Glasur mit gezuckerter Kondensmilch: Rezepte und Anwendungen
Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und Anwendungen von Glasuren, die mit gezuckerter Kondensmilch hergestellt werden. Von einfachen Karamellträumen bis hin zu raffinierten Buttercremes und Glanzglasuren bietet die gezuckerte Kondensmilch eine vielseitige Basis für köstliche Kreationen.
Dulce de Leche aus dem Ofen: Ein Karamelltraum
Dieses einfache Dulce de Leche Rezept aus dem Ofen ist ein wahr gewordener Karamelltraum. Der lateinamerikanische Aufstrich (übersetzt etwa “Süssigkeit aus Milch”) ist ab und an auch fertig im Supermarkt erhältlich, aber man kann ihn auch schnell selber machen. Nun gibt es zwei Methoden zum Zubereiten von Dulce de Leche: Das lange Köcheln der ganzen, ungeöffneten Dose oder aber das Zubereiten im Backofen.
Viele scheuen sich vor der ersten Variante, dem langen Köcheln der Dose, aus Angst vor Unfällen. Bei der ersten Variante ist mir immer etwas mulmig, die Dose zappelt im köchelnden Wasser und vermutlich unbegründete Bange, aber: Habe Angst, dass mir die Büchse um die Öhrchen fliegt und ich Karamellcreme von der Küchendecke kratzen darf. Die Zubereitung im Backofen ist eine sichere und einfache Alternative.
Die richtige Zutat: Gezuckerte Kondensmilch
Dulce de Leche besteht aus einer Zutat. Umso wichtiger, dass ihr hier auch die richtige verwendet: Gezuckerte Kondensmilch. Gezuckerte Kondensmilch ist deutlich dickflüssiger als “normale” Kondensmilch, die man sich eventuell in den Kaffee kippt. Man verwendet sie auch zum Herstellen von Eis ohne Eismaschine (sog. No Churn Ice Cream). Man benötigt unbedingt die gezuckerte Kondensmilch-Variante, mit anderen Kondensmilcharten, auch wenn man Zucker reinkippen würde, gelänge die Dulce de Leche auf diese Art und Weise nicht. Ich erwähne dies nur, weil ich in der Vergangenheit beim Verwenden dieses Milchproduktes oft Fragen zu möglichen Ersatzprodukten erhielt. Aber keine Bange: Gezuckerte Kondensmilch für Dulce de Leche finde man in vielen Supermärkten. Zumeist dort, wo sich die anderen Kondensmilchfreunde tummeln, ab und an auch in speziellen Supermarkt-Länderregalen. Gibt es in Dosen, ab und an auch in der Tube.
Zubereitung im Backofen
- Man füllt die gezuckerte Kondensmilch in eine kleine Auflaufform, die unbedingt in eine größere (oder ein sehr tiefes Blech bzw. Backform) passen solle.
- Büschn Salz darüber streuen, dann ist es wichtig, diese Form dicht mit Alufolie abzudecken.
- In eine größere Auflaufform *Werbelink oder ein tiefes großes Backblech legt man nun ein Geschirrtuch oder einen Topflappen. Dieser soll dafür sorgen, dass die Kondensmilch befüllte Form gleich nicht im Wasser hüpfen wird.
- Kleinere Auflaufform in die größere Stellen, heißes Wasser in drumherum füllen, bis etwa zur halben Höhe der kleineren Form, dann geht es in den vorgeheizten Backofen.
- Während des Backens immer mal in den Ofen schauen, ob Wasser nachgefüllt werden muss.
Backzeit und Verwendung
Was die Dulce de Leche Backzeit betrifft: Man findet Rezepte mit verschiedenen Backzeiten. Zwischen 75 und 105 Minuten nämlich. Ich luke gerne nach 75 Minuten mal unter die Alufolie, ob es schön karamellisiert aussieht. Zumeist lasse ich die Dulce für 90 Minuten im Ofen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Oh, wo soll ich anfangen? Vielleicht einfach: Man könnte sie aufs Brot schmieren. Unter Bananenscheiben beispielsweise oder über Frischkäse.
Rezept für Dulce de Leche aus dem Ofen
Zutaten:
- Gezuckerte Kondensmilch
- Eine Prise Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Gezuckerte Kondensmilch in eine kleine Auflauf- oder Backform füllen, eine Prise Salz darüber geben.
- Die Auflaufform sodann mit Alufolie dicht abdecken.
- Die größere Form mit einem kleinen Geschirrtuch oder Topflappen auslegen.
- Jetzt die kleinere Form hineinstellen und heißes Wasser in die große Form gießen, bis etwa die halbe Höhe der kleinen Form erreicht ist.
- Beide Formen auf mittlerer Einschubleiste in den Backofen geben und ca. 75-90 Minuten lang backen (je nach gewünschtem Karamellisierungsgrad). Zwischendurch eventuell Wasser nachfüllen.
- Formen dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen, dann gut mit einem Schneebesen o.ä. verrühren, bis die Masse schön glatt ist.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Mirror Glaze Rezept mit gezuckerter Kondensmilch
Mirror Glaze ist eine glänzende Glasur, die Torten und Desserts ein professionelles Aussehen verleiht. Hier ist ein Rezept, das gezuckerte Kondensmilch verwendet:
Zutaten:
- Gelatine
- Glucose
- Zucker
- Wasser
- Kondensmilch
- Schokolade
- Lebensmittelfarbpasten
Zubereitung:
- Verrühre die Gelatine mit dem Wasser und lasse sie etwa 10 Minuten aufquellen.
- Gib die Glucose mit dem Wasser und Zucker in einen Topf, lasse die Masse aufkochen und dann 2 Minuten sprudelnd kochen, bis die Masse etwa 105°C erreicht.
- Ziehe den Topf vom Herd herunter, rühre die Kondensmilch und dann die Schokolade ein, bis sie geschmolzen ist.
- Rühre nun auch die gequollene Gelatine ein.
- Lasse die Masse auf etwa 35°C abkühlen. Nun kannst du sie mit Lebensmittelfarbpasten einfärben und das Mirror Glaze benutzen.
Tipps für die perfekte Mirror Glaze:
- Um Klümpchen und Bläschen zu vermeiden, kannst du das Mirror Glaze durch ein Haarsieb fließen lassen.
- Rühre nicht zu stark, damit möglichst keine Luftblasen entstehen.
- Gieße die Mirror Glaze nur über gefrorene Torten, damit die Glasur anziehen kann und schön glatt wird.
- Gieße die Mirror Glaze erst dann über die Torte, wenn sie auf etwa 35°C abgekühlt ist.
- Wenn die Mirror Glaze zu flüssig ist, dann ist sie zu warm.
- Wenn die Mirror Glaze zu fest ist, dann ist sie zu kalt.
- Erwärme die Mirror Glaze vorsichtig in der Mikrowelle oder in einem Topf - aber vorsicht: nicht kochen lassen!
- Die Reste können ein paar Tage aufbewahrt und wieder erwärmt verwendet werden.
- Stelle die gefrorene Torte auf ein Glas und dieses in ein Blech, um die Glasur aufzufangen.
- Lasse die fertig überzogene Torte 10 Minuten abtropfen und setze sie dann auf eine Tortenplatte.
- Lasse die Torte bei Raumtemperatur etwa 1-2 Stunden tauen - oder im Kühlschrank 4-5 Stunden.
Russisch Brot Kuchen mit Milchmädchen-Topping
Dieses Rezept kombiniert einen einfachen Kuchenboden mit einem cremigen Topping aus gezuckerter Kondensmilch.
Zutaten für 12 Personen:
- 100 g Russisch Brot
- 80 g Weizenmehl
- 3 TL Backpulver (gestrichen)
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Sonnenblumenöl
- 100 g Milch
- 3 Eier
- 200 g Schmand
- 150 g Saure Sahne
- 170 g Kondensmilch gezuckert (Milchmädchen)
- Etwas Kuvertüre dunkel
Zubereitung:
- Backofen auf 180°-200°C vorheizen, je nach Ofen-Power. In eine Backform mit 26 cm Durchmesser füllen und ca. 30 Minuten backen.
- Bitte unbedingt gezuckerte Kondensmilch verwenden und nicht durch z. B. Den gebackenen Boden kurz auskühlen lassen, so dass er nicht mehr knall-heiß aber noch sehr warm ist! Schmand-saure Sahne-Milchmädchen-Masse auf dem Boden verteilen und Kuchen abkühlen lassen.
Schokoladen-Glanz-Torte
Dieses aufwendigere Rezept kombiniert einen Schokoladenkuchen mit einer Ganache und einer Glanzglasur, die gezuckerte Kondensmilch enthält.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
Zutaten:
- Für die Springform (Ø 26 cm): etwas Fett
- Ganache: 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter, 200 g Schlagsahne, 4 EL Milch, 70 g gezuckerte Kondensmilch
- All-in-Teig: 150 g Weizenmehl, 3 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin, 2 EL Dr. Oetker Kakao, 125 g Zucker, 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker, 150 g weiche Butter oder Margarine, 3 Eier (Größe M), 5 EL Milch
- Zum Tränken: 4 EL Rum, 2 EL Wasser
- Glanz-Glasur: 150 g Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter, 1 Pck. Dr. Oetker Gelatine gemahlen weiß, 6 EL Wasser, 225 g Zucker, 125 ml Wasser, 1 EL Honig, 100 g gezuckerte Kondensmilch
- Zum Verzieren: etwa 200 g gemischtes Obst (z. B. Physalis, Mango, Granatapfel)
Zubereitung:
- Ganache zubereiten: Ganache am besten einige Stunden zuvor herstellen. Kuvertüre hacken. Sahne, Milch und Kondensmilch in einem Topf aufkochen. Topf vom Herd nehmen, Kuvertüre unter ständigem Rühren darin schmelzen. Masse in eine Rührschüssel geben und im Kühlschrank erkalten lassen.
- Boden der Springform fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C
- All-in-Teig zubereiten: Mehl, Backin und Kakao in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) in 2 Min. zu einem glatten Teig verrühren. Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 30 Min. Springformrand und -boden lösen und entfernen und Boden (nicht stürzen) auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Tränken: Rum mit Wasser verrühren. Mitgebackenes Backpapier vom Boden abziehen. Boden einmal waagerecht durchschneiden und den oberen Boden, mit der Haut nach oben, auf eine Tortengarnierscheibe legen. Den Boden mit der Hälfte der Tränke bestreichen. Tortenring um den Boden stellen.
- Erkaltete Ganache mit dem Mixer (Rührstäbe) kurz zu einer festen Creme aufschlagen. 6 EL davon beiseitestellen, die übrige Creme auf dem unteren Boden glatt streichen. Den oberen Boden auflegen, leicht andrücken und mit der restlichen Tränke bestreichen. Oberfläche mit der übrigen Creme bestreichen und den Tortenring vorsichtig lösen und entfernen. Torte etwa 2 Std. anfrieren.
- Glanz-Glasur: Kuvertüre fein hacken. Gelatine nach Packungsanleitung in 6 EL Wasser quellen lassen. Zucker, 125 ml Wasser und Honig in einem Topf unter gelegntlichem Rühren erhitzen. Unter ständigem Rühren mind. 2 Min. sprudelnd kochen. Topf vom Herd nehmen, Kondensmilch hinzufügen und unterrühren. Kuvertüre unter ständigem Rühren darin schmelzen. Gelatine zugeben und unterrühren. Masse in eine Rührschüssel füllen und (nicht im Kühlschrank) erkalten lassen.
- Abgekühlten Guss (Körpertemperatur) mittig auf die gefrorene Torte gießen. Guss vorsichtig verstreichen, so dass er über den Rand fließt und man eine gleichmäßige Oberfläche und Rand erhält, ggf. mit einem Messer den Guss am Tortenrand hochstreichen. Torte auf eine Tortenplatte umsetzen.
- Verzieren: Obst putzen, waschen und evtl. klein schneiden. Früchte beliebig auf der Torte verteilen.
Milchmädchen-Buttercreme
Dieses einfache Rezept ergibt eine Buttercreme, die sich hervorragend zum Einstreichen und Dekorieren von Torten oder Cupcakes eignet.
Zutaten:
- 400 g gezuckerte Kondensmilch
- 400 g weiche Butter
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Am besten Stunden im Voraus die Butter in Stücken in eine Rührschüssel geben und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
- Weiche Butter mit Vanilleessenz und Salz schaumig weiß aufschlagen.
- Unter Rühren nach und nach die gezuckerte Kondensmilch zugeben und auf höchster Stufe weiter schlagen.
- Buttercreme am besten direkt weiterverarbeiten, dann ist die Konsistenz am besten.
Tipps:
- Die Milchmädchen-Buttercreme lässt sich super aromatisieren, z.B. mit Instant-Kaffeepulver, flüssiger Schokolade, Zitronensaft und -abrieb.
- Falls die Creme zu flüssig wird, kannst du sie im Kühlschrank etwas fest werden lassen.
- Luftdicht verschlossen kannst du sie mindestens 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Du kannst die Creme auch einfrieren.
Einfacher Avocadokuchen mit Kondensmilch-Glasur
Dieses Rezept kombiniert Avocado im Kuchenteig mit einer einfachen Glasur aus gezuckerter Kondensmilch.
Zutaten:
- 1 Avocado
- 1 Tasse Zucker (ca. 175 ml)
- 4 Eier (Größe M)
- Saft von einer Zitrone oder Limette
- 1 Tasse Öl (geschmacksneutral, z. B. Rapsöl)
- 2 Tassen Mehl
- 1 EL gestr. Backpulver
- Für die Glasur: 1 Tube Kondensmilch (Milchmädchen), Saft von einer Zitrone oder Limette, etwas Kondensmilch
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C, Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Avocado, Zitronensaft, Zucker, Öl und Eier in einen Standmixer (kein Handrührgerät) geben. Alles zu einer homogenen Masse pürieren, dann Mehl mit Backpulver mischen und mit einem Löffel oder Teigschaber unterrühren und in eine Springform (26er) geben. Das Ganze ca. 40 min. backen (Stäbchenprobe machen). Den Kuchen rausnehmen und abkühlen lassen.
- Für die Glasur ca. ein halbe Tube gezuckerte Kondensmilch mit Zitronensaft und etwas normaler Dosenmilch zu einer cremigen Masse verrühren, auf den kalten Kuchen streichen, fest werden lassen.
Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll
tags: #Glasur #mit #gezuckerter #Kondensmilch #Rezept


