Eulentorte Rezept: Eine detaillierte Anleitung für eine bezaubernde Torte

Motivtorten erfreuen sich großer Beliebtheit, und wer sich damit beschäftigt, wird irgendwann den Wunsch verspüren, eine dreidimensionale Torte zu kreieren. Eine Eulentorte ist ein besonders reizvolles Projekt, das sowohl optisch beeindruckt als auch geschmacklich überzeugt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie eine solche Torte selbst gestalten können, von den Grundlagen bis zu den feinsten Details.

Grundlagen für den Aufbau einer Motivtorte

Solche speziellen Motivkuchen müssen immer aus mehreren Böden aufgebaut werden. Dafür einfache Böden in runden Springformen oder auf einem Blech viereckig backen und zunächst grob nach Wunsch in Form schneiden.

Der perfekte Teig für Ihre Eulentorte

Der Ofen wird auf 170 Grad Umluft vorgeheizt. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann nach und nach die Eier dazu geben und gut verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und unterrühren. Sollte der Teig noch zu fest sein, 1-2 EL Milch dazu geben. Den Teig auf das Blech streichen. Ca. 15-20 Minuten backen, dann den Gartest mit einem Holzspieß machen. Klebt noch Teig daran, 2-3 Minuten weiter backen. Wenn der Boden fertig ist, heraus nehmen sofort auf ein Kuchengitter stürzen und vorsichtig das Backpapier abziehen- Ganz auskühlen lassen.

Die Formgebung: So entsteht die Eulenform

Zunächst werden zwei unterschiedlich große Kreise auf Pappe aufgezeichnet und ausgeschnitten. Nach diesen Vorlagen die Böden schneiden. Diese sind mit Ganache gefüllt. Dadurch erhält die Eule eine schöne Höhe und es bleibt auch noch etwas Platz zum „in Form schneiden“ übrig. Die Kreise wie eine Torte immer mit einem Klecks Ganache dazwischen stapeln und zum Festwerden in den Kühlschrank stellen. Erst nach dem kompletten Aushärten mit Hilfe eines Messers in Form schneiden. Eigentlich eignet sich dafür ein Messer mit Sägeschliff am besten, aber das von mir verwendete glatte ist extrem scharf, da geht das auch sehr gut.

Detaillierung und Modellierung

Möchte man eine andere aufwendigere Form haben, dann können Details auch nachträglich an die Grundform antragen werden. Dafür einfach abgeschnittenen Teig mit Ganache mischen und aneinanderfügen. So kann man komplett frei modellieren.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Der Überzug: Ganache und Fondant

Steht die Grundform, so kann die ganze Torte mit der restlichen Ganache überzogen werden. Ich habe bei der Eule einen großen Klecks Ganache oben drauf gemacht, so dass sie an den Seiten überall runter läuft und den Rest von unten nach oben gezogen. Eule in der Mitte glätten und fest werden lassen. Eventuell den ganzen Vorgang noch einmal wieder holen, bis eine schön glatte Oberfläche entsteht. Jetzt komplett aushärten lassen. Dann habe ich sie mit Schokoladenfondant überzogen.

Dekoration: Die Eule zum Leben erwecken

Im ersten Schritt die Eulen komplett mit Schokoladenfondant (oder braunem Rollfondant) überziehen. Darauf etwas kleinere 2 Kreise hellblau, wieder aufkleben. Die Augen aufkleben.

Für die Mütze einen Kreis ausstechen und ein Stück (in Form eines Tortenstückes) ausschneiden. Dort wird die Mütze am Hinterkopf zusammengeklebt. Die Mütze schräg auf den Kopf setzen und festkleben. Für die Bommel eine kleine Kugel weißen Modellierfondant formen und an der Klebestelle zur Mütze mit etwas rundem z.B. einem Balltool eine kreisförmige Mulde hinein drücken. Zusammenkleben und mit kleinen weißen nonpareilles (Zuckerperlen) verzieren.

Apricotfarbenen und weißen Fondant marmorieren und zu einer länglichen Nudel formen, diese etwas platter drücken und als Krempe ankleben. Die Blume besteht aus 5 kleinen gleichgroßen Kugeln und 1 etwas größeren apricotfarbenen in der Mitte. Aufkleben und mit den Fingern etwas platter drücken. So entsteht eine verspielte, kindliche Blume.

Flügelgestaltung

Mit dem mittleren Blattgrün Ausstecher (Rose)in verschiedenen Farbtönen gleichgroße Blätter ausschneiden und von unten beginnend sich überlappend auf die Flügelchen kleben.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Der Ast: Eine natürliche Ergänzung

Für den Ast etwas Schokoladenfondant länglich ausrollen, an einem Ende einschneiden und mit einer Holzprägematte (diese etwas mit Stärke abpudern) prägen. Alternativ kann man auch mit einem Messer die Rinde einzeichnen.

Ein weiteres Rezept für eine Eulentorte

Der Backofen wird auf 180° vorgeheizt. Die Böden der Formen mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten. Die Schüssel einfetten und mit Mehl ausstäuben. Für den Teig Butter, Salz, Zucker und Vanilleextrakt cremig rühren. Die Eier einzeln einrühren. Mehl und Backpulver darübersieben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in die Formen füllen, glatt streichen und im Ofen (Mitte) 40-45 Min. backen.

Die Buttercreme: Das i-Tüpfelchen

Für die Buttercreme die Schokolade grob hacken und in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen. Danach abkühlen lassen. Die Butter cremig rühren und die geschmolzene Schokolade einrühren. 400 g Puderzucker nach und nach darübersieben und unterrühren, bis eine streichfeste Creme entsteht.

Zusammensetzen der Torte

Die Kuchen begradigen, einen runden Kuchen auf das Cake Board setzen und mit 2 EL Buttercreme bestreichen. Den zweiten runden Kuchen aufsetzen, ebenfalls mit 2 EL Buttercreme bestreichen und den halbkugelförmigen Boden auflegen. Die Torte rundum dünn mit Buttercreme einstreichen und 1 Std. kalt stellen.

Dekorative Elemente aus Fondant

Für die Deko den Schokoladenfondant in vier Portionen (eine à ca. 75 g und drei à ca. 60 g) teilen. Die drei kleinen Portionen mit 100 g weißem Fondant verkneten, sodass zwei mittelbraune und eine hellbraune Portion entstehen. Aus dem restlichen weißen Fondant zwei große (8 cm Ø) und zwei kleine Kreise (2 cm Ø) ausstechen. Den übrigen weißen Fondant rot, orange und schwarz einfärben. Aus dem schwarzen Fondant zwei Kreise (5 cm Ø) ausstechen.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

Anbringen der Federn und Augen

Zuerst die Bauchfedern an der Torte anbringen. Dafür die dunkelbraunen Fondantkreise in einer Reihe am unteren Tortenrand jeweils mit etwas Buttercreme oder Kleber befestigen. Für das Federkleid am unteren Tortenrand beginnend Buttercremekreise aufspritzen. Eine kleine Palette ansetzen, leicht andrücken und nach oben wegziehen. So fortfahren, bis die Torte komplett eingedeckt ist. Zuletzt die Augen aus den weißen und schwarzen Fondantkreisen zusammenkleben.

Eulenkuchen ohne Backen: Eine schnelle Alternative

Für alle Kuchen-Fans mit Zeitdruck: Dieses einfache Rezept verzichtet auf das Backen. Greift unseren Hot Chocolate-Brownie-Kuchen in der Tiefkühltruhe ab und pimpt ihn mit wenigen Zutaten. Die ein oder andere Zutat, wie Reiswaffeln oder Weingummi habt ihr vielleicht per se in eurem Vorrat, sodass das Styling wirklich einfach ist.

Den Kuchen auf einen passenden Untergrund, wie zum Beispiel eine runde Schiefertafel stellen. Die Donuts auf die Reiswaffeln legen, sowie das Weingummi als Augen platzieren und die kleine Reiswaffel als Nase und Augenlieder hinzufügen.

Mandeltorte in Eulenform: Ein nussiges Geschmackserlebnis

Diese süße Mandeltorte in Eulenform habe ich für meine Freundin gebacken, die vor kurzem eine Tochter bekommen hat. Sie liebt Eulen. Die Mandeln habe ich in drei Varianten verwendet: gemahlene Mandeln für den Biskuit, Mandel Creme für die Frischkäsefüllung und karamellisierte Mandeln für den Crunch. Dadurch schmeckt die Torte richtig nussig. Als fruchtige Komponente habe ich Himbeeren in Form von Püree eingearbeitet. Denn die Himbeere passt perfekt zu den Mandeln.

Rezept für Mandeltorte (laktosefrei)

Die Eier trennen. Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver mischen, sieben und vorsichtig unter den Eischnee heben. Alles glatt rühren, aber nicht zu lange, sonst verliert der Biskuit an Volumen. Für die Eulentorte brauchst du drei Backformen (zwei mit 16 cm Durchmesser und eine Halbkugel-Kuchenform (Werbung)). Ich hatte leider nur eine Backform mit 16 cm Durchmesser, also habe ich die zweite Backform mit 18 cm Durchmesser genommen und den Kuchen dann in die richtige Größe geschnitten.

Wenn du keine Halbkugel-Backform hast, empfehle ich, den Teig auf zwei 16 cm Backformen zu verteilen und eventuell die Backzeit etwas anzupassen. Die Backformen mit 16 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen und die Halbkugel-Backform einfetten. Dieses Mandel Creme habe ich als Basis für die Mandel-Frischkäse-Creme verwendet.

Himbeerpüree und karamellisierte Mandeln

Die tiefgefrorenen Himbeeren auftauen, kurz aufkochen und durch ein Sieb streichen. Zwei Esslöffel Himbeerpüree mit der Speisestärke verrühren. Den Rest mit dem Zucker aufkochen, dann die Himbeerpüree-Stärke-Mischung zugeben und unter ständigem Rühren 1 Minute kochen lassen. Den Zucker und das Wasser in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.

Schichten und Füllen

Zuerst den Tortenboden mit laktosefreier Milch tränken, dann die Frischkäsecreme und das Himbeerpüree darauf verteilen. Dann den nächsten Boden auflegen und kurz andrücken. Den Boden wieder tränken und mit der Frischkäsecreme bestreichen, aber statt des Himbeerpürees die karamellisierten Mandeln darauf verteilen. Den dritten Boden auflegen und kurz andrücken. Den Vorgang wiederholen, dabei Himbeerpüree und karamellisierte Mandeln abwechseln.

Verzierung mit Fondantkreisen

Es gibt sehr viele Fondantmarken auf dem Markt. Nun wird die Torte mit Fondant verziert, dazu zuerst den weißen Fondant ausrollen und Kreise ausstechen. Dazu kannst du zum Beispiel den Spritzbeutel verwenden. Nun werden die Kreise von unten nach oben auf die Tortenoberfläche geklebt. Es wird kein Kleber benötigt, die Buttercreme dient als Kleber. Die weißen Kreise sind für den Bauch und das Gesicht der Eule.

Eulen Furby Torte: Ein Rezept

Zutaten für den Boden (2x backen): Zutaten für die Buttercreme (2x anrühren): 150 g Schokolade geschmolzen Zimmertemperatur

Zubereitung des Bodens

Den Kuchen muss man für diese Form zweimal backen, einmal in einer 22er-Springform und einmal in einer mittleren Metallschüssel, die zum Backen geeignet ist. So bekommt man die Kuppelform hin. Sollte keine Schussel vorhaben sein, kann man den Kuchen auch einfach noch einmal in derselben Springform backen und später zurechtschneiden. Die Eier mit dem Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen, bis die Masse sich etwa verdreifacht hat. Dann das Öl und die Flüssigkeit nach Wunsch dazugeben. Auch Aromen wie Vanilleextrakt kann an der Stelle zugefügt werden. Danach die trocken Zutaten (Gesiebt) dazugeben, bis sich alles schön verbunden hat. Den fertig Teig in eine mit Backpapier ausgekleideten Springform abfüllen. Damit der Teig nicht so wie bei mir beim Backen aufreizte, klopft sie ein paar mal auf die Arbeitsfläche und die Luftblase nach oben zu bringen. Dann lasst den Teig in der Form 10 Min ruhen. Nun wird der Wunderkuchen bei 160-170 C° ca 55-60 Min gebacken. Ob der Kuchen durch ist, könnt ihr ganz leicht mit der Stäbchenprobe feststellen. Dazu braucht ihr ein Holzspieß steckt, in die Mitte des Kuchens und wenn kein Teig daran kleben bleibt ist der Wunderkuchen durch gebacken. Sollte noch Teig daran kleben, dann muss er noch ein Weilchen in den Ofen. Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, löst ihr vorsichtig die Form und lasst den Kuchen auf einem Kühlgitter vollständig auskühlen.

Zubereitung der Buttercreme

Die Buttercreme benötigen wir in zwei Farben, daher wird sie zweimal angerührt, in die erste Buttercreme kommt etwas Vanilleextrakt und bleibt hell. Mit dieser wird die Torte gefüllt und das Brustgefieder aufgespritzt. Die zweite Buttercreme wird mit Schokolade verfeinert und ist braun. Damit wird das restliche Gefieder rund um die Tote aufgespritzt. 100g Zucker mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zu einem Zuckersirup bis 117/118° aufkochen. In der Zwischenzeit in einer sauberen und fettfreien Schüssel die Erweise mit dem Salz geben und kurz anschlagen. Danach den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen. Nicht alles auf einmal reinschütten, wirklich langsam dazugeben. Nun das Eiweiß mit dem Zucker steif aufschlagen. Das kann ruhig so 4-5 Min lang aufgeschlagen werden. Sobald der Zuckersirup die Temperatur erreicht hat, lässt du ihn unter ständigem Rühren langsam in einem dünnen Strahl zu dem steifen Eiweiß ein fließen. Die Meringue Buttercreme muss jetzt vollständig kalt schlagen, das kann schon bis zu 20-30 Minuten dauern. Also habe Geduld. Es ist wichtig, dass die Masse Zimmertemperatur bekommt und nicht mehr warm ist. Bei zu warmer Temperatur würde die Butter schmelzen und ihr hättet eine flüssige Buttercreme. Die Butter gebt ihr am besten in kleine Portionen dazu, nicht alles auf einmal. Immer Stück für Stück etwas Butter dazu, bis alles verbraucht ist. Nun die Buttercreme so lange schlagen bis sie ein schöne cremige Konsistenz erreicht hat. Sollte die Buttercreme ausflocken, sobald die Butter dazu gegeben wird, einfach weiter schlagen, die Massen verbinden sich wieder, habt etwas Geduld. Sollte die Buttercreme flüssig sein, war die Meringue Masse noch zu warm, als dass die Butter dazu kam. Hier einfach die Küchenmaschine ausstellen, die Buttercreme weiter auskühlen lassen und anschließend nochmal aufschlagen. Zum Schluss noch die Buttercreme verfeinern mit entweder Vanilleextrakt oder flüssiger Schokolade, die aber Zimmertemperatur haben muss sonst schmilzt die Butter in der creme und alles wird flüssig.

Füllen der Torte

Die Tortenböden werden etwas mit Erdbeermarmelade eingestrichen. Das macht die Böden saftiger. Danach wird die Torte gefüllt mit der hellen Buttercreme, um etwas frische mit reinzubringen kommen auch noch Erdbeeren dazu. Die werden einfach in Stücke geschnitten und leicht in die Creme hineingedrückt. So wird die Tortenböden für Boden nach oben gestapelt. Damit sie nicht auseinander rutscht, wird alles am Schluss mit Holzspießen fixiert. Von außen wird die Torte nun dünn mit Buttercreme eingestrichen, um die Krümel zu binden. So wandert sie für gute vier Stunden in den Kühlschrank. Danach kann die Torte mit der restlichen Buttercreme verziert werden.

Fondant-Dekoration

Aus Fondant werden nun die Ohren, Schnabel, Augen und die Krallen geformt. Die kann man auch super schon ein paar Tage vorher vorzeiten. Die Augen werden aus verschieden großen Kreisen ausgestochen und mithilfe von Zuckerkleber zusammengesetzt. Der Schnabel sollten nicht zu groß und zu schwer sein, da er sonst nicht richtig hält und abrutscht. Am besten den Schnabel so leicht wie möglich machen. Ansonsten kann man sich helfen, in dem man ihn mit Holzspießen feststeckt. Die Füße werden nur unten an die Torte gesetzt. Die Ohren und die Schleife sollten am besten mit CMC verknetet sein, damit sie etwas aushärten könne. Auch die werden mithilfe von Holzspießen an die Torte gesteckt.

Wunderkuchen-Rezept für eine Eulentorte

Für den Teig habe ich das Wunderkuchen-Rezept ausgesucht (hier das Rezept), habe aber diesmal die 1 1/2 Menge der Zutaten genommen. 1 1/2 Pck. Alle Zutaten mischen und zusammenrühren. In eine Tortenform (26cm, Boden mit Backpapier belegt) füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Herausholen, in der Form auskühlen lassen.

Puddingcreme-Füllung

1 Pck. Für die Creme aus Milch und Puddingpulver einen Pudding kochen und auskühlen lassen. Butter, Zucker und Mark einer Vanilleschote cremig schlagen, Pudding löffelweiße darunter rühren. Creme in drei Teile teilen. Den ersten Tortenboden dünn mit Marmelade bestreichen, dann mit Creme. Den zweiten Boden darauf stellen, wieder mit Marmelade bestreichen und dann mit der Creme. Mit dem dritten Boden abschließen und die Torte mit der restlichen Creme drumherum bestreichen und über Nacht kalt stellen.

Cakeboard mit Fondant überziehen

Ich habe das Cakeboard auch mit Fondant überzogen weil ich das im Gesamtbild schöner finde und die Torte so besser zur Geltung kommt. Die Menge von Fondant reicht für Torte und Cakeboard.

Wiener Schoko-Tortenboden mit weißer Sahnecreme

Zutaten für 8 Personen: Wiener Schoko-Tortenboden, 6 weiße Sahnecreme, Sahne (400 g), Schokolade weiß gehackt (200 g), weiße Ganache, Schokolade weiß gehackt (400 g), Sahne (200 g), Zubehör/Deko: Eulenschablone etwas, Schokolade weiß geraspelt etwas, Marzipan etwas, Schokolade dunkel geraspelt etwas, Lebensmittelfarbe orange etwas

Zubereitung der Ganache

Für die Ganache die Sahne aufkochen und dann vom Herd nehmen. Die gehackte Schokolade in die heiße Sahne rühren bis sie sich komplett aufgelöst und mit der Sahne verbunden hat. Dann ab in einen kühlen Raum und über Nacht auskühlen lassen.

Zubereitung der Sahnecreme

Für die Sahnecreme die Sahne ebenfalls aufkochen und die weiße Schokolade darin schmelzen. Anschließend abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.

Zuschneiden der Böden

Eine Eulenform aus Papier ausschneiden (Internet oder selber zeichnen). Mit Hilfe der Eulenform die Böden zurechtschneiden. Die unterste Lage auf den Tortenunterlage legen.

Schichten und Einfrieren

Nun die kalte Sahne-Schoki-Mischung aus dem Kühlschrank nehmen und steifschlagen. Etwas davon auf den untersten Boden geben. Dann die 2.Lage drauflegen, wieder Sahne draufstreichen und dann die oberste Lage drauf geben und den Rest Sahne darauf verstreichen. Nun den Kuchen in die Tiefkühltruhe packen und gefrieren lassen.

Überziehen mit Ganache

Die Ganache "aufschlagen" mit dem Schlagbesen und dann leicht erwärmen, damit sie weich wird. (nicht zuviel, sonst trennt sich die Schoki von der Sahne) Dann den TK-Kuchen herausholen und den Kuchen dünn damit einstreichen. Durch die Kälte wird die Ganache gleich fest und man nimmt beim verstreichen nicht die Sahne oder Kuchenkrümmel mit.

Dekoration mit Marzipan und Schokolade

Als Deko haben ich noch weiße Schokolade dekorativ geraspelt und verteilt. Der Schnabel und die Füße wurden mit Marzipan hervorgehoben und mit orangener Lebensmittelfarbe bemalt. der Ast wurde mit schwarzen Raspeln verziert. Die Augen wurden ebenfalls mit Marzipan gemacht. Ich habe als "Pupillen" Wibele benutzt. Aber auch Schokostückchen, Smarties o.ä.

Rezept für eine Schokoladen-Eulentorte

Zutaten Für den Teig: 8 Ei(er), 12 EL Zucker, 12 EL Öl, 12 EL Mehl, 1 Pck. Backpulver Für die Creme: 4 Tafeln Zartbitterschokolade, 300 ml Sahne, 200 g Butter (weich), 150 g Puderzucker, 2 Pck. Vanillezucker, 6 EL Kakaopulver oder Backkakao, Milch Für die Dekoration: Fondant (weiß, schwarz, rosa, gelb/orange, bräunliche Farbtöne)

Zubereitung des Teigs

Den Backofen auf 180 °C Umluft bzw. Dazu die Eier mit dem Mixer verrühren, dann zusammen mit dem Zucker etwas schaumig schlagen. Das Öl dazugeben und wieder kurz unterrühren. Dann den Teig auf 4 gleiche Springformen mit einem Durchmesser von ca. 17,5 cm verteilen und jeweils ca. 15 Minuten backen. Wenn Sie keine 4 gleichgroßen Springformen zur Hand haben, ggf. in mehreren Etappen backen, sodass sie am Ende 4 gleiche Böden erhalten. Diese zum Abkühlen beiseite stellen und in der Zwischenzeit die Creme vorbereiten.

Zubereitung der Creme

Für die Creme die Schokolade grob hacken und in eine Schüssel geben. Sahne aufkochen und noch kochend zur Schokolade geben. Alles 5 Minuten stehen lassen und dann mit dem Schneebesen von innen nach außen zu einer glatten Masse verrühren. Nun ca. 20 Minuten abkühlen lassen.

Die Butter mit dem Puderzucker, Vanillezucker und Kakao zunächst auf langsamer Stufe verrühren, dann cremig aufschlagen. Nun die Schokoladen-Sahne-Mischung unter ständigem Rühren hinzugeben und anschließend 3 - 4 Minuten weiter aufschlagen. Ist die Creme zu fest, ggf. Diesen ganz dünn mit der Creme bestreichen.

Zusammensetzen und Dekorieren

Aus dem zweiten Boden einen Kreis ausschneiden, sodass ein Rand von ca. Diesen Rand in den Tortenring legen und mit der Creme füllen. Nun wieder einen kompletten Boden und danach nochmals einen Rand aufstapeln und füllen. Eventuell für die Bauchfedern noch Kreise aus ausgerolltem, bräunlichem Fondant ausstechen und schuppenförmig auf der Vorderseite der Torte der anordnen. Diese könnten jedoch auch durch Creme ersetzt werden.

Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen und Augen, evtl. Bauchfedern und Nase mit etwas Creme ankleben. Den Rest der Creme in einen Spritzbeutel füllen und die gesamte Torte mit kleinen Spritzern verzieren, sodass der Eindruck eines Federkleides entsteht. Nun die Ohren, die Schleife und die Füße in der Creme fest drücken. Bitte bis kurz vor dem Verzehr kühl stellen.

Haselnussteig-Torte mit Ganache und Rice Crispies

Zutaten: Haselnussteig (400 g Butter, 400 g Zucker, 2 TL Vanilleextrakt, 1 Pr. Salz, 8 Eier, 200 g Zartbitterschokolade, 400 g gehackte Haselnüsse, 250 ml Milch, 2 Backpulver, 400 g Mehl), Ganache (600 g Sahne, 1200 g Nougat, 600 g Vollmilchschokolade), zum Bestreichen (200 g Aprikosenmarmelade), Rice Crispies (500 g Marshmallows, 50 g Butter, 500 g Schoko Rice Krispies), Dekoration (Bäckerstärke, 1 kg grüner Fondant, 1 kg brauner Schokoladenfondant, 200 g weiße Modellierschokolade, 100 g schwarze Modellierschokolade, goldene und schwarze Metallic-Lebensmittelfarbe, Lebensmittelfarbpasten in verschiedenen Farben)

Fertigstellung der Torte

Zuerst einen Biskuitboden in einem Rahmen backen. Danach eine Lage vom Biskuit im Rahmen mit der Himbeeren Crème befüllen und tiefkühlen. Anschliessend aus der gefrorenen Torte die Zahl deiner Wahl ausscheiden. Danach die gesamte Torte mit Buttercreme einstreichen und über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

In der Zwischenzeit die gewünschte Dekorelemente aus gefärbtem Rollfondant (Sugarpaste) ausstechen bzw. modellieren. Den Rollfondant färben, die Torte damit überziehen und schön glätten. Danach die Torte mit den vorbereiteten Dekor Elementen dekorieren.

#

tags: #eulen #torte #rezept

Populäre Artikel: