Gebackener Pudding: Rezepte und Tipps für jeden Anlass

Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Backen mit Pudding, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker. Wir werden verschiedene Rezepte und Techniken erkunden, um köstliche Kuchen und Desserts zu kreieren, die mit Pudding angereichert sind. Egal, ob du einen Geburtstagskuchen für deine Mutter backen oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchtest, hier findest du Inspiration und praktische Ratschläge.

Einführung: Pudding als vielseitige Backzutat

Pudding ist nicht nur ein beliebtes Dessert, sondern auch eine vielseitige Zutat, die Kuchen und Gebäck eine besondere Note verleihen kann. Er sorgt für Saftigkeit, Cremigkeit und einen intensiven Geschmack. In diesem Artikel werden wir verschiedene Möglichkeiten erkunden, wie du Pudding in deine Backrezepte integrieren kannst, von einfachen Puddingschnecken bis hin zu raffinierten Obstkuchen mit Puddingfüllung.

Grundlagen: Verschiedene Arten von Pudding

Bevor wir uns den Rezepten widmen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Pudding zu kennen, die zum Backen verwendet werden können:

  • Klassischer Pudding zum Kochen: Dieser Pudding wird aus Puddingpulver, Zucker und Milch zubereitet und muss auf dem Herd gekocht werden. Er eignet sich gut als Füllung für Kuchen und Torten, da er beim Backen seine Form behält.
  • Backfeste Puddingcreme: Diese spezielle Puddingcreme ist so konzipiert, dass sie auch bei hohen Temperaturen im Ofen nicht zerläuft. Sie ist ideal für Streuselkuchen und andere Gebäcke, bei denen der Pudding direkt mitgebacken wird.
  • Fertigpudding aus dem Kühlregal: Diese Option ist besonders praktisch, wenn es schnell gehen muss. Allerdings ist Fertigpudding oft etwas flüssiger als selbstgemachter Pudding und kann daher beim Backen leichter auslaufen.
  • Cremepulver für Pudding ohne Kochen: Diese Pulver werden mit kalter Milch oder Sahne angerührt und ergeben eine cremige Füllung, die nicht gebacken werden muss. Sie eignen sich gut für Schichtdesserts oder als Topping für Kuchen.

Rezept 1: Schneller Streuselkuchen mit Pudding

Dieser Streuselkuchen mit Pudding ist ein zeitloser Klassiker, der immer gut ankommt. Er besteht aus einem feinen Knetteig, einer samtigen Vanillepuddingfüllung und knusprigen Streuseln. Durch die Creme ist der Kuchen super saftig und lässt sich auch gut am Vortag backen.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 300 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 100 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei
    • 150 g kalte Butter in kleinen Stücken
  • Für die Puddingfüllung:
    • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
    • 40 g Zucker
    • 500 ml Milch
    • 200 g Schmand (oder Crème fraîche oder Frischkäse)
  • Für die Streusel:
    • 150 g Mehl
    • 100 g Zucker
    • 100 g kalte Butter in kleinen Stücken

Zubereitung:

  1. Zuerst den Pudding für die Füllung kochen. Dafür das Pulver mit 40 g vom Zucker mischen und mit ca. 150 ml von der Milch glattrühren. Die übrige Milch mit dem restlichen Zucker aufkochen, dann von der Herdplatte nehmen und den angerührten Pudding-Milch-Mix mit einem Schneebesen unterrühren. Etwa eine Minute auf mittlerer Hitze unter Rühren weiterköcheln lassen. Pudding lauwarm abkühlen lassen, dabei immer wieder umrühren, sodass keine Haut entsteht. Sobald er lauwarm ist, den Schmand gut unterrühren.
  2. Während des Abkühlens den Teig zubereiten. Dafür Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, das Ei und die kalte Butter in kleinen Stückchen zunächst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem Streuselteig verarbeiten.
  3. Springformboden mit Backpapier bespannen, die Rände einfetten. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  4. Gut die Hälfte bis zwei Drittel des Teigs mit den Händen auf dem Boden verteilen und gut festdrücken. Den Pudding darüber geben und glatt streichen. Den Rest Teig als Streusel auf der Creme verteilen.
  5. Kuchen ca. 50-60 Minuten backen, dabei eventuell nach ca. 35 Minuten abdecken, damit er schön hell bleibt. Vor dem Anschneiden mind. abkühlen lassen.

Variationen: Wer zum Beispiel lieber ein bisschen weniger Streusel und dafür mehr Creme mag, passt die Mengen leicht an.

Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser

Rezept 2: Gugelhupf mit Pudding

Dieser Gugelhupf ist ein einfaches und schnelles Rezept, das sich gut für spontane Backaktionen eignet. Der Pudding sorgt für eine besonders saftige Konsistenz.

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 150 g Rohrzucker (oder normaler Zucker)
  • 150 g Öl
  • 1 TL Backpulver
  • 3 Päckchen Puddingpulver Vanille (à 37 g)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Alle Zutaten auf der Waage nacheinander in die Rührschüssel der Küchenmaschine wiegen (auch das Öl wird praktischerweise gewogen!).
  3. Danach 5 min schaumig rühren lassen.
  4. Während die Küchenmaschine den Teig rührt, wird die Gugelhupfform mit Öl ausgepinselt und die Wände danach mit Mandeln ausgekleidet.
  5. Teigmasse einfüllen und im vorgeheizten Rohr 50 min backen. Stäbchenprobe machen!

Hinweise:

  • Man kann natürlich auch normalen Zucker statt Rohrzucker verwenden.
  • Für einen eleganten Auftritt bei Tisch kann der Kuchen mit einem Spiegel aus Marillenfruchtlikör und Kakaopulver dekoriert werden.

Variationen:

  • Anstelle von Vanillepudding kann auch Schokopudding verwendet werden.

Rezept 3: Puddingschnecken aus Blätterteig

Diese Puddingschnecken sind ein schnelles und einfaches Rezept mit nur 4 Zutaten. Sie eignen sich perfekt, wenn sich kurzfristiger Besuch ankündigt.

Zutaten:

  • 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal oder tiefgekühlt)
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
  • Zucker (zum Kochen des Puddings)
  • Milch (oder Sahne)

Zubereitung:

  1. Pudding kochen: Dazu Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren. In einem Topf die Milch aufkochen. Sobald die Milch kocht, diese vom Kochfeld nehmen und das angerührte Puddingpulver mit dem Schneebesen einrühren. Den Pudding unter ständigem Rühren erneut 1 Minute aufkochen.
  2. Fülle den Pudding in einen tiefen Teller, decke diesen mit Folie ab und lasse ihn erkalten, bevor du die Schnecken zubereitet.
  3. Nun kannst du den Blätterteig ausrollen und mit dem Pudding bestreichen. Lasse an den Seiten einen Rand ca. 2 cm frei und bestreiche diesen mit Wasser.
  4. Nun den Blätterteig locker aufrollen und für einige Minuten ins TK-Fach legen, so lässt er sich besser in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  5. Diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn du magst, kannst du die Schnecken mit einem verquirrlten Ei bestreichen.
  6. Backe die Schnecken im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten.

Tipps:

  • Lege die Rolle vor dem Schneiden für einige Minuten in dein TK-Fach. Dadurch wird diese schön fest und lässt sich super schneiden.
  • Du kannst die Schnecken vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
  • Himbeeren, Kirschen oder auch Erdbeeren passen hervorragend zum Vanillepudding.

Rezept 4: Obstkuchen mit Pudding

Dieser Obstkuchen mit Pudding ist ein Klassiker, der besonders im Sommer beliebt ist. Er lässt sich gut mit saisonalem Obst variieren.

Zutaten:

  • Für den Teig: (Rührteig für Obstkuchen)
    • 175 g weiche Butter oder Margarine
    • 125 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier (Größe M)
    • 200 g Weizenmehl
    • 1 gestr. TL Backpulver
    • 3 EL Milch
  • Für den Belag:
    • Etwa 750 g gemischtes Obst (z. B. Erdbeeren, Mandarinen, Bananen, Weintrauben, Johannisbeeren)
  • Für die Puddingfüllung:
    • 1 Päckchen Backfeste Puddingcreme
    • 250 ml Milch
  • Für den Tortenguss:
    • 1 Päckchen Tortenguss klar
    • 2 gestr. EL Zucker
    • 250 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Obstbodenform fetten und mehlen. Backofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C).
  2. Rührteig zubereiten: Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in der Obstbodenform verteilen und glatt streichen.
  3. Obstkuchen auf dem Rost in den Backofen schieben. Backzeit: etwa 20 Min. Sofort nach dem Backen den Obsttortenboden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen. Obsttortenboden auf eine Tortenplatte legen.
  4. Obstbelag zubereiten: Obst putzen, schälen, evtl. waschen und größere Früchte halbieren oder in Scheiben schneiden.
  5. Puddingcreme zubereiten: Backfeste Puddingcreme mit Milch nach Packungsanleitung zubereiten. Creme auf den Obstboden streichen und Obst dekorativ darauf verteilen.
  6. Tortenguss zubereiten: Tortenguss mit dem Zucker in einem kleinen Kochtopf mischen und nach und nach mit dem Wasser mit einem Rührlöffel glatt rühren. Die Flüssigkeit unter Rühren zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Guss gleichmäßig über das Obst verteilen.

Tipps:

  • Du kannst den Tortenboden auf Vorrat backen und einfrieren.
  • Wenn du Dosenobst verwendest, kannst du den Saft davon zum Anrühren des Tortenguss verwenden.
  • Tob dich beim Obstbelag aus!

Tipps und Tricks für das Backen mit Pudding

  • Pudding schnittfest machen: Wenn du Fertigpudding aus dem Kühlregal verwendest, der nicht backfest ist, kannst du ihn mit Gelatine-Pulver schnittfest machen.
  • Backfesten Pudding ersetzen: Wenn du keine backfeste Puddingcreme hast, kannst du normalen Pudding mit etwas Stärke oder Eigelb anreichern, um ihn stabiler zu machen.
  • Pudding vor dem Backen abkühlen lassen: Lasse den Pudding vor dem Backen immer vollständig abkühlen, damit er nicht zu flüssig wird und den Teig durchweicht.
  • Kreative Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Geschmacksrichtungen von Pudding und Obst, um deine eigenen einzigartigen Kuchenkreationen zu schaffen.

Persönliche Nachricht an die 13-jährige Bäckerin

Hallo! Es ist toll, dass du deiner Mama einen Kuchen zum Geburtstag backen möchtest! Backen kann am Anfang etwas knifflig sein, aber mit ein paar Tipps und Tricks wird es bestimmt ein Erfolg.

Dein Plan, einen Schokokuchen auszuhöhlen und mit Vanillepudding zu füllen, ist eine tolle Idee! Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung

  • Verwende für die Füllung Paradiescreme von Dr. Oetker. Das ist ein Pudding ohne Kochen, den du statt mit Milch mit Schlagsahne anrühren kannst. Das geht richtig fix und hat dann auch die perfekte Konsistenz für eine "Cremeschicht" in deiner Torte.
  • Achte darauf, dass der Pudding nicht zu flüssig ist. Sonst könnte er durch den Kuchen sickern. Paradiescreme oder backfeste Puddingcreme sind hier die bessere Wahl.
  • Wenn du Fertigpudding verwendest, kannst du ihn mit etwas Gelatine schnittfest machen.
  • Verziere den Kuchen mit frischen Erdbeeren. Das passt super zu Vanille und Schokolade!

Lass dich nicht entmutigen, wenn beim ersten Mal nicht alles perfekt klappt. Backen ist Übungssache! Und das Wichtigste ist, dass du Spaß dabei hast. Deine Mama wird sich bestimmt riesig über deinen selbstgebackenen Kuchen freuen!

Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen

tags: #gekauften #Pudding #backen #Rezepte

Populäre Artikel: