Erna Sack Torte: Rezept und Geschichte einer Hommage an die Koloratursopranistin
Die Erna Sack Torte ist mehr als nur ein Gebäck - sie ist eine Hommage an eine außergewöhnliche Künstlerin und ein Stück Schorndorfer Tradition. Benannt nach der berühmten Koloratursopranistin Erna Sack, verkörpert diese Torte die Verbindung von Musik und Genuss.
Die Geschichte hinter der Torte
Erna Sack, eine der bemerkenswertesten Sängerinnen des 20. Jahrhunderts, faszinierte ihr Publikum mit ihrer einzigartigen Stimme und der Fähigkeit, das viergestrichene C zu intonieren. Nach ihrer Ausbildung in Prag und Berlin feierte sie ab 1928 große Erfolge. Sie glänzte an Theatern wie dem Stadttheater Bielefeld und der Dresdner Staatsoper und begeisterte auf Gastspielreisen in ganz Europa.
Auch Heinrich Schreyer, Konditor in Schorndorf und Großvater des heutigen Inhabers des Cafe Schreyer, war von Erna Sacks Stimme verzaubert. Inspiriert von ihrem Talent kreierte er eine besondere Cremetorte, die bis heute exklusiv im Cafe Schreyer angeboten wird.
Ein Geschenk für die Diva
Einer Anekdote zufolge ließ Heinrich Schreyer seine Erna-Sack-Torte anlässlich eines Auftritts der Sängerin im Stuttgarter Königsbau durch einen Boten überbringen. Der Agent Erna Sacks soll erst sein Einverständnis gegeben haben, nachdem die Sängerin die Torte probiert und für würdig befunden hatte.
Andreas Schreyer, der heutige Konditormeister, hält die Erna-Sack-Torte ebenfalls für die beste Torte seiner Backstube. Er erzählt von einem Bekannten in New York, der ihn immer wieder dazu auffordert, die Torte in der "Stadt, die niemals schläft", anzubieten. Trotz solcher Angebote bleibt das Cafe Schreyer seiner Tradition treu und bietet die Torte weiterhin exklusiv in Schorndorf an.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Zutaten und Zubereitung
Obwohl das genaue Rezept ein wohl gehütetes Geheimnis des Cafe Schreyer ist, lassen sich einige Bestandteile und Zubereitungsschritte rekonstruieren. Die Torte besteht aus mehreren Schichten, die harmonisch miteinander verschmelzen:
Baiserboden
- 3 Eiweiß
- Zucker
Aus den angegebenen Zutaten den Baiser herstellen. Einen Tortenboden von 24 cm mit Backpapier auslegen, mit Öl bestreichen, mit Mehl bestäuben und die Baisermasse 3 cm dick auftragen, mit Zucker bestreuen und Im vorgeheizten Backofen auf Mittlerer Schiene bei 100°C 2 Std. trocknen lassen.
Creme
- Eigelb
- Zucker
- Zitronensaft und -schale
Eigelb schaumig schlagen, mit Zucker und Zitronensaft und -schale im Wasserbad langsam zu einer homogenen Masse schlagen, abkühlen lassen. Die Creme auf den Boden streichen.
Dekoration
- 125 ml Sahne
- ½ Pck. Vanillezucker
- ½ Pck. Sahnesteif
Die Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif schlagen und auf die Creme geben.
Cafe Schreyer: Ein Ort der Tradition
Das Cafe Schreyer in Schorndorf ist mehr als nur ein Ort, um die Erna-Sack-Torte zu genießen. Es ist ein Familienbetrieb mit langer Tradition, in dem die Zeit scheinbar etwas langsamer vergeht. Die Einrichtung erinnert an die 80er Jahre, und die Atmosphäre ist geprägt von Gemütlichkeit und Nostalgie.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Neben der Erna-Sack-Torte bietet das Cafe Schreyer eine Vielzahl weiterer Köstlichkeiten, darunter Klassiker wie Schwarzwälder Kirschtorte, Käsesahnetorte, Krokantkranz und verschiedene Kuchen. Alle Produkte sind hausgemacht und werden mit viel Liebe zum Detail zubereitet.
Öffnungszeiten
Das Café Schreyer in der Johann-Philipp-Palm-Straße 3 in Schorndorf ist bekannt für Torten, Kuchen, die es auch auf Vorbestellung für Familienfeiern und andere Ereignisse gibt, und Pralinen. Alle hausgemacht, wie auch das Eis. Geöffnet hat das traditionsreiche Café montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Internet: www.cafe-schreyer.de
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Erna #Sack #Torte #Rezept #und #Geschichte


