Lindt Glasur Feinherb: Anwendung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Lindt Glasur Feinherb ist eine hochwertige Schokoladenglasur, die Ihren Kuchen, Torten, Gebäck und Eis einen feinen Überzug mit dem unverwechselbaren Lindt Schokoladengeschmack verleiht. Sie besteht aus erlesenen Zutaten und hat einen hohen Kakaobutteranteil, was ihr besondere Eigenschaften verleiht.

Zusammensetzung und Eigenschaften

Die Glasur enthält folgende Zutaten: Zucker, Kakaomasse, BUTTERreinfett, Kakaobutter, Emulgator (SOJAlecithin) und Aroma. Diese Zusammensetzung sorgt für den typischen, intensiven Schokoladengeschmack und die geschmeidige Konsistenz.

Aufgrund des hohen Kakaobutteranteils benötigt die Glasur ca. 30 Minuten, bis sie fest ist. Es wird empfohlen, sie möglichst auf ausgekühlten Produkten anzuwenden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Anwendung der Lindt Glasur Feinherb

Die Anwendung der Lindt Glasur Feinherb ist denkbar einfach und ermöglicht es, eine Vielzahl von Backwaren und Desserts zu veredeln. Hier sind einige Beispiele für die Anwendung:

  • Überziehen von Kuchen und Torten: Die Glasur eignet sich hervorragend, um Kuchen und Torten mit einem glänzenden und schmackhaften Überzug zu versehen.
  • Verzieren von Gebäck: Ob Muffins, Kekse oder andere Gebäckstücke - die Lindt Glasur Feinherb verleiht jedem Gebäck eine edle Note.
  • Verfeinern von Eis: Auch Eis lässt sich mit der Glasur wunderbar verfeinern, indem man sie entweder direkt auf das Eis gießt oder kleine Schokoladendekorationen herstellt.

Tipps für die perfekte Anwendung

  • Temperierung: Für ein optimales Ergebnis sollte die Glasur vor der Anwendung temperiert werden. Dies kann im Wasserbad oder in der Mikrowelle erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Glasur nicht zu heiß wird, da sie sonst ihren Glanz verlieren kann.
  • Gleichmäßiges Auftragen: Die Glasur sollte zügig und gleichmäßig aufgetragen werden, um ein ebenmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Untergrund: Der Untergrund, auf den die Glasur aufgetragen wird, sollte möglichst kühl und trocken sein.

Rezeptvorschläge mit Lindt Glasur Feinherb

Die Lindt Glasur Feinherb kann in zahlreichen Rezepten verwendet werden, um den Geschmack und die Optik der Speisen zu verbessern. Hier sind einige inspirierende Rezeptvorschläge:

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Schokogugelhupf mit verstecktem Hasen

Dieser Schokogugelhupf ist durch den versteckten Hasen im Inneren des Kuchens ein absoluter Hingucker.

Zutaten:

  • Für das Vanilleparfait: Eier, Eigelb, Zucker, Vanillemark, Sahne
  • Für das Schokoparfait: Eier, Eigelb, Zucker, Kakao, Sahne
  • Lindt Glasur Feinherb

Zubereitung:

  1. Für das Vanilleparfait Eier, Eigelb und Zucker schaumig schlagen, Vanillemark unterrühren und geschlagene Sahne unterheben. Masse auf ein Blech streichen und 2 Stunden gefrieren. Anschließend Hasen ausstechen und bis zur Verwendung im Tiefkühlfach aufbewahren.
  2. Für das Schokoparfait Eier, Eigelbe und Zucker schaumig schlagen, Kakao unterrühren und geschlagene Sahne unterheben. Ein Drittel der Parfaitmasse in eine Gugelhupfform füllen, die gefrorenen Hasen kopfüber hineindrücken und 45 Minuten anfrieren lassen. Danach die restliche Schokomasse einfüllen und 3 Stunden gefrieren.
  3. Glasur temperieren. Den gefrorenen Gugelhupf kurz in heißes Wasser tauchen, dann stürzen. Glasur zügig und gleichmäßig darübergießen und fest werden lassen.

Pistazien-Mandel-Taler

Diese Mürbeteigplätzchen mit Pistazien und Mandeln sind ein köstlicher Genuss, besonders zur Weihnachtszeit.

Zutaten:

  • Für den Teig: Pistazien, Mandeln, Mehl, Butter, Zucker, Ei
  • Lindt Dekor Creme
  • Lindt Glasur Feinherb

Zubereitung:

  1. Pistazien fein mahlen. Alle Teigzutaten verkneten, in Folie wickeln und 1 Stunde kühlen.
  2. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und Kreise ausstechen. Auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.
  3. Nach dem Abkühlen jeweils zwei Taler mit Lindt Dekor Creme füllen und zusammensetzen.
  4. Glasur im Wasserbad schmelzen, die gekühlten Plätzchen zur Hälfte eintauchen und trocknen lassen.

Pistazien-Törtchen mit dekorativem Osternest

Diese Törtchen sind ein echter Hingucker auf jeder Ostertafel.

Zutaten:

  • Für den Biskuit: Mehl, Kakao, Backnatron, Backpulver, Ei, Zucker, Öl, heißes Wasser
  • Für die Creme: Milch, Zucker, Amaretto, Pistazien, Puddingpulver, Mascarpone
  • Lindt Glasur Feinherb
  • Nudeln (für die Nester)
  • Eierlikör (optional)

Zubereitung:

  1. Für den Biskuit Mehl, Kakao, Backnatron und Backpulver mischen. Ei mit Zucker schaumig schlagen, Öl unterrühren. Mehlmischung abwechselnd mit heißem Wasser untermischen. Teig auf ein Backblech geben und backen. Böden ausstechen.
  2. Für die Creme Milch mit Zucker, Amaretto, Pistazien und Puddingpulver mixen, erhitzen und Mascarpone unterrühren. Creme auf die Biskuitböden verteilen und kühlen.
  3. Für die Nester die Glasur erwärmen und mit den Nudeln mischen. In kleine Tassen füllen und im Kühlschrank fest werden lassen.
  4. Ringe von den Törtchen entfernen und mit den Osternestern dekorieren.

Eierlikörkuchen mit weißen Osterhasen

Dieser saftige Eierlikörkuchen ist ein Klassiker zu Ostern.

Zutaten:

  • Butter, Puderzucker, Eier, Mehl, Backpulver, Eierlikör
  • Lindt Glasur Feinherb
  • Weiße Schokoladenhasen

Zubereitung:

  1. Kastenform ausfetten und mit Mehl ausstäuben. Butter mit Puderzucker schaumig schlagen, Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, unterheben, Eierlikör dazugießen und unter den Teig rühren.
  2. Teig in die Form füllen und backen.
  3. Für den Überzug die Glasur erwärmen und über den ausgekühlten Kuchen gießen. Im Kühlschrank fest werden lassen und mit weißen Schokoladenhasen dekorieren.

Schokomousse-Törtchen für das Oster-Dessert

Diese Schokomousse-Törtchen sind ein leichtes und dennoch raffiniertes Dessert für das Osterfest.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Zutaten:

  • Für den Boden: Kekse, flüssige Butter
  • Für die Mousse: Schokolade, Gelatine, Eier, Zucker, Sahne
  • Für den Überzug: Sahne, Butter, Schokolade
  • Lindt Glasur Feinherb (optional)

Zubereitung:

  1. Für den Boden Kekse zerkrümeln und mit flüssiger Butter vermischen. In einen Backrahmen geben und festdrücken.
  2. Für die Mousse Schokolade schmelzen. Gelatine einweichen. Eier trennen, Eiweiß zu Schnee schlagen. Eigelb mit Zucker über Wasserbad schlagen. Geschmolzene Schokolade unterrühren, Gelatine darin auflösen. Geschlagene Sahne und Eischnee unterheben. Mousse auf den Boden geben und kühlen.
  3. Für den Überzug Sahne mit Butter aufkochen, Schokolade unterrühren und schmelzen. Etwas abkühlen lassen und auf die Mousse verteilen. Erneut kühlen.
  4. In Quadrate schneiden und servieren. Optional mit Lindt Glasur Feinherb verzieren.

Klassischer Schokoladenkuchen mit Eierlikör

Dieser klassische Schokoladenkuchen mit Eierlikör-Geschmack ist ein wahrer Genuss.

Zutaten:

  • Butter, Puderzucker, Eier, Mehl, Backpulver, Eierlikör, zerkleinerte Schokolade
  • Lindt Glasur Feinherb

Zubereitung:

  1. Ofen vorheizen. Kastenform ausfetten und mit Mehl ausstäuben.
  2. Butter mit Puderzucker schaumig schlagen, Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, unterheben, Eierlikör dazugießen und zerkleinerte Schokolade unter den Teig rühren.
  3. Teig in die Form füllen und backen.
  4. Für den Überzug die Glasur erwärmen und über den ausgekühlten Kuchen gießen. Im Kühlschrank fest werden lassen.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten und saisonale Angebote

Die Lindt Glasur Feinherb ist nicht nur für den privaten Gebrauch ideal, sondern auch in der Gastronomie und im Konditoreigewerbe vielseitig einsetzbar. Lindt bietet regelmäßig saisonale Angebote und neue Produkte an, die es ermöglichen, die Glasur in immer wieder neuen Kreationen zu verwenden.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

tags: #lindt #glasur #feinherb #flasche #anwendung

Populäre Artikel: