Einfaches Feuerwehrkuchen Rezept
Der Feuerwehrkuchen ist ein beliebter Kuchen, der oft auf Kindergeburtstagen oder anderen festlichen Anlässen gebacken wird. Er ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Highlight für die ganze Familie. Das Besondere an diesem Kuchen sind seine verschiedenen Schichten, die an einen Feuerwehreinsatz erinnern sollen. Der Boden symbolisiert das brennende Holz, die Kirschen die roten Flammen und die Sahnehaube den Löschschaum.
Zutaten und Zubereitung
Es gibt verschiedene Varianten des Feuerwehrkuchens, aber die meisten basieren auf einem Mürbeteigboden, einer Kirschfüllung und einer Sahnehaube. Hier ist ein einfaches Rezept, das sich leicht zu Hause nachbacken lässt:
Mürbeteigboden
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
Für den Mürbeteig werden alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verknetet. Der Teig wird auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 30 cm Ø groß ausgerollt und in eine gefettete Springform (26 cm Ø) gelegt. Den Rand andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (vorzugsweise Umluft) ca. 10 Min. vorbacken.
Kirschfüllung
- 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht: 350g)
- 80 g Zucker
- 30 g Speisestärke
Für die Kirschfüllung die Kirschen abtropfen lassen, Kirschsaft auffangen. Speisestärke mit 5 Esslöffel von dem Kirschsaft verrühren. Den restlichen Kirschsaft mit dem Zucker zum Kochen bringen, die angerührte Speisestärke in den kochenden Kirschsaft einrühren und ständig weiterrühren bis sich eine dickflüssige Masse gebildet hat. Kirschen in die Masse einrühren. Die Kirschfüllung auf dem vorgebackenen Mürbeteig verteilen.
Streusel (Optional)
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
- 100 g gemahlene Haselnusskerne (oder Mandeln)
Für die Streusel werden alle Zutaten mit den Händen zügig zu Streuseln verknetet. Die Streusel auf der Kirschfüllung verteilen und bei 160-180 °C (vorzugsweise Umluft) für ca. 45 Min. backen.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Sahnehaube
- 400 g Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 EL Kakaopulver
- 50 g Schokoraspel (optional)
Nach dem Backen den Kuchen gut auskühlen lassen. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und auf dem ausgekühlten Kirschkuchen glatt streichen. Mit Kakaopulver bestäuben und mit Schokoraspeln garnieren.
Feuerwehrkuchen Varianten
Es gibt viele verschiedene Variationen des Feuerwehrkuchens. Einige Rezepte verwenden einen gerührten Mürbeteig bzw. Streuselteig, der schneller und einfacher zuzubereiten ist. Anstatt eines separaten Streuselteigs werden die Streusel einfach auf dem Boden der Springform verteilt und mit den Händen angedrückt. Andere Rezepte verwenden einen Nuss-Streuselteig, der dem Kuchen eine zusätzliche Geschmacksnote verleiht.
Feuerwehrkuchen mit Quark
Eine weitere beliebte Variante ist der Feuerwehrkuchen mit Quark. Hier wird die Sahnehaube durch eine Quark-Sahne-Masse ersetzt, die dem Kuchen eine frische und leichte Note verleiht.
Feuerwehrkuchen als Feuerwehrauto
Für Kindergeburtstage kann der Feuerwehrkuchen auch in Form eines Feuerwehrautos gestaltet werden. Dazu wird ein Marmorkuchen gebacken und entsprechend zugeschnitten. Anschließend wird der Kuchen mit Marzipan überzogen und mit Keksen, Smarties und einer Leiter aus Keksteig verziert.
Tipps und Tricks
- Für einen besonders saftigen Kuchen können die Kirschen vor dem Backen in etwas Kirschwasser eingelegt werden.
- Anstatt frischer Kirschen können auch Kirschen aus dem Glas verwendet werden.
- Die Sahnehaube sollte erst kurz vor dem Servieren auf den Kuchen gegeben werden, damit sie nicht zusammenfällt.
- Der Feuerwehrkuchen kann auch am Vortag gebacken und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #feuerwehr #torte #rezept #einfach