Einfaches Birnenmarmelade Rezept

Wenn von Ende August bis Januar wieder Birnen-Zeit ist, verarbeiten viele Menschen das saftige Kernobst gerne zu samtiger Marmelade. Die schmeckt vor allem zu Käse und auf dem Frühstücksbrötchen. Hier wird gezeigt, wie einfach Birnenmarmelade gelingt. Es handelt sich eigentlich um Birnenkonfitüre, da Marmelade laut EU-Richtlinien nur aus Zitrusfrüchten bestehen darf.

Zutaten und Zubereitung

Zubereitungszeit: 20 Min.Niveau: ganz einfach

Zutaten

  • Gläser (à 250 g)
  • 1 kg Birnen (vorbereitet gewogen)
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 Vanilleschote (oder 1 Dr. Oetker Bourbon Vanilleschote)
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1 TL Zimt (optional)
  • Vanillezucker (optional)

Zubereitung

  1. Birnen vorbereiten: Birnen waschen, schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zitrone auspressen. Vanilleschote längs halbieren und das Vanillemark auskratzen.
  2. Marmelade kochen: Birnen, Zitronensaft, Gelierzucker, Vanilleschote und Mark in einen großen Kochtopf geben und unter Rühren zum Kochen bringen. Wer mag, kann noch Zimt oder Vanillezucker hinzufügen. Unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen. Vanilleschote und Zimtstange entfernen (falls verwendet).
  3. Pürieren: Alles mit einem Stabmixer pürieren. Die Marmelade sollte mindestens 5 Minuten kochen, damit sie geliert. Es dürfen noch leichte Stücke vorhanden sein.
  4. Gelierprobe: Ob die Marmelade fest wird, kann man mit der Gelierprobe testen: 1-2 TL der heißen Masse auf einen Teller geben und erkalten lassen. Falls sie nicht fest wird, 1 Min. weiterkochen und erneut eine Probe machen.
  5. Abfüllen: Birnenmarmelade sofort randvoll in sterile Gläser füllen. Bei Bedarf abschäumen. Sofort verschließen.
  6. Abkühlen: Die Gläser fest verschließen und sofort auf den Kopf drehen. Die Gläser umgedreht ca. 5 Minuten stehen lassen.

Nährwerte pro Portion (ungefähre Angaben)

  • 649 kcal
  • 1 g Eiweiß
  • 1 g Fett
  • 157 g Kohlenhydrate

Einmachgläser sterilisieren

Damit keine Keime ins Marmeladenglas gelangen, solltest du die Einmachgläser vor dem Abfüllen sterilisieren. Das kannst du auf 2 Arten tun:

  • Im Backofen: Gläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser ausspülen. Anschließend 15 Minuten bei 120 °C in den Backofen stellen, dann im geschlossenen Ofen auskühlen lassen.
  • Im Wasserbad: Gläser 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen und anschließend auf ein sauberes Küchentuch zum Trocknen stellen. Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen bzw. mit ganz heißem Wasser ausspülen.

Beliebte Varianten

Lust auf Abwechslung beim Einkochen? Mit Gewürzen, Rotwein oder frischem Ingwer verwandelst du Birnenmarmelade im Handumdrehen in ein besonderes Highlight fürs Frühstück, zum Käse oder als kleines Geschenk aus der Küche.

  • Birnenmarmelade mit Zimt und Vanille: Der Klassiker für die kühle Jahreszeit. 1 kg Birnen, 500 g Gelierzucker (2:1), 1 Vanilleschote und 1 TL Zimt sorgen für ein warmes Aroma, das perfekt zu Pfannkuchen oder Milchreis passt. Einfach wie gewohnt kochen, der Zimt kommt kurz vor dem Abfüllen dazu.
  • Birnenmarmelade mit Ingwer und Rum: Fruchtig-scharf mit einer feinen Spirituosen-Note. 1 kg Birnen, 500 g Gelierzucker (2:1), 2 EL frisch geriebener Ingwer und 2-3 EL brauner Rum. Der Rum wird nach dem Kochvorgang eingerührt, damit das Aroma schön erhalten bleibt.
  • Birnenmarmelade ohne Gelierzucker: Wer auf klassischen Gelierzucker verzichten möchte, nimmt 1 kg Birnen, 400 g Zucker, 1 Päckchen Apfelpektin oder 2-3 geriebene Äpfel als natürliche Gelierhilfe und 1 Zitrone. So wird die Marmelade fruchtig, etwas weniger süß und hält trotzdem mehrere Monate.
  • Birnenmarmelade mit Rotwein: Edler Twist für Feinschmecker. 1 kg Birnen, 500 g Gelierzucker (2:1), 200 ml Rotwein und 1 Zimtstange. Die Birnen kurz im Rotwein andünsten, dann wie gewohnt mit Zucker und Gewürzen aufkochen. Passt hervorragend zu Käseplatten.
  • Birnenmarmelade mit Tonkazucker: Die Birnen waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die benötigte Menge abwiegen und mit dem Apfelsaft in einen Kochtopf geben. Zwei Esslöffel von der Gesamtmenge des Zuckers abnehmen und mit dem Inhalt des Gelierfixes vermengen. Die Mischung in die Fruchtmasse einrühren und alles bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Den restlichen Zucker mit dem Tonkazucker und Zimt vermischen, in den Topf geben und mindestens drei Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Ggf. das Kochgut abschäumen. Anschließend die Marmelade in die vorbereiteten Gläser füllen.
  • Birnenmarmelade mit Thymian: Birnenmarmelade verfeinert mit Thymian schmeckt himmlisch! Dazu ein bis zwei Thymianzweige mit auskochen und vor dem Mixen entfernen.

Welche Birnen eignen sich für Birnenmarmelade?

Für Birnenmarmelade eignen sich vor allem aromatische, saftige und nicht zu harte Sorten. Wichtig ist, dass die Früchte reif, aber nicht überreif sind - so lassen sie sich gut verarbeiten und die Marmelade bekommt ein intensives Aroma. Grundsätzlich kannst du jede Birnensorte für deine Marmelade nehmen. Auch Fallobst eignet sich hervorragend. Jedoch schmecken einige Sorten aromatischer als andere. Am geschmackvollsten sind Williams Christ, Clapps Liebling und Triumph von Vienne. Auch Nashibirnen eignen sich. Nutze die Birnen am besten vollreif, so erhältst du das beste Aroma.

Lesen Sie auch: Schneller Apfel-Birnen-Kuchen

Beliebte Birnensorten für Marmelade sind:

  • Williams Christ: sehr aromatisch, saftig und süß, ideal für eine klassische Birnenmarmelade
  • Conference: toll in Kombination mit Gewürzen oder Wein
  • Bonne Louise: aromatisch und fein süß, perfekt für fruchtige Marmeladen
  • Boscs Flaschenbirne: leicht würzig, toll für Mischungen mit Zimt, Vanille oder Rotwein

Was tun, wenn die Birnenmarmelade nicht fest wird?

Hat die Birnenmarmelade ausreichend gekocht, kannst du eine Gelierprobe durchführen, um zu testen ob sie nach dem Abkühlen fest wird. Dafür einen Löffel der heißen Birnenmasse auf einen kalten Teller geben.

Wird die Marmelade beim Abkühlen fest, ist sie fertig. Ist das nicht der Fall, kannst du mehr Zitronensaft oder Zitronensäure hinzugeben. Das erhöht die Gelierfähigkeit des fruchteigenen Pektins. Die Gelierprobe anschließend wiederholen.

Wie lange ist Birnenmarmelade haltbar?

Ungeöffnet und an einem dunklen, kühlen Ort gelagert, bleibt Birnenmarmelade bis zu 2 Jahre haltbar.

Zusätzliche Tipps

  • Um die Fruchtigkeit der Birnen zu betonen, kann man etwas Orangensaft hinzufügen.
  • Anstelle von Gelierzucker kann man Apfelpektin, Agar Agar oder Johannisbrotkernmehl verwenden.
  • Die Marmelade kann nach Belieben mit Zitronenmelisse, Minze oder Rosmarin verfeinert werden.
  • Wer Fallobst verwendet, sollte es möglichst schnell verarbeiten, da es durch den Aufprall am Boden schnell verderben kann.
  • Statt die Birnen zu schälen, können sie auch mit Schale verwendet werden. Das gibt der Marmelade eine rustikalere Note.

Lesen Sie auch: Rezept für Cappuccino-Birnen-Torte

Lesen Sie auch: Zwetschgen und Birnen: Das perfekte Marmeladen-Duo

tags: #Birnenmarmelade #Rezept #einfach

Populäre Artikel: