Giotto-Torte mit Löffelbiskuits: Rezepte für Nussliebhaber

Die Giotto-Torte ist ein wahrer Traum für alle, die nussige Desserts lieben. Mit ihrer cremigen Füllung, der Kombination aus Haselnusscreme und Mascarpone sowie dem leckeren Löffelbiskuitboden ist diese Torte ein echtes Highlight für jeden Anlass. Ob für Feste, Geburtstagsfeiern oder einfach als süßer Abschluss eines schönen Essens - diese Torte ist immer eine gute Wahl.

Giotto-Tiramisu: Ein Traum für Nuss-Fans

Das Giotto-Tiramisu ist eine Variante des klassischen italienischen Desserts, die durch die Zugabe von Giotto-Kugeln eine besondere nussige Note erhält. Die Mascarpone-Creme wird mit Haselnuss-Sirup verfeinert, was dem Tiramisu ein zusätzliches Aroma verleiht.

Zutaten für das Giotto-Tiramisu:

  • 150 ml starker Kaffee
  • 5 EL Haselnuss-Sirup (alternativ: Haselnusslikör)
  • 300 g Löffelbiskuits
  • 4 Pck. Kekse Giotto (á 38,5 g)
  • 500 g Mascarpone
  • 250 g Magerquark
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Haselnuss-Sirup
  • 200 g Schlagsahne
  • Gehackte Haselnüsse zum Garnieren

Zubereitung des Giotto-Tiramisu:

  1. Kaffee und Sirup für die Tränke verrühren.
  2. Den Boden einer Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) mit der Hälfte der Löffelbiskuits belegen.
  3. Die Hälfte der Tränke mit einem Pinsel auf die Löffelbiskuits träufeln.
  4. Für die Creme 2 1/2 Pck. der Haselnusskugeln (ca. 18 Stück) auspacken.
  5. Mascarpone, Quark, Zucker und Sirup glattrühren.
  6. Haselnusskugeln zugeben und kurz mit den Schneebesen des Handrührgerätes „kaputt“ rühren.
  7. Kalte Sahne in einem Rührbecher steif schlagen und unter die Nusscreme heben.
  8. Die Hälfte der Creme in die Auflaufform geben und mit einem Tortenheber oder einer Kuchenpalette glattstreichen.
  9. Eine weitere Schicht Löffelbiskuits darauflegen und leicht andrücken.
  10. Mit der restlichen Tränke bepinseln.
  11. Übrige Nusscreme in die Form geben, glattstreichen und mindestens 2 Stunden kaltstellen.
  12. Die gehackten Nüsse in einer Pfanne ohne Öl rösten. Auf einen Teller geben und komplett erkalten lassen.
  13. Übrige Haselnusskugeln auspacken.
  14. Giotto-Tiramisu aus dem Kühlschrank nehmen. Mit den gerösteten Haselnüssen und Giotto-Kugeln ausgarnieren und servieren.

Giotto-Torte ohne Backen: Einfach und schnell zubereitet

Diese Giotto-Torte kommt ganz ohne Backen aus und benötigt auch nicht viele Zutaten. Das Rezept ist einfach und macht Eindruck.

Zutaten für die Giotto-Torte ohne Backen:

  • 1 Pck. Löffelbiskuits
  • 1 Pck. Giotto-Kugeln
  • 1 Pck. Frischkäse
  • Nuss-Nougat-Creme
  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Sahnesteif
  • Frisches Obst (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)

Zubereitung der Giotto-Torte ohne Backen:

  1. Für den Boden die Löffelbiskuits mit einer Stange Giottos in einem Mixer geben (oder von Hand kleinbröseln).
  2. Die Brösel in eine Springform geben und festdrücken.
  3. Frischkäse und Nuss-Nougat-Creme miteinander vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Sahne steifschlagen, dabei Vanillezucker und Sahnesteif einrieseln lassen.
  5. Die Frischkäse-Nuss-Nougat-Creme unter die Sahne heben.
  6. Die Hälfte der Creme auf den Löffelbiskuitboden geben.
  7. Die Hälfte der Giotto-Kugeln auf der Creme verteilen.
  8. Das frische Obst auf den Giotto-Kugeln verteilen.
  9. Die restliche Creme auf dem Obst verteilen.
  10. Die restlichen Giotto-Kugeln auf der Torte verteilen.
  11. Die Torte sollte mindestens 4 Stunden kühlen, am besten aber über Nacht.

Giotto-Torte mit Zitronencreme: Eine erfrischende Variante

Diese Variante der Giotto-Torte zeichnet sich durch eine erfrischende Zitronencreme aus, die perfekt mit den nussigen Giotto-Kugeln harmoniert.

Zutaten für die Giotto-Torte mit Zitronencreme:

  • 100 g Löffelbiskuits
  • 54 Giotto-Kugeln
  • 1 Becher Mascarpone (250g)
  • 2 Becher Joghurt Natur (à 150g)
  • 4 EL Zucker
  • 6 EL Zitronensaft
  • 1 Becher Sahne (200g)
  • 50 ml Zitronenmelisse-Sirup

Zubereitung der Giotto-Torte mit Zitronencreme:

  1. Für die Creme Mascarpone, Joghurt, Zucker und Zitronensaft verrühren (Handmixer nur niedrige Stufe, Mascarpone soll nicht zu lange geschlagen werden).
  2. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme rühren. Je nach Geschmack evtl. noch Zitronensaft zugeben.
  3. Eine Form mit Löffelbiskuits auslegen und mit Melisse-Sirup beträufeln.
  4. Eine dünne Schicht Creme über die Kekse streichen und 36 Giottos gleichmäßig darauf verteilen.
  5. Die restliche Creme vorsichtig über die Giottos geben (damit sie nicht verrutschen) und am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
  6. Kurz vor dem Servieren die übrigen Giottos auf den einzelnen Portionen verteilen (oder für's Büfett auf der ganzen Schale).

Giotto-Bueno-Tiramisu: Ein Rezept für die ganze Familie

Dieses Tiramisu ist eine kinderfreundliche Variante, die ohne Kaffee zubereitet wird und stattdessen mit Kakao und Giotto- und Bueno-Schokoriegeln verfeinert wird.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Zutaten für das Giotto-Bueno-Tiramisu:

  • Löffelbiskuits
  • Kakao
  • Giotto-Kugeln
  • Bueno-Schokoriegel
  • Mascarpone
  • Magerquark
  • Gehackte Haselnüsse

Zubereitung des Giotto-Bueno-Tiramisu:

  1. Einen kräftigen Kakao anrühren.
  2. 6 Bueno-Schokoriegel und zwei „Stangen“ Giotto in eine separate Rührschüssel geben und diese schön klein drücken.
  3. Mascarpone, Magerquark und 50 g der gehackten Haselnüsse hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
  4. Löffelbiskuits in den Kakao tunken und eine Schicht in eine Auflaufform legen.
  5. Die Creme auf den Löffelbiskuits verteilen.
  6. Eine weitere Schicht Löffelbiskuits und Creme hinzufügen.
  7. Mit gehackten Haselnüssen und Giotto-Kugeln dekorieren.
  8. Das Tiramisu für einige Stunden kalt stellen.

Giotto-Torte mit Biskuit: Eine klassische Variante

Diese Giotto-Torte besteht aus einem saftigen Biskuit mit Haselnüssen, einer Schicht Marmelade und einer Creme aus Sahne, Mascarpone und zerkleinerten Giottos.

Zutaten für die Giotto-Torte mit Biskuit:

  • Für den Biskuit:
    • 4 Eier (Größe M)
    • 150 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 100 g gemahlene Haselnüsse
    • 75 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
  • Für die Füllung:
    • 150 g Aprikosenmarmelade
    • 27 Giottos
    • 250 g Mascarpone
    • 50 g Puderzucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 500 ml Schlagsahne
    • 3 Päckchen Sahnesteif
  • Für die Deko:
    • 9 Giottos
    • 100 g Krokant

Zubereitung der Giotto-Torte mit Biskuit:

  1. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde 24er Springform am Boden mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier trennen. Mit dem Salz schaumig rühren. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Zu einem stabilen Eischnee aufschlagen.
  3. Die Eigelbe kurz unterrühren.
  4. Mehl, Nüsse und Backpulver mischen. Zum Teig sieben und unterheben.
  5. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und 30 Minuten backen. Anschließend aus der Form lösen und auskühlen lassen.
  6. Für die Creme, 27 Giottos zerkleinern und mit der Mascarpone und dem Puderzucker verrühren.
  7. Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen. Ca. 4-5 Esslöffel davon in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Die restliche Sahne unter die Creme heben.
  8. Den Boden einmal waagerecht in der Mitte auseinander schneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte setzen. Mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Ca. 4-5 Esslöffel Creme darauf verteilen.
  9. Den Deckel aufsetzen und die Torte rundherum mit der Creme einstreichen.
  10. Mit dem Spritzbeutel Sahnetupfen auf der Oberfläche aufsetzen. Jeweils in der Mitte ein Giotto platzieren.
  11. Die Ränder der Torte nach Belieben zusätzlich mit Krokant oder gehackten Nüssen dekorieren.

Giotto-Torte ohne Backen mit Karamell-Kondensmilch

Diese Giotto-Torte ohne Backen kombiniert die Aromen von Mascarpone, Sahne, Karamell-Kondensmilch, Espresso und Löffelbiskuits.

Zutaten für die Giotto-Torte ohne Backen mit Karamell-Kondensmilch:

  • Löffelbiskuits
  • Mascarpone
  • Sahne
  • Karamell-Kondensmilch
  • Espresso
  • Gehackte Haselnüsse
  • Giotto-Kugeln

Zubereitung der Giotto-Torte ohne Backen mit Karamell-Kondensmilch:

  1. Mascarpone mit Kondensmilch cremig rühren.
  2. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter die Mascarponecreme heben.
  3. Die Hälfte der Löffelbiskuits mit der Zuckerseite nach unten in den Espresso tunken und nebeneinander in einen Backrahmen setzen.
  4. Die Hälfte der Creme darauf verstreichen und mit der Hälfte der gehackten Haselnüsse bestreuen.
  5. Restliche Löffelbiskuits mit der Zuckerseite nach unten in den Espresso tunken und auf den Haselnüssen verteilen.
  6. Mit restlicher Creme bestreichen.
  7. Mit restlichen Haselnüssen und Giottos dekorieren, mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Giotto-Torte mit Frischeiwaffeln

Diese Giotto-Torte verwendet Frischeiwaffeln als Basis und kombiniert sie mit einer Mascarpone-Sahne-Creme und Giotto-Kugeln.

Zutaten für die Giotto-Torte mit Frischeiwaffeln:

  • 400 g Frischeiwaffeln
  • 700 ml Schlagsahne
  • 800 g Mascarpone
  • 150 g Puderzucker
  • 3 EL Haselnusscreme
  • 8 Päckchen Sahnesteif
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Giotto-Kugeln
  • Gehackte Haselnüsse

Zubereitung der Giotto-Torte mit Frischeiwaffeln:

  1. Einen Tortenring auf eine Kuchenplatte stellen. Die Waffeln im Tortenring so verteilen, dass der Boden komplett ausgefüllt ist.
  2. In einer anderen Schüssel Mascarpone, Puderzucker und Haselnusscreme vermischen. Am besten die Haselnusscreme vorher im Wasserbad schmelzen.
  3. Dann die Sahnemasse und die Mascarponemasse zusammen mischen und einen Teil auf den Waffeln verteilen. Falls die Sahnemasse zu flüssig ist, einfach noch etwas Mascarpone hinzugeben.
  4. Nach Belieben Giottos auf der Sahne verteilen und etwas in die Sahne eindrücken.
  5. Jetzt wieder eine Schicht Waffeln auf der Sahne verteilen und darauf die restliche Sahnemasse verteilen. Die Torte dann im Kühlschrank auskühlen lassen.
  6. Wenn die Torte kalt geworden ist, vorsichtig den Tortenring lösen und nach Belieben den Kuchen mit der restlichen Sahnecreme einstreichen. Danach eventuell nochmal kalt stellen.
  7. Die restliche Haselnusscreme schmelzen lassen und auf dem Kuchen verteilen. Jetzt kann man noch gehackte Haselnüsse an den Kuchenrand drücken und/oder mittig-kreisförmig auf der Torte verteilen.
  8. Die Torte nochmal kalt stellen und danach dekorieren. Dazu Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und mit einem Spritzbeutel auf der Torte verteilen. Zum Schluss auf die Sahnetupfen jeweils ein Giotto setzen.

Tipps und Tricks für die perfekte Giotto-Torte

  • Für eine normalgroße Springform können die Zutaten einfach verdoppelt werden.
  • Die Torte sollte bis kurz vorm Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden, dann lässt sie sich leicht mit einem heißen Messer schneiden.
  • Für das Dekorieren können Karamellsauce und Haselnusscreme in kleinen Spritzbeuteln gefüllt und nach Belieben Streifen gezogen werden.
  • Wenn es noch nussiger sein soll, kann die Torte zusätzlich mit gerösteten Haselnüssen garniert werden.
  • Der Biskuit für die Giotto-Torte kann schon am Vortag gebacken werden. Dadurch lässt er sich sogar noch besser schneiden und füllen, da er nicht mehr so stark bröselt.
  • Ein scharfes Brotmesser eignet sich perfekt, um den Kuchenboden zu schneiden.
  • Die Giottos können am besten mit einem Food Processor oder einem Mixer zerkleinert werden.
  • Beim Aufschlagen der Sahne direkt an die Deko denken und nicht alles unter die Giotto-Creme heben. Ein paar Sahnetupfen sind eine wunderschöne Deko für die Torte.
  • Die Giotto-Torte sollte ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen können, bevor sie angeschnitten wird.

Lesen Sie auch: Festliche Giotto Torte

Lesen Sie auch: Köstliche Giotto-Torte mit Bananen

tags: #Giotto #Torte #mit #Löffelbiskuits #Rezept

Populäre Artikel: