Essbares Papier ohne Zucker: Eine süße Innovation
Esspapier erfreut sich großer Beliebtheit, besonders als dekoratives Element in der Welt der Backwaren. Obwohl es im Deutschen Lebensmittelbuch als "Feine Backware" geführt wird, zeichnet es sich oft dadurch aus, dass es weder Fett noch Zucker enthält. Dieser Artikel beleuchtet die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von zuckerfreiem Esspapier, seine Herstellung, Verwendung und Lagerung.
Was ist Esspapier?
Streng genommen gehört Esspapier zu den Oblaten-Gebäcken. Es wird aus einer flüssigen Masse hergestellt, die hauptsächlich aus Wasser, Mehl und Stärke besteht. Im Gegensatz zu traditionellen Backwaren wird bei der Herstellung von Oblaten auf Teigsäuerung, Lockerungsmittel, Eiweiß und Zucker verzichtet. Dies führt dazu, dass Oblaten beim Backen nicht aufgehen, sondern flach und brüchig bleiben.
Vielfalt von Esspapier
Esspapier ist in verschiedenen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich. So gibt es beispielsweise das Easybake Rice Paper von Tortenzauber in Pink, Orange, Gelb, Blau und Grün. Das Culpitt Waffelpapier eignet sich hervorragend als Unterlage für Kekse und Schaumgebäck, um ein Ankleben zu verhindern, und kann problemlos mitgebacken werden. Für einen besonderen Blickfang auf Torten und Muffins sorgen Schmetterlinge aus Esspapier, die in verschiedenen Farben und Verzierungen erhältlich sind.
Zuckerfreies Esspapier: Eine gesunde Alternative
Eine besondere Variante ist das zuckerfreie Esspapier, wie beispielsweise das Mampfi Esspapier mit Karamellgeschmack. Durch die Verwendung von Sucralose als Süßungsmittel kommt diese Nascherei ganz ohne Zucker aus und ist somit eine gute Alternative für Menschen, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten. Es enthält außerdem Weizenmehl, Stärke, Karamell und Aroma. Trotz der zuckerfreien Rezeptur bleibt der nostalgische Geschmack erhalten, der an Kindheitserinnerungen erinnert.
Herstellung von Esspapier
Für die Herstellung von Esspapier werden Maisstärke und Wasser, eventuell Farbstoffe und Aromen, vermengt. Die flüssige Masse wird dann ähnlich wie Waffeln zwischen heißen Eisen gebacken und anschließend in die gewünschte Form gestanzt.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Verwendung von Esspapier
Esspapier ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend zum Dekorieren von Torten, Kuchen, Muffins und anderen Desserts. Es kann als Alternative zu Fondant oder Marzipan verwendet werden, die von manchen Menschen als zu süß empfunden werden. Mit Esspapier lassen sich einzigartige Dekorationen gestalten, indem man es beispielsweise sorgfältig bricht, um die gewünschte Form zu erhalten.
Tipps für die Verwendung von Esspapier:
- Trockener Untergrund: Esspapier sollte auf einem möglichst trockenen Untergrund aufgelegt werden, da es sonst Feuchtigkeit anzieht und durchnässt. Ideal sind Fondant oder Marzipan. Auf besonders trockenen Untergründen kann die Stelle, auf der das Esspapier platziert wird, mit einem Pinsel und etwas Wasser leicht angefeuchtet werden.
- Vermeidung von feuchten Untergründen: Cremes wie Buttercreme oder Sahne sind kein guter Untergrund für Esspapier, da die aufsteigende Feuchtigkeit die Konsistenz und Farbgebung verändert. Wenn Esspapier auf Fondant geklebt werden soll, empfiehlt sich die Verwendung von Fondantkleber.
- Cake Topper: Wenn ein Cake Topper in das Esspapier gesteckt werden soll, ist darauf zu achten, dass es nicht zu trocken ist und bricht.
Back-Oblaten als Basis für Gebäcke
Eckige Back-Oblaten der Firma Küchle können als Basis für selbstgemachte Plätzchen und Gebäcke verwendet werden. Die dünnen Oblatenpapier-Blätter aus Weizenmehl und Stärke enthalten keine Zutaten tierischer Herkunft, keinen Zucker, keine Farbstoffe und sind zu 10 % essbar. Sie verhindern zudem das Durchweichen von Gebäcken mit Obst. Traditionell werden eckige Back-Oblaten als Unterlage für Lebkuchen verwendet. Zusätzlich lassen sich aus den rechteckigen Back-Oblaten Müsli-Riegel in eckiger Form herstellen.
Anwendung von Back-Oblaten:
Die einzelnen Back-Oblaten werden einfach auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilt. Anschließend wird die Füllung auf die Esspapier-Oblaten gegeben.
Lagerung von Esspapier
Esspapier ist bis zu 12 Monate haltbar. Es sollte trocken, dunkel und kühl gelagert werden, sowohl vor als auch nach dem Dekorieren.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Essbares #Papier #ohne #Zucker #Inhaltsstoffe


