zubereitung: Alternativ kann die Marmelade auch im Thermomix® zubereitet werden. Dazu alle Zutaten in den Mixtopf geben und 17 Minuten / 100°C / Stufe 2 kochen. Anschließend 30 Sekunden / Stufe 5 pürieren.
Sterilisieren von Gläsern: Für längere Haltbarkeit
Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gläser und Deckel vor dem Befüllen zu sterilisieren. Hier sind einige Methoden:
- Auskochen: Gläser und Deckel in einem großen Topf mit kochendem Wasser für mindestens 10 Minuten auskochen.
- Backofen: Gläser und Deckel bei 120°C (Ober-/Unterhitze) im Backofen für 10 Minuten sterilisieren.
- Spülmaschine: Gläser und Deckel im heißesten Programm der Spülmaschine reinigen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit: So bleibt die Marmelade frisch
Die abgekühlten Gläser an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Durch den hohen Zuckergehalt ist die Marmelade lange haltbar. Bei Verwendung von Gelierzucker 2:1 oder 3:1 ist die Marmelade ungeöffnet etwa 6 Monate haltbar. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.
Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen
Servierideen: Vielseitig verwendbar
Die Kirsch Glühwein Marmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch vielseitig verwendbar:
- Frühstück: Auf Brötchen, Toast oder Croissants
- Dessert: Als Topping für Joghurt, Quark oder Eis
- Gebäck: Als Füllung für Plätzchen oder Kuchen
- Geschenk: Nett verpackt als selbstgemachtes Geschenk für Freunde und Familie
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Lesen Sie auch: Einfacher Schoko-Käse-Kirsch-Kuchen mit Thermomix®
tags: #Kirsch #Glühwein #Marmelade #Rezept