Französisches Nougat Rezept: Eine süße Verführung selbstgemacht
Nougat, eine Süßigkeit, die auf der Zunge zergeht und Genießerherzen höherschlagen lässt, ist vielseitig und kann leicht selbst hergestellt werden. Ob als „Weißer Nougat“, „Türkischer Honig“, „Turrón“ oder „Torrone“ - diese Spezialität ist weltweit unter verschiedenen Namen bekannt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Zubereitung von französischem Nougat, auch bekannt als Montélimar-Nougat, und beleuchtet verschiedene Aspekte, von den Zutaten bis hin zu Variationen und Aufbewahrungstipps.
Einführung in die Welt des Nougats
Nougat ist mehr als nur eine Süßigkeit; es ist ein Erlebnis. Die Kombination aus Nüssen, Honig und Zucker in verschiedenen Texturen und Geschmacksrichtungen macht Nougat zu einer Delikatesse für besondere Anlässe oder einfach für den kleinen Genuss zwischendurch. Es gibt hauptsächlich zwei Arten: dunkles und weißes Nougat. Während für dunkles Nougat Kakao verwendet wird, verzichtet man bei weißem Nougat darauf, was ihm eine weichere Konsistenz verleiht.
Heller Nougat, auch bekannt als Montélimar-Nougat, hat seinen Ursprung in der gleichnamigen französischen Stadt und soll dort im 17. Jahrhundert das erste Mal hergestellt worden sein. Dunkler Nougat hat seine Wurzeln hingegen in Italien, wo die Verwendung von Piemont Haselnüssen besonders beliebt ist, um zarte Cremes herzustellen.
Grundrezept für weißen Nougat (Türkischer Honig)
Dieses Rezept ist eine Grundlage, die nach Belieben angepasst werden kann, um den eigenen Geschmack zu treffen.
Zutaten für ca. 30 Stücke:
- 80 g Mandeln (ganz, mit Haut)
- 80 g Haselnüsse (ganze, mit Haut)
- 50 g Pistazien (ganze, ungesalzen)
- 1 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 270 g Zucker (oder heller Rohrzucker)
- 150 g Honig (milder)
- 50 ml Wasser
- 1 TL Vanillezucker (Bourbon-), oder Vanille-Extrakt
Zubereitung:
Nüsse vorbereiten: Mandeln und Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett ca. 5 Min. vorsichtig anrösten. Pistazien hinzufügen und 2 Min. lang mitrösten. Achtung, die werden deutlich schneller dunkel! Alles in ein Handtuch geben, dieses zusammendrehen und zwischen den Händen reiben, um die zu dunkel gewordene Haut der Haselnüsse zu lösen. Nüsse danach in ein grobes Sieb geben und abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen
Eiweiß steif schlagen: Eiweiß mit Salz steif schlagen. 20 g vom Zucker dazugeben, kurz weiter schlagen.
Sirup kochen: Den restlichen Zucker, Honig und Wasser bei mittlerer Hitze bis auf 143°C erwärmen (entweder mit einem Zuckerthermometer messen oder grob abschätzen. Bei mir hat die Masse ca. 5 Min. lang ordentlich gesprudelt.). Die Masse darf/soll nicht zu braun werden (sieht dann einfach nicht so hübsch aus am Ende). Diesen Sirup nun ganz langsam bei mittlerer Stufe in den Eischnee einrühren. Vanille dazugeben.
Masse verrühren: Die Masse jetzt weiter rühren, ca. 20 Min. lang. Ob mit Küchenmaschine oder mit einem elektrischen Handrührer ist egal, Hauptsache lange genug. Nun direkt die Nüsse mit einem Spachtel o.ä. unterheben. Die Masse wird schnell zäh, daher bitte zügig arbeiten! Dann in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben.
Trocknen lassen: Das Nougat an einem gut belüftetem, normal temperiertem Ort 1 - 2 Tage ziehen lassen. Dann nach Wunsch in Würfel oder Scheiben schneiden, oder auch ganz lassen.
Detaillierte Zubereitungsschritte
Vorbereitung der Nüsse
Das Anrösten der Nüsse ist ein entscheidender Schritt, um ihr Aroma zu intensivieren. Der Backofen sollte auf 150 °C Umluft vorgeheizt werden. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mandeln darauf verteilen und 10 Minuten rösten. Anschließend die Hälfte der Pistazien hinzufügen, zu einer Seite des Bleches schieben und daneben gehobelte Mandeln verteilen.
Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail
Sirup kochen und einrühren
Zucker, Vanillezucker und Honig zusammen mit 2 EL Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Sobald die Masse leicht erwärmt ist, einmal gut verrühren. Danach nicht mehr rühren. Sobald die Zucker-Honig-Masse anfängt zu kochen, mit einem Küchenthermometer prüfen, wann 130 bis 140 °C erreicht sind. Den heißen Sirup in einem dünnen Strahl zum steif geschlagenen Eiweiß geben und dieses dabei mit dem Handmixer auf höchster Stufe stetig 2 Minuten weiterschlagen.
Wer sich ohne Thermometer am Weißen Nougat versuchen will, geht wie folgt vor: Zucker, Vanillezucker und Honig zusammen mit 2 EL Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Ist die Masse leicht erwärmt, einmal gut verrühren. Danach soll nicht mehr gerührt werden. Sobald die Zucker-Honig-Masse anfängt zu kochen, diese ca. 3:30 bis 4:30 Minuten ohne zu rühren kochen lassen. Der Sirup darf auf keinen Fall über seine Ausgangsfarbe hinaus bräunen, der Zucker muss aber komplett gelöst und der Sirup heiß sein. Den heißen Sirup in einem dünnen Strahl zum steif geschlagenen Eiweiß geben und dieses dabei mit dem Handmixer auf höchster Stufe stetig ca.
Nougatmasse aufstreichen und trocknen
Den Backofen auf 50 °C Umluft vorheizen. Die gerösteten ganzen Mandeln, die ganzen Pistazienkerne und die Trockenfrüchte unter die Eiweiß-Masse rühren. Die gerösteten gehobelten Mandeln dünn auf dem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und die Nougatmasse 2-3 cm dick aufstreichen. Der Weiße Nougat bedeckt nicht das gesamte Blech, sondern bildet in der Mitte eine Fläche. Mit den gehackten Pistazien bestreuen. Im vorgeheizten Ofen ca. 90 Minuten backen. Der Weiße Nougat ist perfekt, wenn seine Oberfläche nicht mehr glänzt, sondern schön matt ist. Dann klebt er später kaum und lässt sich gut schneiden.
Tipps für das Gelingen
- Umluft oder Ober-/Unterhitze: Das Rezept gelingt besonders gut, wenn der Backofen auf Umluft eingestellt ist. Hat ein Backofen diese Funktion nicht, gelingt der Weiße Nougat auch mit Ober-/Unterhitze, wenn folgende Punkte berücksichtigt werden: Auch hier werden die Mandeln bei 150 °C ca. 10 + 10 Minuten geröstet. Beim Trocknen des Nougats bei 50 °C aber verlängert sich die Backzeit um ca. 20 Minuten.
- Temperaturkontrolle: Die Temperatur des Honigs ist entscheidend. Wenn die Temperatur nicht richtig gemessen wurde und der Honig zu heiß war, kann dies das Ergebnis beeinträchtigen.
- Konsistenz: Die Herstellung weißen Nougats ist knifflig. Es ist wichtig, die Masse nicht zu flüssig werden zu lassen. Wenn die Masse zu flüssig ist, kann sie kurz ins Tiefkühlfach gestellt werden.
Variationen und kreative Ideen
Nougat selber machen bietet die Möglichkeit, kreativ zu werden und den eigenen Vorlieben anzupassen. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihr Nougat verfeinern können:
- Nüsse: Experimentieren Sie mit verschiedenen Nüssen wie Haselnüssen, Walnüssen oder Macadamianüssen.
- Trockenfrüchte: Fügen Sie gehackte Trockenfrüchte wie Kirschen, Cranberries oder Aprikosen hinzu.
- Aromen: Verwenden Sie natürliche Aromen wie Bergamotte oder Bittermandel, um dem Nougat eine besondere Note zu verleihen.
- Honig: Verwenden Sie einen anderen Honig als Grundrezept, z.B. Aromen hinzufügen.
- Himbeer-Kirsch-Nougat: Für einen rosa Himbeer- Kirsch-Nougat 300 g Kirschblütenhonig nehmen und rosa Gel-Lebensmittelfarbe, 270 g geröstete Mandeln, 60 g Pistazien, 120 g getrocknete Sauerkirschen und 25 g getrocknete Himbeeren wie beschrieben unterheben.
Verwendung von selbstgemachtem Nougat
Selbstgemachter Nougat ist nicht nur zum Naschen geeignet, sondern kann auch in anderen Backwaren verwendet werden:
Lesen Sie auch: Perfekte Nougat Pralinen: Das Rezept
- Pralinen: Formen Sie den Nougat zu kleinen Kugeln oder flachen Scheiben.
- Füllung: Verstreichen Sie den selbstgemachten Nougat zwischen Kuchenschichten, um ihnen so eine köstliche Note zu verleihen.
- Nougatcreme: Dafür zur Masse noch etwas Milch oder Sahne hinzugeben.
- Riegel: Den Nougat länglich formen und mit Schokolade ummanteln.
- Heiße Schokolade: Werfen Sie beim nächsten selbstgemachten Smoothie einfach ein paar Stücke Nougat mit in den Mixer.
- Torten Dekorationen: Das Konfekt wird zum Beispiel hübsch geformt zum Hingucker unteren Ihren Tortendekorationen oder zur verführerischen Füllung für Ihre Teige.
Aufbewahrung von Nougat
Nougat sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er sonst klebrig wird. Am besten bewahrt man Nougat in einer trockenen Blechdose an einem kühlen und trockenen Ort auf. Bei guter Lagerung ist er bis zu 3 Monaten haltbar.
Weitere Rezeptideen
Neben dem klassischen weißen Nougat gibt es viele weitere köstliche Rezepte, die Sie ausprobieren können:
- Käse-Sahne-Torte
- Tarte au citron meringuée
- Schoko-Nuss Nougat (Torrone)
- Käsekuchen ohne Boden
- Weißer Karibik-Nougat (Torrone)
- Apfel-Topfen-Kuchen mit Baiser-Haube
- Marshmallows selber machen
- Quark-Mutzen in zwei Variationen
- Macarons mit Schokoladen-Füllung
Persönliche Erfahrungen und Tipps
Es ist immer spannend, die eigenen Erfahrungen mit einem Rezept zu teilen. Viele Hobbyköche haben festgestellt, dass die Zubereitung von Nougat einfacher ist als gedacht. Es ist wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen und die Temperatur des Sirups im Auge zu behalten. Mit etwas Übung gelingt es, ein köstliches Nougat zu zaubern, das Familie und Freunde begeistern wird.
tags: #Französisches #Nougat #Rezept


