Fruchtspiegel Torte Gelatine Rezept: Ein Fest für die Sinne

Eine Fruchtspiegel Torte ist ein wahrer Genuss, der nicht nur optisch begeistert, sondern auch geschmacklich ein unvergessliches Erlebnis bietet. Die Kombination aus saftigem Kuchenboden, cremiger Füllung und fruchtigem Spiegel macht jede Torte zu einem besonderen Highlight. Ob für Geburtstage, Feiertage oder einfach nur so, eine selbstgemachte Fruchtspiegel Torte ist immer eine gute Wahl.

Die Komponenten einer Fruchtspiegel Torte

Eine typische Fruchtspiegel Torte besteht aus mehreren Schichten, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind:

  • Kuchenboden: Der Boden bildet die Basis der Torte und kann je nach Geschmack variiert werden. Beliebte Optionen sind Biskuitböden, Rührkuchen oder Mürbeteigböden.
  • Fruchteinlage: Die Fruchteinlage sorgt für eine fruchtige Note und kann aus frischen, gefrorenen oder pürierten Früchten bestehen.
  • Creme: Eine cremige Füllung verbindet die einzelnen Schichten und verleiht der Torte eine angenehme Textur.
  • Fruchtspiegel: Der Fruchtspiegel bildet den Abschluss der Torte und verleiht ihr ein glänzendes Aussehen.

Das Rezept für eine Erdbeertorte mit Fruchteinlage

Dieses Rezept kombiniert einen saftigen Wunderkuchen mit einer erfrischenden Limettencreme, einer fruchtigen Erdbeereinlage und einer Schicht aus weißer Schokolade.

Zutaten:

Für den Wunderkuchen:

  • 4 Eier (zimmerwarm)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 ml Sonnenblumenöl
  • 200 ml Milch (zimmerwarm oder eine andere Flüssigkeit nach Wahl)
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Für die Fruchteinlage:

  • 250 g Tiefkühl-Erdbeeren
  • 20 g Zucker
  • 70 ml Wasser
  • ½ Päckchen Agartine (ca. 8 g)

Für die Creme:

  • 250 g Quark
  • 200 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
  • 200 g Schmand
  • 200 ml Schlagsahne
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • 100 g Puderzucker (gesiebt)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Saft von einer Limette

Außerdem:

  • 200 g weiße Schokolade
  • 60 ml Schlagsahne
  • Frische Erdbeeren
  • Weiße Schokoladenkuvertüre

Zubereitung:

Wunderkuchen:

  1. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine 26er-Springform mit Backpapier auslegen, die Seiten nicht fetten.
  2. Die zimmerwarmen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit den Rührstäben eines Handmixers schaumig schlagen. Dieser Vorgang dauert 5-10 Minuten, je nach Leistung des Mixers. Die Masse sollte sich dabei deutlich vermehren.
  3. Das Öl und die zimmerwarme Milch langsam auf niedrigster Stufe hineinlaufen lassen.
  4. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und mit einem Schneebesen oder Teigschaber vorsichtig unterheben, bis das Mehl sich aufgelöst hat. Nicht mit dem Mixer verrühren, da sonst die mühsam eingeschlagene Luft wieder aus dem Teig verschwindet.
  5. Den Teig in die Springform füllen und den Wunderkuchen für 45 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen.
  6. Vor dem Herausnehmen unbedingt mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durch ist. Hierfür mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Bleibt beim Herausziehen kein Teig daran haften, ist der Kuchen durch. Ansonsten braucht er noch ein paar Minuten zusätzliche Backzeit.
  7. Den Kuchen nach der Backzeit auf einem Rost auskühlen lassen. Ist er völlig erkaltet, schneide ihn 2 Mal waagerecht durch.

Fruchteinlage:

  1. Die gefrorenen Erdbeeren auftauen lassen.
  2. Zwei tiefe Teller mit dem gewünschten Durchmesser mit Frischhaltefolie auslegen. Der Durchmesser der Fruchteinlage sollte kleiner sein als die eigentliche Torte, damit sie nicht bis nach außen reicht.
  3. Die Erdbeeren zusammen mit dem Zucker und dem Wasser in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Erdbeeren dabei mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken, da keine großen Stücke in der Fruchteinlage gewünscht sind.
  4. Die Agartine dazugeben und alles 2 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen.
  5. Die Erdbeermasse nun in die vorbereiteten Teller füllen und mit Frischhaltefolie bedecken.
  6. Die Fruchteinlage für 1-3 Stunden zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.

Creme:

  1. Die Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Quark, den Schmand, den Joghurt, den Puderzucker, den Vanillezucker, 2 Päckchen Sahnesteif und den Saft der Limette in eine separate Rührschüssel geben.
  3. Die Zutaten mit den Rührstäben des Mixers so lange mixen, bis sie fest wird. Das dauert ca. 2-3 Minuten.
  4. Die geschlagene Sahne unterheben.

Schokoladenschicht:

  1. Die weiße Schokolade grob zerkleinern und über einem warmen Wasserbad schmelzen.
  2. Die Sahne dazugeben und alles zu einer homogenen Masse verrühren.

Zusammensetzen:

  1. Den ersten Tortenboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Backring umschließen.
  2. Die Creme in 2 Portionen aufteilen. Von der ersten Portion einen Teil auf den Boden geben und darauf die erste Fruchteinlage legen. Diese ein wenig andrücken und nun die restliche Creme der ersten Portion darauf geben und glatt streichen.
  3. Den zweiten Boden hineinlegen und mit der Creme und der Fruchteinlage wie bei der ersten Schicht verfahren.
  4. Anschließend den dritten Tortenboden in den Tortenring legen. Hierauf kommt die Schokoladenschicht.
  5. Die Schokolade auf den letzten Tortenboden laufen lassen und glatt streichen.
  6. Die Torte mit den frischen Erdbeeren und der weißen Schokoladenkuvertüre dekorieren.

Tipps:

  • Für einen perfekten Anschnitt ein langes, schmales Messer in heißes Wasser tauchen.
  • Der Wunderkuchen kann auch schon am Vortag gebacken und abgedeckt im abgekühlten Backofen aufbewahrt werden.
  • Der Wunderkuchen lässt sich problemlos einfrieren. Hierfür zuerst abkühlen lassen, dann in Frischhaltefolie einschlagen und in eine Tüte gewickelt einfrieren.

Variationen und Alternativen

  • Andere Früchte: Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren, Kirschen oder Aprikosen verwendet werden.
  • Pflanzliches Geliermittel: Anstelle von Gelatine kann auch Agar-Agar verwendet werden, um den Fruchtspiegel zu binden.
  • Andere Creme: Die Limettencreme kann durch eine andere Creme ersetzt werden, z.B. eine Vanillecreme, eine Schokoladencreme oder eine Joghurtcreme.
  • Schokoladenboden: Für Schokoladenliebhaber kann der Wunderkuchen durch einen Schokoladenkuchen ersetzt werden.

Tipps für den perfekten Fruchtspiegel

  • Gelatine richtig verwenden: Die Gelatine sollte in kaltem Wasser eingeweicht und anschließend bei niedriger Hitze aufgelöst werden. Nicht kochen lassen, da sie sonst ihre Gelierkraft verliert.
  • Agar-Agar richtig verwenden: Agar-Agar muss mindestens zwei Minuten sprudelnd kochen, damit es bindet.
  • Fruchtpüree passieren: Für einen besonders glatten Fruchtspiegel kann das Fruchtpüree vor der Zubereitung durch ein Sieb gestrichen werden.
  • Fruchtspiegel abkühlen lassen: Der Fruchtspiegel sollte vor dem Auftragen auf die Torte etwas abkühlen, damit er nicht verläuft.

Fruchtspiegel selber machen mit Agar-Agar

Für den Fruchtspiegel benötigst du neben den Früchten lediglich Agar-Agar und nach Belieben etwas Zucker und Zitronensaft. Damit das pflanzliche Geliermittel bindet, muss es mindestens zwei Minuten sprudelnd kochen.

Welche Früchte sind geeignet?

Grundsätzlich kannst du Fruchtspiegel mit allen Obstsorten zubereiten. Beliebt sind vor allem frische oder tiefgefrorene Beeren. Aber auch festeres Obst ist geeignet, wie Kirschen, Pfirsiche oder Aprikosen. Du kannst die Früchte also je nach Saison wählen. Einzige Ausnahme sind Bananen, die als Fruchtspiegel kaum empfehlenswert sind, da sie nur sehr wenig Flüssigkeit haben.

Lesen Sie auch: Torten mit Fruchtspiegel – so geht's

Zubereitung

  1. Als Fruchteinlage: Wenn du das Fruchtpüree nicht als abschließende Schichte auf der Torte, sondern als Fruchteinlage verwenden willst, musst du zunächst die Form vorbereiten. In dieser Form wird der Fruchtspiegel später fest. Für Torten eignet sich zum Beispiel eine mit Backpapier ausgelegte Springform (circa 26 Zentimeter Durchmesser) oder ein tiefer Teller. Für Desserts kannst du kleine Schälchen mit Backpapier auslegen.
  2. Püriere das Obst und vermische es mit dem Agar-Agar, dem Zucker und dem Zitronensaft. Bei tiefgekühltem Obst müssen die Früchte zunächst auftauen. Tipp: Zucker und Zitronensaft kannst du je nach eigenem Geschmack auch komplett weglassen oder an die Süße der Frucht anpassen. Alternativ kannst du Kokosblütenzucker verwenden.
  3. Optional kannst du das Fruchtpüree durch ein Sieb streichen, um eine besonders glatte Konsistenz zu erhalten.
  4. Koche das Fruchtpüree mit dem Agar-Agar nach Packungsanleitung auf und lasse alles für mindestens zwei Minuten unter Rühren sprudelnd kochen. Das ist wichtig, damit das Agar-Agar später bindet.
  5. Lasse das Fruchtpüree etwas abkühlen und gieße es (noch leicht warm) über die kalte Torte oder das Dessert. Lasse die Masse nicht zu kalt werden, da sie ansonsten geliert. Wenn du das Püree als Fruchteinlage verwenden möchtest, kannst du das heiße Püree direkt in die vorbereitete Form geben und darin auskühlen lassen.

Lesen Sie auch: Fruchtiger Genuss

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

tags: #fruchtspiegel #torte #gelatine #rezept

Populäre Artikel: