Farbiger Fondant Selber Machen: Ein Rezept für Kreative Kuchendekoration
Wer im Haushalt Verpackungsmüll vermeiden will und Wert auf Individualität legt, stellt viele Dinge selbst her. Dazu gehört auch Kuchendeko. Statt fertige Zierstreusel, bunte Zuckerpailletten und Fondant aus der Tüte zu kaufen, kann man Fondant einfach selbst herstellen und nach Belieben einfärben. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie farbigen Fondant selber machen können, um Ihre Torten und Kuchen individuell zu gestalten.
Warum Fondant selber machen?
Es gibt viele Gründe, Fondant selbst herzustellen:
- Vermeidung von Verpackungsmüll: Andrea Maiwald aus Augsburg, die annähernd plastikfrei lebt, ist ein Beispiel dafür, wie man durch Selbermachen Müll reduzieren kann.
- Individuelle Gestaltung: Selbstgemachter Fondant lässt sich in allen gewünschten Farben und Formen gestalten, wodurch der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
- Bessere Kontrolle über Zutaten: Man weiß genau, was im Fondant enthalten ist und kann auf hochwertige Zutaten achten.
- Geschmack: Selbstgemachter Fondant kann geschmacklich verfeinert werden, beispielsweise mit Aromen oder Mandeln.
- Kostengünstiger: Selbstgemachter Fondant ist oft günstiger als gekaufter.
Grundlagen des Fondants
Fondant ist eine Zuckerpaste, die zum Überziehen und Dekorieren von Torten, Kuchen und Plätzchen verwendet wird. Er ist vielseitiger als Marzipan und lässt sich einfacher verarbeiten. Es gibt verschiedene Rezepte für Fondant, wobei die Basis meist aus Puderzucker besteht.
Zutaten für Fondant
Es gibt verschiedene Grundrezepte für Fondant. Hier werden zwei Varianten vorgestellt: eine mit Gelatine und eine mit Marshmallows.
Variante 1: Fondant mit Gelatine
- Gelatine (gemahlen)
- Wasser
- Puderzucker
- Glukosesirup
- Salz
- Zitronensäure
- Glycerin
- Lebensmittelfarbe (optional)
- Palmin oder Pflanzenfett zum Einfetten der Hände
Variante 2: Fondant mit Marshmallows
- Marshmallows (weiß)
- Wasser
- Puderzucker
- Vanillezucker (optional)
- Kokosöl (kbA) zum Ausfetten der Schüssel
- Glycerin (optional)
Rezept 1: Fondant mit Gelatine selber machen
Dieses Rezept ergibt einen geschmeidigen Fondant, der sich gut verarbeiten lässt.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Zubereitung
- Gelatine vorbereiten: Gelatine in Wasser einweichen und quellen lassen. Anschließend leicht erwärmen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Zutaten mischen: Einen Teil des Puderzuckers in eine Schüssel geben und mit der gelösten Gelatine und dem Glukosesirup verkneten. Dies kann mit einer Küchenmaschine oder einem Mixer erfolgen.
- Kneten: Den restlichen Puderzucker auf einer Küchenfläche ausbreiten, den flüssigen Ansatz dazugeben und alles zu einer glatten Masse verkneten.
- Färben: Nach Wunsch Lebensmittelfarbe hinzufügen und gut einarbeiten, bis der Fondant die gewünschte Farbe hat.
- Ruhezeit: Den Fondant in Frischhaltefolie wickeln und in einem gut schließenden Behälter im Kühlschrank mindestens einen Tag ruhen lassen. Dies macht ihn geschmeidiger.
Tipps zur Verarbeitung
- Vor dem Ausrollen den Fondant nochmals gut durchkneten und bei Bedarf etwas Puderzucker hinzufügen, bis er die richtige Konsistenz hat.
- Die Arbeitsfläche mit Puderzucker oder Speisestärke bestreuen, um ein Ankleben zu verhindern.
- Bei Bedarf kann der Fondant mit Aromen wie Vanille oder Mandeln verfeinert werden.
Rezept 2: Marshmallow Fondant selber machen
Viele Menschen schwören auf die Herstellung von Fondant aus Marshmallows, da es einfach und schnell geht.
Zubereitung
- Marshmallows schmelzen: Marshmallows mit Wasser in eine mit Kokosöl ausgefettete Glasschüssel geben und in der Mikrowelle bei niedriger Stufe schmelzen. Alternativ können die Marshmallows auch im Wasserbad geschmolzen werden.
- Puderzucker hinzufügen: Glycerin (optional) und nach und nach gesiebten Puderzucker zu den geschmolzenen Marshmallows geben und gut vermengen.
- Kneten: Die Masse auf eine Silikonunterlage legen und mit eingefetteten Händen weiter kneten, bis alle Zutaten ohne Klümpchen verbunden sind.
- Ruhezeit: Den Fondant luftdicht in Frischhaltefolie wickeln, in eine Vorratsdose legen und verschlossen 24 Stunden ruhen lassen.
Tipps zur Verarbeitung
- Sollte der Fondant zu fest sein, kann er kurz in der Mikrowelle erwärmt werden.
- Die Hände und die Arbeitsfläche beim Kneten und Ausrollen mit Kokosöl oder Palmin einfetten.
- Zum Ausrollen die Arbeitsplatte mit Maisstärke bestäuben.
Fondant färben: So erhalten Sie die gewünschte Farbe
Das Einfärben von Fondant ist ein wichtiger Schritt, um individuelle Dekorationen zu gestalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Fondant einzufärben:
- Während der Herstellung: Die Lebensmittelfarbe kann bereits während der Herstellung des Fondants hinzugefügt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn größere Mengen eingefärbt werden sollen.
- Nach der Herstellung: Der fertige Fondant kann nachträglich mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.
Welche Farben sind geeignet?
Für das Einfärben von Fondant eignen sich am besten Pastenfarben oder Gelfarben, da diese hochkonzentriert sind und die Konsistenz des Fondants nicht verändern. Flüssige Lebensmittelfarben sind weniger geeignet, da sie den Fondant zu feucht machen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfärben
- Vorbereitung: Eine ausreichende Menge Rollfondant abnehmen und auf einer sauberen Arbeitsfläche bereitlegen.
- Farbe hinzufügen: Eine kleine Menge Pastenfarbe mit einem Zahnstocher entnehmen und auf den Fondant auftragen.
- Kneten: Den Fondant kneten, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Bei Bedarf mehr Farbe hinzufügen, um den gewünschten Farbton zu erzielen.
- Farbton anpassen: Ist die Farbe zu dunkel, kann weißer Rollfondant untergeknetet werden. Für dunkle Farben wird in der Regel mehr Farbe benötigt.
Tipps zum Mischen von Farben
- Sekundärfarben mischen: Grün, Orange und Violett lassen sich durch Mischen von Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) erzielen.
- Komplementärfarben: Um unerwünschte Farbtöne zu neutralisieren, kann die jeweilige Komplementärfarbe verwendet werden.
- Hautfarbe: Für Hautfarbe können beispielsweise Rosa, Gelb und Pastellblau gemischt werden.
Farbverläufe erstellen
Für interessante Effekte können auch Farbverläufe im Fondant erzeugt werden:
- Stränge formen: Rollfondantstücke mit verschiedenen Farbtönen zu gleich langen Strängen formen.
- Zusammensetzen: Die Stränge nebeneinander legen und leicht andrücken.
- Verdrehen: Die Stränge vorsichtig verdrehen, um einen Farbverlauf zu erzeugen.
- Kneten: Die verdrehten Stränge leicht kneten, bis der gewünschte Farbverlauf entsteht.
Tipps und Tricks für die Verarbeitung von Fondant
- Kneten: Den Fondant vor der Verarbeitung immer gut durchkneten, um ihn geschmeidig zu machen.
- Ausrollen: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker oder Speisestärke bestäuben, um ein Ankleben zu verhindern.
- Trockenheit: Wenn der Fondant zu trocken oder bröselig ist, tropfenweise Wasser hinzufügen.
- Aufbewahrung: Unbenutzten Fondant luftdicht in Frischhaltefolie verpacken und in einem verschlossenen Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
- Werkzeuge: Verwenden Sie spezielle Modellierwerkzeuge, um feine Details zu gestalten.
Verwendung von selbstgemachtem Fondant
Selbstgemachter Fondant kann vielseitig eingesetzt werden:
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
- Torten eindecken: Den Fondant auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ausrollen und die Torte damit überziehen.
- Dekorationen formen: Mit Plätzchenformen oder Modellierwerkzeugen Figuren, Blumen und andere Dekorationen ausstechen oder formen.
- Kuchen und Plätzchen verzieren: Die geformten Dekorationen auf Kuchen und Plätzchen anbringen.
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #farbiger #fondant #selber #machen #rezept