Fenchelsirup ohne Honig: Rezepte und Anwendung
Erkältungsbeschwerden wie Husten und Schnupfen können uns das ganze Jahr über plagen. Oftmals muss man jedoch nicht direkt zu chemischen Mitteln greifen, sondern kann auf die Kraft der Natur vertrauen. Ein bewährtes Hausmittel, das nicht nur wirksam ist, sondern auch gut schmeckt, ist Fenchelsirup. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Fenchelsirup ohne Honig selbst herstellen können.
Was ist Fenchelsirup?
Fenchelsirup ist ein natürlicher Hustensaft, der aus Fenchelsamen oder frischem Fenchel hergestellt wird. Seine heilende Wirkung beruht auf den wertvollen ätherischen Ölen, insbesondere Anethol und Fenchon. Diese Stoffe wirken schleimlösend, beruhigen gereizte Atemwege und bekämpfen Entzündungen.
Die Wirkung von Fenchel
Fenchelsamen werden seit Jahrtausenden weltweit als Haus- und Heilmittel eingesetzt. Bereits in der Antike vermutete man eine verdauungsfördernde und konzentrationssteigernde Wirkung der Samen. Botanisch unterscheidet man Süßen Fenchel (auch Gewürzfenchel) von Bitterem Fenchel und Gemüsefenchel (auch Knollenfenchel). Während der Gemüsefenchel hauptsächlich dem Verzehr dient, finden der Bittere Fenchel und der Süße Fenchel vor allem als Arzneipflanze Verwendung.
Das ätherische Öl in den Fenchelsamen enthält zu mehr als der Hälfte Anethol sowie Fenchon, welches für den bitteren Geschmack verantwortlich ist. Außerdem ist in kleineren Mengen Estragol enthalten, dem eine östrogenartige Wirkung zugesprochen wird. Da Estragol im Verdacht steht, in größeren Mengen krebserregend zu sein, sollte man bei der Anwendung von Fenchel bestimmte Höchstmengen nicht überschreiten.
Fenchelsirup selber machen: Grundrezept ohne Honig
Selbstgemachter Fenchelsirup ist nicht nur gesund, sondern auch frei von unnötigen Zusatzstoffen. Hier sind einige Rezepte, wie Sie Fenchelsirup ohne Honig einfach zu Hause herstellen können:
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Rezept 1: Klassischer Fenchelsirup
Zutaten:
- 30 g Fenchelsamen
- 1 Liter Wasser
- 100 g brauner Zucker
- 100 g Gelierzucker 1:3
Zubereitung:
- Mahlen Sie die Fenchelsamen 10 Sekunden auf Stufe 10.
- Geben Sie das Wasser hinzu und kochen Sie daraus 10 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 einen Tee.
- Lassen Sie den Tee etwas ziehen und seihen Sie anschließend die Fenchelsamen durch ein Sieb ab.
- Geben Sie den Sud mit dem Zucker und Gelierzucker zurück in den Topf.
- Lassen Sie die Mischung nochmals 8 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 ohne Messbecher einkochen.
- Füllen Sie den fertigen Sirup in sterile Flaschen ab.
Rezept 2: Fenchelsirup mit Zucker
Zutaten:
- 2 Teelöffel (10 Gramm) gestoßene Fenchelsamen
- 200 g Rohrzucker oder Birkenzucker
- 200 ml Wasser
Zubereitung:
- Geben Sie die Samen, Zucker und Wasser in einen Topf und erhitzen Sie die Mischung zugedeckt.
- Lassen Sie die Mischung kurz kochen und 10 Minuten ziehen.
- Seihen Sie die Mischung durch ein sehr feines Sieb ab.
- Geben Sie die Flüssigkeit zurück in den Topf und kochen Sie sie eine halbe Stunde zu Sirup ein.
- Füllen Sie den Sirup in eine saubere Flasche ab.
Rezept 3: Schneller Fenchel-Hustensirup
Zutaten:
- 2 EL (ca. 25g) Fenchelsamen
- Zucker
- Wasser
Zubereitung:
- Zerkleinern Sie die Fenchelsamen im Mörser.
- Kochen Sie die zerkleinerten Fenchelsamen mit Zucker und Wasser zu einem Sirup ein.
Anwendung und Dosierung
Bei Erkältungserscheinungen empfiehlt es sich, mehrmals täglich einen Löffel Fenchelsirup einzunehmen. Sie können den Sirup auch in Tee geben oder pur einnehmen.
Fenchelsirup für Kinder
Fenchelsirup ist auch für Kinder geeignet, jedoch sollte er Babys unter einem Jahr nicht gegeben werden. Kleinkinder können den Sirup ab einem Jahr in kleinen Mengen bekommen. Für Kinder empfiehlt sich eine Dosierung von zwei bis drei Teelöffeln täglich.
Fenchelsirup bei verschiedenen Beschwerden
- Husten: Fenchelsirup wirkt schleimlösend und beruhigend bei Husten.
- Halsschmerzen: Der Sirup legt sich wie ein Schutzfilm auf die Schleimhäute und lindert Schmerzen.
- Magen-Darm-Beschwerden: Fenchelöl wirkt verdauungsanregend und krampflösend.
Weitere Hausmittel gegen Erkältung
Neben Fenchelsirup gibt es noch weitere natürliche Hausmittel, die bei Erkältungsbeschwerden Linderung verschaffen können:
- Zwiebelsaft: Zwiebeln wirken antibakteriell und schleimlösend.
- Thymiansirup: Thymian wirkt schleimlösend und entzündungshemmend.
- Salbeisirup: Salbei wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
- Spitzwegerichsirup: Spitzwegerich lindert Hustenreiz und wirkt entzündungshemmend.
Rezept für Zwiebelsaft ohne Honig
Zutaten:
1 große Zwiebel
Birkenzucker oder Rohrzucker
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Zubereitung:
- Schälen und schneiden Sie die Zwiebel in kleine Stücke.
- Geben Sie die Zwiebelstücke in ein Glas und bedecken Sie sie mit Zucker.
- Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es einige Stunden im Kühlschrank stehen.
- Gießen Sie den entstandenen Saft durch ein Sieb und bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf.
Anwendung: Mehrmals täglich einen Löffel des Zwiebelsafts einnehmen.
Rezept für Thymiansirup ohne Honig
Zutaten:
- 15 Gramm getrockneten Thymian
- Saft von 1 Zitrone
- Zucker
- 200 Milliliter Wasser
Zubereitung:
- Geben Sie den Thymian in einen Topf und gießen Sie das Wasser dazu.
- Bringen Sie das Wasser zum Kochen.
- Schalten Sie den Herd aus und lassen Sie es mit geschlossenem Deckel für 15 Minuten ziehen.
- Gießen Sie das Ganze durch ein Sieb in ein Glas und lassen Sie das Wasser abkühlen.
- Geben Sie nun Zucker und den Zitronensaft dazu.
- Verrühren Sie alles gut und stellen Sie das geschlossene Glas in den Kühlschrank.
Anwendung: Mehrmals täglich einen Teelöffel des Thymiansirups einnehmen.
Rezept für Salbeisirup ohne Honig
Zutaten:
- Frische Salbeiblätter
- Wasser
- Zitrone
- Zucker
Zubereitung:
- Bringen Sie das Wasser mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen.
- Waschen Sie die Salbeiblätter gründlich ab und schneiden Sie sie in kleine Streifen.
- Sobald die Wasser-Zucker-Mischung kocht, geben Sie die Salbeiblätter hinzu. Lassen Sie den entstandenen Sirup für etwa fünf Minuten kochen.
- Nehmen Sie den Sirup vom Herd und lassen Sie ihn drei Tage im Kühlschrank ziehen.
- Geben Sie nach drei Tagen den Saft einer ausgepressten Zitrone dazu, bevor Sie den Sirup mit einem Sieb abseihen und in eine saubere und verschließbare Flasche füllen.
Anwendung: Mehrmals täglich einen Löffel des Salbeisirups einnehmen.
Rezept für Spitzwegerichsirup ohne Honig
Zutaten:
- Eine Handvoll frischen Spitzwegerich oder 10 Gramm getrocknet
- Wasser
- Zucker
Zubereitung:
- Geben Sie das Wasser und den Spitzwegerich in einen Topf und bringen Sie das Ganze zum Kochen.
- Schalten Sie dann den Herd aus und lassen Sie alles bei geschlossenem Deckel für 1 Stunde ziehen.
- Anschließend gießen Sie es durch ein Sieb und geben die Flüssigkeit wieder in den Topf.
- Bringen Sie die Flüssigkeit bei mittlerer Hitze zum Kochen und warten Sie solange, bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verkocht ist.
- Lassen Sie den Rest etwas abkühlen.
- Vermischen Sie den Zucker mit der lauwarmen Flüssigkeit und füllen Sie es in ein Glas.
Anwendung: Mehrmals täglich einen Teelöffel des Spitzwegerichsirups einnehmen.
Wichtige Hinweise
- Bei anhaltenden oder schweren Erkältungsbeschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Hausmittel sind kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung, können aber unterstützend wirken.
- Achten Sie bei der Zubereitung von Sirupen auf Hygiene, um eine Verunreinigung zu vermeiden.
- Bewahren Sie selbstgemachte Sirupe im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie sie innerhalb weniger Tage.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Fenchelsirup #ohne #Honig #Rezept


