Heidelbeer Glühwein Marmelade: Ein Rezept für die kalte Jahreszeit

Dieses Rezept kombiniert die fruchtige Süße von Heidelbeeren mit den warmen Gewürzen des Glühweins zu einer köstlichen Marmelade, die perfekt für die Wintermonate ist. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als Geschenkidee - diese Heidelbeer Glühwein Marmelade ist ein echter Gaumenschmaus.

Zutaten (Für ca. 5 Portionen)

  • 750 g Heidelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 500 ml Heidelbeer-Glühwein
  • Saft einer Zitrone (nach Belieben)
  • 600 g Gelierzucker

Zubereitung

  1. Heidelbeeren vorbereiten: Die Heidelbeeren zusammen mit dem Glühwein in einem Topf aufkochen. Mit einem Zauberstab oder einer ähnlichen Küchenmaschine die Mischung etwas zerkleinern, sodass eine leicht stückige Konsistenz entsteht.
  2. Würzen: Den Zitronensaft nach Geschmack hinzufügen. Dies verleiht der Marmelade eine frische Säure, die gut mit der Süße der Heidelbeeren und dem Glühwein harmoniert.
  3. Kochen: Den Gelierzucker in den Topf geben und alles gut vermischen. Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und für 5 bis 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die genaue Kochzeit hängt von der gewünschten Konsistenz der Marmelade ab.
  4. Gelierprobe: Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen kleinen Löffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, die Marmelade noch ein paar Minuten länger kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
  5. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere, sterilisierte Gläser füllen. Die Gläser bis zum Rand befüllen und fest verschließen.
  6. Abkühlen: Die gefüllten Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Marmelade länger haltbar macht. Anschließend die Gläser wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Variante mit dem Thermomix®

Die Zubereitung dieser Marmelade gelingt auch hervorragend mit dem Thermomix®. Hier eine angepasste Anleitung:

Zutaten

  • 750 g Heidelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 500 ml Heidelbeer-Glühwein
  • Saft einer halben Zitrone (nach Bedarf)
  • 600 g Gelierzucker
  • Evtl. eine Prise Zimt

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Heidelbeerglühwein und Zitronensaft in den Mixtopf geben. Bei Bedarf eine Prise Zimt hinzufügen.
  2. Zerkleinern: Gelierzucker zugeben und kurz 15 Sekunden auf Stufe 5 mixen.
  3. Kochen: Anschließend alles 13 Minuten/100 °C/Stufe 2 kochen.
  4. Gelierprobe: Gelierprobe machen, um die Konsistenz zu prüfen.
  5. Abfüllen: Marmelade in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und sofort verschließen.

Wichtiger Hinweis für Thermomix® TM6 Nutzer: Beim Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt.

Hinweis für Thermomix® TM5 Nutzer: Der Mixtopf des TM5 hat ein größeres Fassungsvermögen als der des TM31 (2,2 Liter anstelle von 2,0 Litern). Aus Sicherheitsgründen müssen die Mengen entsprechend angepasst werden, wenn Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 gekocht werden sollen. Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden, um Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten zu vermeiden.

Tipps und Variationen

  • Glühweinsorte: Für diese Marmelade kann sowohl roter als auch weißer Glühwein verwendet werden. Die Wahl des Glühweins beeinflusst den Geschmack und die Farbe der Marmelade. Ein Heidelbeer-Glühwein verstärkt natürlich den Heidelbeergeschmack.
  • Gewürze: Je nach Geschmack können weitere Gewürze wie Zimtstangen, Sternanis, Nelken oder Orangenschalen hinzugefügt werden, um der Marmelade eine noch weihnachtlichere Note zu verleihen. Die Gewürze während des Kochens in einem Gewürzsäckchen mitkochen und vor dem Abfüllen entfernen.
  • Süße: Die Menge des Gelierzuckers kann je nach Süße der Heidelbeeren und des Glühweins angepasst werden. Wer es weniger süß mag, kann etwas weniger Gelierzucker verwenden oder auf Gelierzucker 2:1 zurückgreifen.
  • Fruchtstücke: Wer eine Marmelade mit mehr Fruchtstücken bevorzugt, kann einen Teil der Heidelbeeren vor dem Kochen zurückbehalten und erst kurz vor Ende der Kochzeit hinzufügen.
  • Alkoholgehalt: Durch das Kochen verdampft der Alkohol im Glühwein weitgehend. Wer den Alkoholgeschmack dennoch verstärken möchte, kann nach dem Kochen einen Schuss Rum oder Kirschwasser hinzufügen.
  • Haltbarkeit: Die Heidelbeer Glühwein Marmelade ist bei sachgemäßer Herstellung und Lagerung (kühl und dunkel) mindestens 6 Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Weitere Rezeptideen mit Glühwein

Neben der Heidelbeer Glühwein Marmelade gibt es noch viele andere kreative Möglichkeiten, Glühwein in der Küche einzusetzen. Hier einige Inspirationen:

Lesen Sie auch: Rezept für Heidelbeer-Joghurt-Kuchen

  • Glühwein-Gelee: Eine festliche Variante für Brot oder Käse.
  • Glühwein-Kuchen: Ein saftiger Kuchen mit weihnachtlichen Aromen.
  • Glühwein-Punsch: Ein wärmendes Getränk für kalte Tage.
  • Glühwein-Soße: Eine raffinierte Soße zu Wildgerichten oder Desserts.

Hintergrundinformationen zu Glühwein

Glühwein ist ein traditionelles, meist alkoholhaltiges Heißgetränk, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit konsumiert wird. Er besteht hauptsächlich aus Wein, Zucker und verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis und Zitronenschalen. Die Ursprünge des Glühweins lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, wo gewürzte Weine als Heilmittel und zur Konservierung verwendet wurden. Heute ist Glühwein ein fester Bestandteil vieler Weihnachtsmärkte und ein beliebtes Getränk, um sich in der kalten Jahreszeit aufzuwärmen.

Ein Ausflug in die Welt der Marmeladen und Konfitüren

Marmelade und Konfitüre sind süße Brotaufstriche, die aus Früchten und Zucker hergestellt werden. Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre liegt hauptsächlich in der Art der verwendeten Früchte und der Verarbeitung.

  • Marmelade: Traditionell wird Marmelade aus Zitrusfrüchten hergestellt, während Konfitüre aus anderen Früchten besteht. In der EU-Verordnung ist jedoch festgelegt, dass Marmelade auch aus anderen Früchten hergestellt werden darf.
  • Konfitüre: Konfitüre wird aus ganzen Früchten, Fruchtstücken oder Fruchtmark hergestellt. Die Früchte werden zusammen mit Zucker gekocht, bis eine gelartige Konsistenz entsteht.

Sowohl Marmelade als auch Konfitüre sind eine beliebte Möglichkeit, die Aromen der Saison zu konservieren und das ganze Jahr über zu genießen.

Lesen Sie auch: Genussrezept: Schoko-Nuss-Kuchen

Lesen Sie auch: Heidelbeereis ohne Zucker selber machen

tags: #Heidelbeer #Glühwein #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: