Fruchtriegel selber machen ohne Zucker: Rezepte für den gesunden Genuss
Haben Sie auch manchmal Lust auf etwas Süßes, ohne gleich zu einem Schokoriegel greifen zu müssen? Dann sind selbstgemachte Fruchtriegel ohne Zuckerzusatz die perfekte Lösung! Sie sind nicht nur lecker, sondern auch eine tolle Möglichkeit, bewusster zu naschen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie einfach es ist, Fruchtriegel selbst herzustellen und gibt Ihnen vielfältige Rezeptideen an die Hand.
Warum Fruchtriegel selber machen?
Im Vergleich zu gekauften Produkten bieten selbstgemachte Fruchtriegel zahlreiche Vorteile:
- Volle Kontrolle über die Zutaten: Sie wissen genau, was in Ihren Riegeln steckt und können unliebsame Zusatzstoffe, Stabilisatoren, Palmfett oder unnötigen Zucker vermeiden.
- Weniger Zucker, mehr Nährstoffe: Viele gekaufte Fruchtriegel enthalten viel Zucker und erzeugen Heißhunger. Selbstgemachte Varianten sind oft weniger süß und machen länger satt.
- Individuelle Gestaltung: Sie können das Rezept nach Ihren Vorlieben anpassen und Ihre Lieblingsfrüchte, Nüsse und Kerne verwenden.
- Frisch und lecker: Selbstgemachte Riegel schmecken einfach besser und sind eine tolle Möglichkeit, frische Zutaten zu verarbeiten.
- Nachhaltigkeit: Sie vermeiden unnötigen Verpackungsmüll und schonen die Umwelt.
- Ideal für Kinder: Sie können gesunde Snacks für Ihre Kinder zubereiten, ohne sich Sorgen um versteckte Zuckerfallen machen zu müssen.
Die Basis: 3 Zutaten für endlose Variationen
Das Grundrezept für Fruchtriegel ohne Zucker ist denkbar einfach und besteht aus nur drei Zutaten(gruppen):
- Trockenobst: Datteln bilden oft die Basis, da sie eine natürliche Süße und eine gute Bindung geben. Ergänzen Sie diese mit anderen Trockenfrüchten wie Aprikosen, Pflaumen, Cranberries, Rosinen (optional) oder Apfelringen. Achten Sie auf Softfrüchte, da diese sich besser verarbeiten lassen. Festeres Trockenobst kann vorher kurz eingeweicht werden.
- Nüsse, Kerne oder Flocken: Diese Zutaten sorgen für den Biss und liefern wertvolle Fette und Proteine. Verwenden Sie beispielsweise Mandeln, Cashewkerne, Haferflocken, Sonnenblumenkerne oder Kokosraspeln.
- Ein Food Processor bzw. Küchenhäcksler: Zum Zerkleinern der Zutaten.
Grundrezept für Fruchtriegel ohne Zucker
Zutaten:
- 200 g Datteln (entsteint)
- 100 g getrocknete Cranberries
- 100 g getrocknete Aprikosen
- 200 g Cashewkerne (oder andere Nüsse/Kerne nach Wahl)
Zubereitung:
- Backform (ca. 20 x 25 cm) mit Frischhaltefolie auslegen und 2 Backoblaten (120 x 200 mm) darauf legen. (Optional)
- Datteln, Cranberries, Aprikosen und Cashewkerne in einem Hochleistungszerkleinerer zerkleinern, bis die Masse klebt. Wenn die Riegel fein ohne Stückchen werden sollen, erst nur die Nüsse mahlen.
- Fruchtriegelmasse darauf verteilen und mit einem nassen Löffel oder Tortenspachtel glatt streichen.
- Mit den restlichen Backoblaten belegen (optional), mit Frischhaltefolie abdecken und ein wenig beschweren.
- Mindestens 2 Stunden (oder besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen.
- Aus der Form lösen, Folie entfernen und in Riegel schneiden (ca. 4 cm breit).
Variationen und Ergänzungen
- Gewürze: Zimt, Vanille, Kardamom oder Zitronenabrieb verleihen den Riegeln eine besondere Note.
- Saaten: Chiasamen, Leinsamen oder Sesamsamen erhöhen den Nährwert und sorgen für zusätzlichen Biss.
- Nussmus: Mandelmus, Erdnussmus oder Cashewmus machen die Riegel cremiger und intensiver im Geschmack.
- Schokolade: Wer es etwas schokoladiger mag, kann die Riegel nach dem Schneiden in geschmolzene, zuckerfreie Schokolade tunken.
- Weitere Trockenfrüchte: Experimentieren Sie mit Feigen, Mango oder Goji-Beeren.
- Haferflocken: Für eine festere Konsistenz können Sie einen Teil der Nüsse durch Haferflocken ersetzen.
- Kokosöl: Ein wenig geschmolzenes Kokosöl kann die Masse zusätzlich binden.
Rezeptbeispiele für zuckerfreie Fruchtriegel
Hier sind einige inspirierende Rezeptideen, die Sie nach Belieben anpassen können:
Aprikosen-Cashew-Kokos Riegel
- 150 g getrocknete Aprikosen
- 100 g Cashewkerne
- 50 g Kokosraspeln
- 1 TL Zimt
Pflaumen-Apfel-Hafer Riegel
- 150 g getrocknete Pflaumen
- 100 g getrocknete Apfelringe
- 50 g Haferflocken
- 1/2 TL Zimt
Dattel-Nuss-Riegel mit Schokoglasur
- 200 g Datteln
- 100 g gemischte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
- 50 g Kakaopulver
- 50 g zuckerfreie Schokolade
Fruchtriegel ohne Nüsse
- 100 g getrocknete Aprikosen
- 100 g getrocknete Äpfel
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 50 g Haferflocken
- 1 TL Zimt
Müsliriegel ohne Backen
- 100 g Datteln (entsteint)
- 50 g Müsli-Mix
- 50 g Haferflocken
- 30 g gehackte Nüsse/Mandeln/Kerne
- 1 EL Nussmus (Mandelmus, Erdnussmus, Cashewmus)
- Süßungsmittel nach Geschmack (optional)
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Konsistenz: Die Masse sollte klebrig sein, aber nicht zu feucht. Falls sie zu trocken ist, können Sie etwas Wasser oder Nussmus hinzufügen.
- Süße: Die Süße der Riegel hängt von den verwendeten Trockenfrüchten ab. Bei Bedarf können Sie mit etwas zusätzlichem Süßungsmittel nachhelfen (z.B. Stevia, Erythrit oder Xylit). Beachten Sie jedoch, dass auch natürliche Süßungsmittel den Blutzuckerspiegel beeinflussen können.
- Zerkleinern: Verwenden Sie einen leistungsstarken Food Processor, um die Zutaten fein zu zerkleinern. Bei Bedarf können Sie die Nüsse vorher separat mahlen.
- Form: Verwenden Sie eine kleine, rechteckige Form (ca. 20 x 25 cm) für die Riegel. Sie können die Form mit Backpapier oder Frischhaltefolie auslegen, um das Herauslösen zu erleichtern.
- Kühlung: Die Kühlzeit ist wichtig, damit die Riegel fest werden und sich gut schneiden lassen. Am besten lassen Sie die Masse über Nacht im Kühlschrank ruhen.
- Aufbewahrung: Bewahren Sie die fertigen Riegel in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf. So halten sie sich mehrere Tage. Sie können die Riegel auch einfrieren und bei Bedarf auftauen.
- Oblaten: Backoblaten machen die Riegel stabiler und einfacher zu transportieren. Sie sind jedoch optional und können weggelassen werden.
- Backen: Einige Rezepte sehen ein kurzes Backen der Riegel vor. Dies kann die Haltbarkeit verlängern und den Geschmack intensivieren. Achten Sie jedoch darauf, dass die Riegel nicht zu trocken werden.
Fruchtzucker: Ein wichtiger Hinweis
Es ist wichtig zu beachten, dass Trockenfrüchte von Natur aus Fruchtzucker enthalten. Auch wenn die Riegel ohne Zuckerzusatz sind, enthalten sie also dennoch Zucker. Menschen mit Diabetes oder Fructoseintoleranz sollten dies bei derPortionsgröße berücksichtigen. Ein "zuckerfreier" Obstriegel im eigentlichen Sinne ist daher nicht möglich.
Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert
Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept
Lesen Sie auch: Purer Himbeergenuss ohne Zucker
tags: #Fruchtriegel #selber #machen #ohne #Zucker #Rezepte


