Warum Fondant nicht fest wird: Ursachen und Lösungen

Fondant-Torten sind in der Welt der Backkunst äußerst beliebt, da sie vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Ob für Hochzeiten, Geburtstage oder Jubiläen, Fondant ermöglicht es, individuelle und beeindruckende Torten zu kreieren. Dieser Trend, der aus England und Amerika stammt, hat sich in den letzten Jahren auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert.

Trotz der Beliebtheit und der Faszination für Fondant-Torten stehen Hobbybäcker oft vor Herausforderungen. Eines der häufigsten Probleme ist, dass der Fondant nicht richtig fest wird. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für dieses Problem und bietet Lösungen, um perfekte Fondant-Torten zu gestalten.

Die häufigsten Ursachen, warum Fondant nicht fest wird

Falsche Lagerung im Kühlschrank

Eine der größten "Lügen" in der Fondant-Welt ist die Annahme, dass Fondant-Torten nicht im Kühlschrank gelagert werden dürfen. Viele Hobbybäcker befürchten, dass der Fondant durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank schmilzt. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Fondant-Torten sollten immer gekühlt werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Der Grund für die Kühlung liegt in den verderblichen Lebensmitteln, die oft in Torten enthalten sind, wie Butter, Eier und Sahne. Diese Zutaten müssen gekühlt werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

Das Problem entsteht, wenn die Torte aus dem Kühlschrank genommen wird und einem Temperaturunterschied von beispielsweise 15 °C ausgesetzt ist. Dieser Temperaturunterschied führt zur Kondensation, d.h. zur Bildung von Kondenswasser auf der Oberfläche des Fondants.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Um dies zu minimieren, kann der Kühlschrank auf eine etwas höhere Temperatur eingestellt werden, z.B. 8-10 °C statt 5 °C. Außerdem sollten stark riechende Lebensmittel wie Zwiebeln oder Käse nicht im selben Kühlschrank wie die Torte gelagert werden, da der Fondant Gerüche aufnehmen kann. Heiße oder nasse Lebensmittel geben ebenfalls viel Feuchtigkeit ab und sollten vermieden werden. Der ideale Temperaturbereich für Fondant-Torten im Kühlschrank liegt bei etwa 5 °C in der Mitte des Kühlschranks, wo die Temperatur konstant ist.

Merke: Fondant-Torten sollten bei allen Arbeitsunterbrechungen immer in den Kühlschrank gestellt werden. Punkt.

Falsche oder fehlende Tortenstützen

Ein weiterer Fehler, der oft zu Problemen führt, ist das Fehlen oder die falsche Verwendung von Tortenstützen bei mehrstöckigen Torten. Viele Hobbybäcker glauben, dass nur Sahnetorten gestützt werden müssen, während Buttercreme- oder Ganache-Torten stabiler sind und keine Stützen benötigen.

Dies ist jedoch ein Irrglaube. Jede mehrstöckige Torte muss gestützt werden, unabhängig von der Füllung. Andernfalls kann die Torte unter dem Gewicht der oberen Etagen einsinken und schief werden.

Eine bewährte Technik zur Stabilisierung von Torten sind SPS-Platten. Mit diesen Platten lassen sich auch schwere, mehrstöckige Torten problemlos stützen. Von der Verwendung von Strohhalmen als Stützen ist abzuraten, da diese leicht einknicken können.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Nicht fondanttaugliche Füllungen

Sahnefüllungen sind an sich nicht fondanttauglich und dürfen daher nicht direkt mit Fondant in Berührung kommen. Sahne gibt zu viel Feuchtigkeit ab, wodurch der Fondant schmilzt.

Um Sahnetorten fondanttauglich zu machen, muss die gesamte Torte mit einer fondanttauglichen Creme wie Ganache oder Buttercreme eingestrichen werden. Diese Creme bildet eine Schutzschicht zwischen der Sahnefüllung und dem Fondant und verhindert, dass der Fondant schmilzt.

Fehler bei der Fondant-Herstellung

Wer Fondant selber machen möchte, muss sehr genau auf die Qualität des Puderzuckers achten. Er darf weder zu grob noch zu fein sein. Darüber hinaus muss man sich genau an das Rezept halten, da sonst das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.

Früher, als es noch keinen fertigen Fondant zu kaufen gab, blieb einem nichts anderes übrig, als den Fondant selbst herzustellen. Heute ist es jedoch einfacher und oft auch besser, auf gekauften Qualitätsfondant zurückzugreifen.

Vorteile von gekauftem Fondant:

  • Gleichbleibende Qualität
  • Oft günstiger, wenn man die Arbeitszeit zur Herstellung mit einrechnet
  • Kann sofort eingefärbt gekauft werden
  • Elastischer als selbstgemachter Fondant
  • Bei Raumtemperatur lagerbar
  • Länger haltbar als selbstgemachter Fondant
  • Schmeckt besser als selbstgemachter Fondant

Es ist jedoch wichtig, auf die Qualität des gekauften Fondants zu achten. Billiger Fondant ist oft von minderer Qualität und kann nicht mit hochwertigem, selbstgemachtem Fondant mithalten. Wer jedoch Qualitätsfondant verwendet, wird feststellen, dass dieser dem selbstgemachten Fondant in vielerlei Hinsicht überlegen ist.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

Falsche Rezepte und kulturelle Unterschiede

Ein weiterer Grund, warum Fondant-Torten nicht gelingen, liegt in der Verwendung falscher Rezepte. Es gibt Rezepte, die sich zwar gut verarbeiten lassen, aber nicht schmecken. Andere Rezepte sind zwar lecker, lassen sich aber nur schwer verarbeiten.

Es ist wichtig, ein Rezept zu wählen, das sowohl gut schmeckt als auch sich gut verarbeiten lässt. Hier spielen auch kulturelle Unterschiede eine Rolle. So sind beispielsweise amerikanische Buttercremes oft sehr süß, da sie viel Zucker enthalten. Dies mag zwar zur Stabilität der Creme beitragen, ist aber für den europäischen Gaumen oft zu süß.

Es ist daher ratsam, Rezepte zu verwenden, die an den eigenen Geschmack angepasst sind. Am besten sucht man sich jemanden, der sich in diesem Bereich gut auskennt, dem man vertraut, und backt seine Rezepte nach.

Gefährliches Halbwissen aus dem Internet

Das Internet ist Fluch und Segen zugleich. Jeder kann sein Wissen austauschen, aber oft ist auch gefährliches Halbwissen dabei. Es ist wichtig, kritisch zu sein und nicht alles zu glauben, was man im Internet liest.

Es ist besser, auf die Erfahrungen von Experten zu vertrauen und bewährte Rezepte zu verwenden, anstatt blindlings irgendwelchen Tipps aus dem Internet zu folgen.

Tipps und Tricks zur Vermeidung von Problemen mit Fondant

Vorbereitung des Kuchens

Bevor der Fondant auf die Torte kommt, muss diese fondanttauglich eingestrichen werden. Dadurch werden die Krümel gebunden, Unebenheiten ausgeglichen und der Fondant vor der Füllung geschützt. Als Untergrund wird normalerweise Ganache oder eine fondanttaugliche Buttercreme verwendet. Diese haben den Vorteil, dass sie sich perfekt glatt verstreichen lassen und gekühlt fest sind. Außerdem können sich damit mit Sahne, Frucht oder ähnlichen fondantUNtauglichen Füllungen gefüllte Torten versiegelt werden.

Das richtige Ausrollen

Der Fondant sollte weich, geschmeidig und elastisch sein - fast wie Knetmasse. Um dies zu erreichen, muss er vor dem Ausrollen gut durchgeknetet werden. Wenn der Fondant zu trocken ist, kann etwas Pflanzenfett (z.B. Palmin Soft) eingeknetet werden, um ihn geschmeidiger zu machen.

Beim Ausrollen sollte der Fondant nicht zu dünn sein. Optimal ist eine Stärke von etwa 3 bis 4 mm. Das sorgt für genügend Stabilität und Flexibilität.

Die richtige Temperatur

Fondant reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen. Die ideale Temperatur liegt bei 20-23 °C Raumtemperatur. Die Torte sollte leicht gekühlt, aber nicht kalt sein.

Glatte Oberfläche

Spannungspunkte führen zu Rissen im Fondant. Am besten eignet sich eine glatte Schicht aus Buttercreme oder Ganache, die vor dem Eindecken gut durchgekühlt wurde. Sie gibt der Torte eine feste, ebene Oberfläche.

Vorsichtiges Glätten

Fondant ist empfindlich gegenüber grobem Ziehen, Dehnen oder hastigem Glätten. Arbeiten Sie beim Eindecken immer von der Mitte nach außen, mit gleichmäßigem Druck.

Was tun, wenn der Fondant reißt?

Auch bei sorgfältiger Vorbereitung kann es passieren, dass der Fondant reißt. Aber keine Panik, es gibt Möglichkeiten, den Schaden zu beheben.

  1. Riss mit Pflanzenfett reparieren: Tupfen Sie etwas geschmacksneutrales Pflanzenfett (z.B. Palmin Soft) auf Ihre Fingerspitzen und reiben Sie sanft über den Riss, um die Ränder wieder zu verbinden.
  2. Riss kreativ kaschieren: Wenn sich der Riss nicht mehr vollständig entfernen lässt oder bereits größer ist, hilft oft eine dekorative Rettung. Setzen Sie Zuckerblumen, Schleifen oder Figuren über die gerissene Stelle.
  3. Fondant partiell erneuern oder flicken: In manchen Fällen lässt sich ein beschädigter Bereich auch durch ein gezieltes „Flicken“ retten. Schneiden Sie den beschädigten Bereich vorsichtig mit einem Skalpell oder Messer heraus und kleben Sie einen passenden „Flicken“ mit etwas essbarem Kleber ein.

tags: #Fondant #wird #nicht #fest #Ursachen

Populäre Artikel: