Honig in der Schwangerschaft: Risiken und Vorteile
Dass Babys im ersten Lebensjahr keinen Honig essen sollen, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht es mit Honig in der Schwangerschaft aus? Darf man als Schwangere Honig essen? Die Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen.
Honig: Entstehung, Anwendung und Inhaltsstoffe
Honig ist ein natürliches Süßungsmittel, das von Honigbienen aus dem Nektar von Blumen und anderen Pflanzen hergestellt wird. Dieser Nektar wird von den Bienen gesammelt und im Bienenstock verarbeitet. Während dieses Prozesses wird der Nektar durch Enzyme der Bienen in Zucker umgewandelt und anschließend in den Waben gelagert, wo er reift und verdickt.
Die Verwendung von Honig reicht weit in die Geschichte zurück. Schon in der Antike wurde Honig geschätzt und als Nahrungsmittel sowie in medizinischen Anwendungen genutzt. Verschiedene Kulturen verwendeten Honig auch in religiösen und rituellen Kontexten.
Honig hat zahlreiche medizinische Eigenschaften. Er ist bekannt für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, weshalb er oft zur Förderung der Wundheilung verwendet wird. Honig kann auch bei Halsschmerzen und Husten lindernd wirken und wird in vielen Kulturen als Hausmittel eingesetzt.
Honig enthält eine Vielzahl von Nährstoffen. Hauptsächlich besteht er aber auch verschiedenen Zuckerarten. Sie machen einen Anteil von rund 80 % aus. Er bietet aber auch Antioxidantien, Enzyme und Spurenelemente. Honig enthält geringe Mengen an Vitaminen, wie: Vitamin C, B-Vitamine, Vitamin D und Vitamin K. Honig in der Schwangerschaft eignet sich nicht, um den Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen zu decken. Dafür würdest Du entschieden zu viel Zucker aufnehmen. Ein Vorteil ist allerdings, dass die Inhaltsstoffe des Honigs gut vom menschlichen Körper aufgenommen werden können.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Inhaltsstoffe von Honig
100 Gramm Honig enthalten etwa 82 Gramm Zucker. Auch wenn diese Süße besser ist als raffinierter Zucker, so ist Honig nicht wirklich ein Diätprodukt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. zählt in ihren Richtlinien zur täglichen Zuckerzufuhr Honig daher ebenfalls zum sogenannten "freien Zucker" und empfiehlt, dieses ähnlich wie Salz nur in Maßen zu essen.
Honig enthält aber im Vergleich zu andere Süßungsmittel mehr Nähr- und Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium oder Eisen.
Inhaltsstoffe Honig Tabelle
| Inhaltsstoff | Menge auf 100 Gramm |
|---|---|
| Kilokalorien | 306 kcal |
| Kilojoule | 1284 kJ |
| Eiweiß | 0,38 Gramm |
| Fett | 0,00 Gramm |
| Kohlenhydrate | 75 Gramm |
| Zucker | 82 Gramm |
Bitte beachte: Die Nährwerte von Honig können stark schwanken, da er ein Naturprodukt ist.
Schwangerschaft: Honig als Risikofaktor?
Honig in der Schwangerschaft ist (fast immer) unbedenklich! Allerdings gibt es dabei einige Punkte, die Du berücksichtigen solltest:
- Honig-Genuss in Maßen: Wenn Du ein Baby erwartest, solltest Du dringend auf Deinen Zuckerkonsum achten. Das gilt nicht nur, wenn Du an Schwangerschaftsdiabetes leidest. Schwangere sollten täglich nicht mehr als 35-40 Gramm Zucker zu sich nehmen. Aber das bedeutet nicht, dass Du täglich 40 Gramm Honig auf Dein Brot streichen darfst. Denn auch viele andere Lebensmittel enthalten Zucker. Achte darauf, dass Du Glukose, Fruktose, Maltose, Dextrose etc. nur in Maßen zu Dir nimmst, ansonsten steigt nicht nur das Risiko einer Schwangerschaftsdiabetes. Zu viel Zucker kann auch Verdauungsstörungen und Sodbrennen auslösen. Es gibt Studien, die zeigen, dass Zuckerkonsum vor der Geburt diese erschweren kann. Wer weniger Wehen möchte, sollte laut dieser Untersuchungen bis zu sechs Wochen vor der Geburt vom Kind keinen Zucker mehr essen - das gilt auch für Honig in der letzten Zeit der Schwangerschaft.
- Auf Qualität achten: Verwende am besten hochwertigen und reinen Honig, nicht nur in der Schwangerschaft. Auf der sicheren Seite bist Du, wenn Du Produkte mit dem Gütesiegel “Echter Deutscher Honig” verwendest. Sie sind naturbelassen, stammen aus Deutschland, sind nicht gefiltert oder wärmebehandelt. Dadurch sind alle gesunden Inhaltsstoffe enthalten. Manche Frauen haben die Sorge, dass Honig in der Schwangerschaft Toxoplasmose oder Listeriose auslösen könnte. Schließlich handelt es sich um ein tierisches Naturprodukt. Allerdings besitzt Honig eine antimikrobielle Wirkung, weshalb keine Gefahr einer Infektion mit diesen gefährlichen Bakterien besteht. Du kannst also entspannt bleiben. Dagegen kann Honig mit dem Bakterium Clostridium botulinum verunreinigt sein. Selbst bei besten Herstellungsbedingungen können Sporen des Bakteriums in das goldgelbe Süßungsmittel gelangen. Dies ist der Grund, warum Säuglinge unter 1 Jahr keinen Honig essen dürfen. Ihre Darmflora ist noch nicht ausgereift, sodass das Bakterium in ihrem Körper das Nervengift Botulinumtoxin produzieren kann. Bei Erwachsenen besteht diese Gefahr nicht, da ihr Verdauungstrakt ein anderes Milieu besitzt, das für Clostridium botulinum ungünstig ist.
Listeriose, Toxoplasmose oder Botulismus-Gefahr?
- Keine Angst vor Listeriose durch Honig: Listerien sind Bakterien, die eine Infektionskrankheit auslösen können: die Listeriose. Diese Lebensmittelinfektion kann für Ungeborene gefährlich werden. Listerien kommen auch im Honig vor. Wegen des hohen Zuckergehalts und der antibakteriellen Wirkung des Bienenprodukts können die sich aber kaum vermehren. Demnach ist Honig in der Schwangerschaft in Bezug auf Listeriose absolut ungefährlich.
- Keine Bedenken wegen Toxoplasmose-Erregern: Toxoplasmose-Bakterien kommen in Honig gar nicht vor. Du musst dir also auch hinsichtlich Toxoplasmose als werdende Mama keine Sorgen machen und kannst in der Schwangerschaft ganz und gar bedenkenlos die süße, klebrige Masse aufs Brot schmieren.
- Keine Gefahr einer Botulismus-Erkrankung: In Honig kann das Bakterium Clostridium botulinum vorkommen. Das kann sich bei Säuglingen im Darm ansiedeln und eine toxische Wirkung entwickeln - genannt Botulismus. Bei Erwachsenen ist der Darm in der Regel gut gegen das Bakterium gewappnet und eine Erkrankung ist unwahrscheinlich. Deswegen brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn du Honig zu dir nimmst. In der Schwangerschaft kannst du dein Baby nicht gefährden. Das Bakterium kann nicht auf das Ungeborene übertragen werden.
Auf welchen Honig in der Schwangerschaft solltest du verzichten?
Generell solltest du Honig in der Schwangerschaft wegen des hohen Zuckergehalts nur in Maßen essen.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
- Belastung mit Pyrrolizidinalkaloiden: Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, deren Abbauprodukte in der Leber krebserregend sein können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat 2013 in Kräutertees, Tees und in bestimmten Honigsorten zum Teil hohe Dosen PA festgestellt. Weniger als 0,007µg PA/ kg schätzt das Institut als unbedenklich ein. Abhängig vom Gewicht sind das also etwa 25 Gramm Honig pro Tag. Diese Menge Honig in der Schwangerschaft sollte nicht überschritten werden.
- Produkte aus Süd- und Mittelamerika: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat Honig aus verschiedenen Herkunftsländern untersucht und teilweise extreme Unterschiede in der PA-Belastung gefunden. So liegen die PA-Werte für fast 90 Prozent des Honigs deutscher Herkunft unter der Belastungsgrenze, 73 Prozent des Honigs aus Süd- und Mittelamerika liegt allerdings teils deutlich über dieser Grenze. Greife also lieber zu heimischen Produkten - das ist aufgrund langer Transportwege auch deutlich nachhaltiger.
- Allergien gegen Honig: Wenn du an Allergien leidest, solltest du auf all jene Honigprodukte verzichten, die Pollen enthalten (Propolis, Bienenbrot, mit Blüten versetzter Honig und ähnliche Produkte). Manche Menschen, die unter einer Fructose-Intoleranz leiden, reagieren ebenfalls allergisch auf Honig. Wenn du dir unsicher bist, ob du eventuell eine Lebensmittelunverträglichkeit hast, lass dich zur Sicherheit von einem Arzt beraten.
Sonderstellung: Manuka-Honig in der Schwangerschaft
Seit einigen Jahren ist Manuka-Honig auf dem Vormarsch. Es handelt sich dabei um ein Produkt aus Neuseeland, wo ihn die Ureinwohner Maori seit Jahrhunderten nutzen. Manuka-Honig wird aus der Blüte der Südseemyrte gewonnen. Die Pflanze blüht jedes Jahr nur für wenige Wochen. Deshalb ist der Honig vergleichsweise teuer.
Wie gewöhnlicher Honig ist auch Manuka antibakteriell, entzündungshemmend und antioxidativ. Allerdings ist die Wirkung beim Manuka besser, was an dem hohen Anteil an MGO (Methylglyoxal) liegt. Je höher der Wert, desto stärker die Heilwirkung des Naturprodukts. Außerdem stärkt er das Immunsystem. Aber auch hier gilt wieder die Einschränkung, dass Du die Süßigkeit nur in Maßen verzehren sollst.
Vor- und Nachteile von Honig in der Schwangerschaft
Ich möchte Dir einen kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile von Honig in der Schwangerschaft liefern.
Vorteile:
- Er enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, Enzymen und Spurenelementen, die vom Körper gut aufgenommen werden können. Gerade in der Schwangerschaft ist eine gute Nährstoff-Versorgung für Dich wichtig.
- Medizinische Eigenschaften: Honig ist bekannt für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Er kann bei Halsschmerzen, Husten und zur Wundheilung eingesetzt werden.
- Immunsupport: Honig kann das Immunsystem stärken und Schwangere vor Infektionen schützen.
- Vitaminreich, enthält Vitamin K, Vitamin C, B-Vitamine
- Enthält Mineralien und wichtige Nährstoffe, wie Kalzium, Magnesium und Eisen
Nachteile:
- Zuckeranteil: Honig enthält natürlichen Zucker, hauptsächlich Glukose und Fruktose. Schwangere sollten ihren Zuckerkonsum im Auge behalten, da übermäßiger Zucker nicht nur das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes erhöhen kann, sondern auch Verdauungsstörungen verursachen kann.
- Hohe Kalorienmenge: Mit 400 Kalorien pro 100 Gramm ist Honig sehr kalorienreich.
Fazit: Wenn Du gerne Honig isst, dann darfst Du Dich darüber freuen, dass seine Vorteile definitiv überwiegen. Honig ist in der Schwangerschaft erlaubt. Falls Du unter Schwangerschaftsdiabetes leidest oder ein entsprechendes Risiko besteht, besprich Dich mit Deinem Arzt bezüglich des Honig-Konsums in der Schwangerschaft.
Honig in der Schwangerschaft als Medizin
Honig als Entzündungshemmer oder gar als Antibiotikum: Das Gerücht des Honigs als “natürliche Medizin” hält sich hartnäckig. Allerdings gehen die Studienergebnisse weit auseinander. Gerade die Annahme, dass das süße Produkt bei Erkältungen und Atemwegsinfekten heilend wirken kann, ist stark umstritten.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Vor allem dem neuseeländischen Manuka-Honig werden immunfördernde und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Diese beziehen sich allerdings auf seine Wirkung als natürlicher Wundverschluss, etwa bei Verbrennungen oder kleineren Verletzungen.
Bei einer leichten Erkältung spricht trotzdem generell nichts gegen einen mit Honig gesüßten Tee oder heiße Milch mit Honig. Ob er als Antibiotikums-Ersatz oder zur Wundheilung verwendet werden sollte, ist und bleibt allerdings umstritten. Bei schwereren Krankheitsverläufen oder Verletzungen solltest du also trotzdem immer einen Arzt aufsuchen und dich beraten lassen.
Da Honig antibakteriell wirkt, kann er in der SSW auch als Medizin verwendet werden. Bei Manuka Honig ist die antibakterielle Wirkung sogar noch verstärkt, was ihn zu einem tollen Mittel bei Halsschmerzen und Erkältung in der Schwangerschaft macht. Vor allem in der Schwangerschaft, wenn viele andere Mittel und Medikamente nicht erlaubt sind, weil sie dem Baby schaden könnten.
Auch äußerlich ist Honig bzw. Manuka Honig eine Hilfe, weil er die Wundheilung fördert und Bakterien killt. So kann man zum Beispiel nach der Geburt des Babys seine Kaiserschnitt Narbe damit pflegen.
Leckere Honig-Rezepte für Schwangere
Falls Du jetzt Lust auf eine Leckerei mit Honig bekommen hast, stelle ich Dir ein paar Rezepte bereit. Diese sind einfach und schnell zubereitet und bieten einen köstlichen Weg, die Vorteile von Honig auch in der Schwangerschaft zu genießen.
Heiße Milch mit Honig in der Schwangerschaft
Zutaten:
- 1 Tasse Milch
- 2 Teelöffel Honig (oder nach Geschmack)
- Eine Prise Zimt (optional) ➔ Angeblich soll Zimt Wehen fördern. Warum Du ihn schwanger trotzdem essen darfst und warum Manches sogar dafür spricht, liest Du hier.
Anleitung:
- Erwärme die Milch in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze bis sie heiß ist, aber nicht kocht.
- Gieße die heiße Milch in eine Tasse.
- Rühre den Honig in die Milch, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Falls gewünscht, streue eine Prise Zimt über die heiße Milch.
Falls Du schlecht schläfst, kann Dir heiße Milch mit Honig in der Schwangerschaft helfen. Denn sie wirkt beruhigend.
Rezept: Heiße Zitrone mit Honig
Zutaten:
- 1 Tasse heißes Wasser
- Saft einer halben Zitrone
- 2 Teelöffel Honig (oder nach Geschmack)
Anleitung:
- Koche das Wasser auf und gieße es in eine Tasse.
- Füge den frisch gepressten Zitronensaft hinzu.
- Rühre den Honig in die Zitronen-Wasser-Mischung, bis er sich vollständig auflöst.
- Lass das Getränk etwas abkühlen, bevor Du es genießt.
Heiße Zitrone mit Honig ist ein erfrischendes und wohltuendes Getränk, besonders in der kalten Jahreszeit. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Du die heiße Zitrone mit Honig in der Schwangerschaft verträgst, bereite erst mal nur ein kleines Glas zu.
Rezept: Honig-Joghurt-Parfait
Zutaten:
- 1 Tasse griechischer Joghurt
- 2 Esslöffel Honig
- 1⁄2 Tasse frische Beeren (z. B. Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren)
- 1⁄4 Tasse knuspriges Müsli
- Eine Prise Zimt (optional)
Anleitung:
- In einem Glas oder einer Schüssel schichte abwechselnd griechischen Joghurt, frische Beeren und knuspriges Müsli.
- Träufle zwischen die Schichten den Honig.
- Wiederhole die Schichtung bis das Glas gefüllt ist.
- Abschließen mit einer Prise Zimt (falls gewünscht).
Genieße Dein Honig-Joghurt-Parfait als gesundes und leckeres Dessert oder Frühstück.
Hausmittel mit Honig
Honig wird seit Jahrtausenden als Naturheilmittel eingesetzt. Nachfolgend findest Du einige Anwendungsmöglichkeiten für Deine Hausapotheke. Gerade in der Schwangerschaft, können diese Hausmittel mit Honig sehr wertvoll sein, weil Du als werdende Mutter viele Medikamente nicht einnehmen darfst.
Honig-Zwiebel-Saft
Ein Honig-Zwiebel-Saft ist ein traditionelles Hausmittel, das zur Linderung von Husten und Erkältungssymptomen verwendet wird. Hier ist eine einfache Anleitung, wie Du ihn zubereiten kannst:
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 2 Esslöffel Honig
- 1⁄2 Tasse Wasser
- Optional: ein Spritzer Zitronensaft
Anleitung:
- Schäle die Zwiebel und schneide sie in kleine Stücke.
- Gib die Stücke in eine Schüssel und füge den Honig dazu.
- Lass das Ganze über Nacht stehen.
- Gieße den Sirup ab.
Anwendung: Trinke 1 bis 2 Teelöffel des Honig-Zwiebel-Safts alle paar Stunden, wenn Du Husten oder Erkältungssymptome hast und in der Schwangerschaft lieber keine Medikamente einnehmen möchtest. Du kannst ihn kalt oder bei Raumtemperatur trinken. Dieser Saft kann dazu beitragen, den Hals zu beruhigen, Husten zu lindern und Schleim zu lösen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Saft ein Hausmittel ist und keine medizinische Behandlung ersetzen kann. Wenn Deine Symptome schwerwiegend sind oder anhalten, solltest Du immer zum Arzt gehen. Personen mit einer Zwiebelallergie sollten dieses Hausmittel vermeiden.
Honig-Maske gegen unreine Haut
Die antibakterielle Wirkung des Honigs hilft gegen Hautunreinheiten, mit denen einige Schwangere zu kämpfen haben.
Zutaten:
- 1 Tomate
- 1 Teelöffel Honig
Anleitung:
- Häute eine Tomate und püriere sie
- Vermenge das Tomaten-Püree mit dem Honig
Anwendung:
- Trage die Maske sorgfältig auf Dein Gesicht auf.
- Lasse das Ganze für rund 10 Minuten einwirken.
- Danach spülst Du die Tomaten-Honig-Maske mit lauwarmem Wasser ab.
Alternative Süßungsmittel für Schwangere
Wenn Du schwanger bist und keinen Honig konsumieren möchtest oder darfst, gibt es glücklicherweise alternative Süßungsmittel, auf die Du zurückgreifen kannst. Eines der beliebtesten Süßungsmittel ist Ahornsirup, der aus dem Saft von Ahornbäumen gewonnen wird. Er enthält viele Nährstoffe wie Kalium, Magnesium und Calcium sowie Antioxidantien. Eine weitere Option ist Agavendicksaft, der aus Agavenpflanzen gewonnen wird und weniger süß als Zucker ist. Kokosblütenzucker hat einen niedrigen glykämischen Index und enthält Mineralien wie Eisen und Zink. Stevia ist ein pflanzliches Süßungsmittel mit null Kalorien und kann in vielen Formen gefunden werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige alternative Süßungsmittel auch Vorsichtsmaßnahmen erfordern können. Zum Beispiel enthält Xylitol - ein Zuckeralkohol - kein Fruktose und hat einen geringeren glykämischen Index als Zucker, sollte jedoch nicht in großen Mengen konsumiert werden. Es ist auch bekannt für seine abführende Wirkung.
Unabhängig davon welches alternative Süßungsmittel Du wählst, achte darauf eine moderate Menge zu verwenden um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Letztendlich hängt es von Deiner individuellen Gesundheitssituation ab welche Art von Süßungsmitteln am besten für Dich geeignet sind während Deiner Schwangerschaft. Wenn Du Dir unsicher bist solltest Du Dich immer an Deinen Arzt oder Hebamme wenden bevor Änderungen vorgenommen werden.
Tipps zum Kauf von hochwertigem und sicheren Honig während der Schwangerschaft
Wenn Du schwanger bist, möchtest Du sicherstellen, dass Du nur die besten Lebensmittel für Dich und Dein ungeborenes Baby konsumierst. Honig ist eine großartige Wahl für Schwangere, da er viele Nährstoffe enthält, die Deinem Körper helfen können, gesund zu bleiben.
Beim Kauf von Honig während der Schwangerschaft gibt es jedoch einige Dinge zu beachten. Achte darauf, dass der Honig von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammt und keine Zusatzstoffe enthält. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Honig pasteurisiert wurde und frei von Bakterien wie Botulismus ist. Wenn Du lokale Imker unterstützen möchtest, solltest Du sicherstellen, dass sie ihre Bienenstöcke regelmäßig pflegen und den Honig ordnungsgemäß behandeln. Schließlich solltest Du den Konsum von Rohhonig während der Schwangerschaft vermeiden, da dieser potenziell gefährliche Bakterien enthalten kann. Achte beim Kauf von hochwertigen und sicheren Honigen während der Schwangerschaft solltest Du darauf achten, dass sie pasteurisiert wurden und von einem vertrauenswürdigen Hersteller stammen.
tags: #erhitzter #honig #schwangerschaft #risiken


