Giotto Torte Rezept: Ein Genuss für jeden Anlass
Die Giotto Torte ist ein beliebtes Rezept, das sowohl für besondere Anlässe als auch für den gemütlichen Kaffeeklatsch geeignet ist. Sie kombiniert den Geschmack von Haselnüssen und Schokolade auf harmonische Weise und ist dabei relativ einfach zuzubereiten. Wer Giotto mag, wird diese Torte lieben! Dieses Rezept ist total einfach nach zu backen und gelingt garantiert.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor wir mit dem Backen beginnen, sollten wir uns die Zutatenliste genauer ansehen und die notwendigen Vorbereitungen treffen.
Zutaten für den Boden
- 4 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Etwas Butter für die Form
Alternativ:
- 150 g Butter oder Margarine
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 50 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- Etwas Fett für die Form
Oder:
- 65 g Butter
- 4 Eier (Größe M)
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 175 g Weizenmehl
- 2 gestrichene TL Backpulver
Für eine schnelle Variante kann auch eine Backmischung für Wunderkuchen verwendet werden.
Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte
Zutaten für die Creme und Dekoration
- 600 g Sahne (oder 750 g, je nach Rezept)
- 2-3 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4-6 Rollen Haselnusskonfekt (Giotto), à 40 Stück
- 100 g Haselnusskrokant (optional)
- Etwas Kakaopulver zum Verzieren (optional)
- Aprikosenmarmelade (optional)
- Mascarpone (optional)
- Puderzucker (optional)
Vorbereitungsschritte
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C oder 175°C, je nach Rezept) vorheizen.
- Springform vorbereiten: Den Boden einer Springform (Ø 22-26 cm, je nach Rezept) mit Backpapier belegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Giotto vorbereiten: Die Giotto-Kugeln für die Füllung grob zerdrücken, einige für die Dekoration beiseitelegen.
Zubereitung des Biskuitbodens
Der Biskuitboden ist die Grundlage für die Giotto Torte. Es gibt verschiedene Varianten, wie er zubereitet werden kann.
Variante 1: Klassischer Biskuit
- Die Eier mit Zucker und 3 EL Wasser auf höchster Stufe mit den Quirlstäben des Handrührgeräts 1 Minute schaumig schlagen. Bei Biskuitteig ist es wichtig, die Eier richtig schön schaumig zu rühren.
- Mehl mit Haselnüssen und Backpulver mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Die trockenen Zutaten nur kurz unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und auf der unteren Schiene ca. 30 Minuten im Ofen backen. Dann ab mit dem Teig in den Backofen - so wird er herrlich locker und fluffig.
- Den Biskuitboden aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Variante 2: Biskuit mit Butter
- Eier mit Zucker ca. 3 Min. lang schlagen, dann weiche Butter unterrühren.
- Haselnüsse, Mehl und Backpulver miteinander vermischen. Nach und nach unter den Teig heben.
- Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Min. backen. Auskühlen lassen.
Variante 3: Wiener Boden
- Butter in einem kleinen Topf zerlassen und abkühlen lassen.
- Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Min. schaumig schlagen. Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen.
- Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Butter kurz unterrühren.
- Den Teig in der Springform glatt streichen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen.
- Springformrand lösen und entfernen, Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und erkalten lassen.
Tipps für den perfekten Biskuit
- Die Eier sollten Zimmertemperatur haben.
- Die Eier lange genug schlagen, bis die Masse schaumig und hell ist.
- Die trockenen Zutaten vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit des Teigs zu erhalten.
- Den Backofen während der Backzeit nicht öffnen, da der Biskuit sonst zusammenfallen kann.
- Den Biskuit nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, um Staunässe zu vermeiden.
- Den Biskuit kann man schon am Vortag backen. Dadurch lässt er sich sogar noch besser schneiden und füllen, da er nicht mehr so stark bröselt.
Zubereitung der Giotto-Sahne-Füllung
Die Giotto-Sahne-Füllung ist das Herzstück der Torte und verleiht ihr den typischen Geschmack.
- Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- Die zerdrückten Giotto-Kugeln vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben. Etwa 4 EL der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und beiseite legen.
- Optional: Für eine Variante mit Mascarpone, Mascarpone kurz verrühren, Nougatsahne langsam zufügen, Sanapart einrühren und so lange rühren, bis die Nougat-Füllung steif ist. Etwa 10 EL der Nougatfüllung für die Dekoration in den Kühlschrank stellen.
Schichten und Füllen der Torte
- Den Biskuitboden waagerecht halbieren oder zwei Mal waagerecht durchschneiden, je nachdem, wie viele Schichten die Torte haben soll.
- Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen.
- Optional: Den unteren Biskuitboden mit Nuss-Nugat-Creme oder Aprikosenmarmelade bestreichen. Die Marmeladenschicht sorgt für eine fruchtige Note und bewahrt den Boden davor, matschig zu werden.
- Etwa die Hälfte der Giotto-Sahne-Füllung auf dem Boden verteilen und glatt streichen.
- Den zweiten Boden auflegen und die restliche Sahne auf der Torte verteilen und glatt streichen.
- Optional: Einen Mürbteigboden auf eine Tortenplatte setzen und mit Kirsch-Gelee bestreichen. Einen Biskuit-Boden darauf setzen und mit einem Tortenrahmen umschließen. 1/3 der Nougatsahne darauf verteilen und zweiten Boden aufsetzen. Wieder 1/3 der Nougatsahne auf den Teig streichen und mit dem Deckel abdecken. Das restliche Drittel der Nougatsahne glatt auf die Torte streichen und diese nun 3 Stunden kühlen.
Dekoration der Giotto Torte
Die Dekoration verleiht der Giotto Torte das gewisse Etwas.
- Den Tortenrand rundherum mit Haselnusskrokant dekorieren. Dazu Haselnusskrokant in die Hand nehmen und rundherum an den Rand der Torte drücken.
- Mit dem Spritzbeutel Sahnetuffs auf die Torte setzen.
- Je eine Giotto-Kugel auf jeden Sahnetuff setzen und leicht andrücken.
- Optional: Tortenrahmen entfernen und etwas Creme an den Seiten verstreichen. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Tupfen auf die Oberseite der Torte spritzen.
- Optional: Den Rand der Torte mit angerösteten und abgekühlten, gehackten Haselnüssen verzieren.
- Optional: Die restliche Sahne mit Kakao unterschiedlich dunkel einfärben, beliebig auf die Torte spritzen.
- Die Torte bis zum Servieren kalt stellen. Die Giotto-Torte sollte ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen können, bevor du sie anschneidest.
Variationen und Tipps
- Für eine intensivere Haselnussnote können geröstete und gemahlene Haselnüsse in den Teig gegeben werden.
- Statt Haselnusskrokant können auch Schokoladenraspeln oder gehackte Nüsse zur Dekoration verwendet werden.
- Für eine vegane Variante können pflanzliche Sahne und Margarine verwendet werden.
- Die Giotto Torte kann auch mit anderen Nuss-Konfekt-Sorten zubereitet werden, z.B. mit Ferrero Küsschen oder Rocher.
- Wenn die Torte bei sehr warmen Temperaturen serviert werden soll, dann kann die Buttercreme recht weich werden. Bei hohen Temperaturen empfiehlt es sich alternativ eine Ganache zu benutzen.
Lesen Sie auch: Die besten traditionellen Keksrezepte Italiens
Lesen Sie auch: Italienische Dessertrezepte zum Nachkochen


