Bensdorp Trüffel Schokolade: Eine Reise in die Vergangenheit und ein Blick auf aktuelle Alternativen

Bensdorp Trüffel Schokolade weckt bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen. Doch was macht diese Schokolade so besonders, und wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert? Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte von Bensdorp, die Merkmale der Trüffel Schokolade und wirft einen Blick auf ähnliche Produkte und Alternativen.

Kindheitserinnerungen an Bensdorp

Für viele ist der Name Bensdorp untrennbar mit positiven Kindheitserinnerungen verbunden. Ein kleiner Bub, stets hilfsbereit und immer auf Achse, Wiesen und Wälder durchschweifend auf der Suche nach Früchten der Natur, die Tiere auf den Weiten der Erde beobachtend und oft am Bach spielend. Da kam es dann auch schon einmal vor, dass der Pfarrer unserer Pfarre, zu der auch ein Grundstück am Bachrand gehörte eben dieses zu Mähen und von den herabfallenden Blättern der zahlreichen Bäume zu säubern hatte. In anbedacht der zu erwartenden kleinen Gabe des Pfarrers waren wir da natürlich immer zur Stelle, um unsere kleine aber doch hilfreiche Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. Danach gab es dann immer kleine, ich denke mal es werden 30 g, Täfelchen Schokolade. Meist nicht nur eine sondern gleich 3 für jeden. Heute, wo ich groß, hat sich auch die Dimension der Tafeln verändert. In den kleinen Greisslern am Land gab es die Bensdorp Schokos. Und wenn man die Schleifen aufgehoben hat und eine gewisse Anzahl zusammenhatte, hat man dafür im Geschäft wieder so kleine Tafeln bekommen. Die Bensdorp Schokolade gab es früher in kleinen Riegeln, die aus lauter kleinen Quadraten bestanden. Es gab blaue (Milchschokolade) und grüne (Haselnussschokolade) Sorten.

Die Bensdorp Gold Trüffelcreme Schokolade im Detail

An die Kindheit zurückerinnernd hab ich mir eben dann heute wieder mal eine Bensdorb Gold ins Haus geholt, die mir zur damaligen Zeit eigentlich sehr gut zu munden es verstand. Die Bensdorp Gold Trüffelcreme, die für 49 Cent erstanden wurde, präsentierte sich wie zu alten Zeiten in einem goldgelben Papier. Auch das Logo, ein großes, blaues Rechteck mit weißer Bensdorp-Unterschrift, ist nach wie vor dasselbe. Entkleidet und von der üblichen Silberfolie befreit sind, um es mathematisch zu veranschaulichen: 6 Rippen zu jeweils 3 Stück was in eine Formel gebracht 6 x 3 = 18 Stück im Ergebnis bringt, aneinander gereiht.

Nasal begutachtet bilde ich mir ein, neben dem schokoladigen Duft ein leichtes und angenehm im Riechkolben juckendes Rumaroma wahrzunehmen. Dies muss jedoch auf eine klare Täuschung zurück zu führen sein, kann ich doch in der Zutatenliste neben Zucker, Fett, Kakaobutter, Süßmolkenpulver, Kakaomasse, Magermilchpulver, Milchzucker, Kakaopulver, Butterreinfett und Haselnüssen keinerlei Anzeichen von Rum im Inhalt entdecken.

Ein Stück von seinen Brüdern getrennt und auf die Zunge verfrachtet, macht sich ein starke Süße im Gaumen breit. Zart schmelzend, was für mich auf viel Fett in der Masse schließen lässt, fängt es an sich zu verflüssigen, bis es letztendlich, einen süß-herben Geschmack hinterlassend, den Hals hinunter rinnt. Jetzt, nachdem die süße etwas abgeklungen ist, lässt sich auch ein leichter Nussgeschmack definieren, der jedoch aufgrund der den Mund verklebenden Zuckerlastigkeit anfangs kaum zum Vorschein kommen konnte.

Lesen Sie auch: Bensdorp Kakao: Nährwerte im Detail betrachtet

Von Suchard Schokolade Ges.m.b.H. in Bludenz aus Österreich kommend, habe ich diese Platte bei Spar in Linz erstanden.

Kritik und Fazit

So gut sie mir auch in jungen Jahren geschmeckt hat. Ich weiß nicht mehr, welch Teufel mich geritten haben muss, mich an dieser Art von Schoko zu ergötzen, geschweige denn dafür auch noch zu arbeiten. Viel zu süß, zu fett und der eigentliche Geschmack kommt so gut wie gar nicht zur Geltung. Zudem, ich weiß nicht woher es kommt, machte sich ein flauiges Gefühl im Magen breit und eine leicht Übelkeit überkam mich kurz nach dem Verzehr. Einmal und nie wieder werde ich auf diese Art in meinen Kindheitserinnerungen schweben und beim nächsten Mal lieber zu Hofer laufen um dort eine, für einen günstig offerierten Preis, exzellente Tafel mein eigen nennen können.

Holländische Schokoladenherstellung und Bensdorps Rolle

In den Niederlanden konzentriert man sich hauptsächlich auf die Produktion von Kakaopulver. Das erklärt sich vor allem dadurch, dass es der Holländer van Houten war, der einen hervorragenden Weg zur Herstellung von Kakaopulver fand. (Siehe dazu auch: Geschichte - van Houten)

Es sind vor allem die Unternehmen Van Houten, Bensdorp, De Zaan, Gerkens Cacao und Droste, die ihre Kakaopulver weltweit erfolgreich vertreiben. Die Firma Droste ist darüber hinaus auch für ihre Schokoladen-Pastillen bekannt. Keine dieser Firmen ist heute mehr selbstständig, sie alle gehören zu internationalen Konzernen die ihren Sitz außerhalb der Niederlande haben.

Die holländische Schokolade ist in der Farbe eher dunkel, was aber nicht auf den höheren Kakaogehalt, sondern auf die von der Kakaopulverproduktion herrührenden für Holland typischen Herstellung zurückzuführen ist, das sogenannte Dutching beziehungsweise alkalisieren. Gerade die dunkle Farbe macht die niederländische Schokolade bei vielen Liebhabern so beliebt. Irrtümlich war und ist der Glaube verbreitet, dass die dunkle Farbe der niederländischen Schokolade für ein kräftiges Aroma steht.

Lesen Sie auch: Nougat im Glas selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Kola-Schokoladen und andere Erinnerungen

Verschiedenen Dosen und Pappschachteln für Kola-Schokoladen (auch Cola-, Mokka- und Coffein-Schokoladen). Geblieben ist bis heute nur das Original, die Scho-Ka-Kola. Alle anderen Produkte gibt es nicht mehr, auch wenn die Marken teilweise noch existieren. Die Sammlung erinnert auch an die große Stuttgarter Schokoladenzeit.

  • Scho-Ka-Kola von Hildebrand: "Edelbitter Schokolade 52,5 % Kakaobestandteile mit Zusatz von Kaffee- u. Kola-Bestandteilen. Coffeingehalt etwa 0,2 % Anregend und leistungssteigernd. Inhalt 100 g netto"
  • Hildebrand Kakao- u. Scho-Ka-Kola von Stollwerck: "Wertvolle Naturprodukte wie feinster Kakao, Kaffee und das Beste aus der Kola-Nuß sind die Hauptbestandteile. Eine wohlschmeckende Spezialität für alle, die viel leisten müssen. Ca. 0,2 % Coffein. Kakaobestandteile: 52,5 % mindestens."
  • Imperial Kola: "Zartbitter Kola Schokolade. Beste Zartbitter-Schokolade Anregend und Leistungssteigernd! Besonders bewährt bei erhöhter geistiger und körperlicher Tätigkeit. 55 % Kakaoteile mit Zusatz von Kaffee und Kola. Koffeingehalt 0,2 %."
  • Kola Edelbitter von Rotstern: Material Pappe. "Kola Edelbitter-Schokolade mit Kaffee und Kola. 56 % Kakaobestandteile. Inhalt 100 g. Preis 5,- DM." VEB Süsswarenfabrik Rotstern, Saalfeld/Saale.
  • Kola Zartbitter Schokolade von Chocolat Tobler: "Zartbitter Kola Schokolade. Beste Zartbitter Schokolade. Anregend und leistungssteigernd! Besonders bewährt bei erhöhter geistiger und körperlicher Tätigkeit. 55 % Kakaoteile mit Zusatz von Kaffee und Kola. Koffeingehalt 0,2 %."
  • Kola Schokolade von Schoko Buck: "Beste Edelbitter-Schokolade. Anregend und leistungssteigernd! Besonders bewährt bei erhöhter geistiger und körperlicher Tätigkeit. 54 % Kakaoteile mit Zusatz von Kaffee und Kola."
  • Mokka Kola von Sprengel: "Edelbitter Schokolade. 53 % Kakaobestandteile. Inhalt 100 Gramm netto. Durch Kaffee- und Kola-Coffein anregend und erfrischend. Die leistungssteigernde und kräftigende Schokolade der Geistesarbeiter und Sportler."
  • B. Cola Herzen von Stockmann: "Stockmann Schokolade. Anregend und Leistungssteigernd. 53 % Kakaobestandteile. Inhalt 18 Herzen. Mit Zusatz von Kaffee u. Kolaextr."
  • Edelbitter Kola Schokolade von Truchsess (Schoko Buck): "Beste Edelbitter-Schokolade. Anregend und leistungssteigernd! Besonders bewährt bei erhöhter geistiger und körperlicher Tätigkeit. 55 % Kakaoteile mit Zusatz von Kaffee und Kola. Koffeingehalt 0,2 %."

Die meisten Kakaodosen meiner Sammlung kommen aus den Niederlanden. Dazu ein paar Deutsche, Schweizer und Tschechische Exemplare.

Aktuelle Schokoladenprodukte im Vergleich

Neben den nostalgischen Erinnerungen an Bensdorp Schokolade lohnt sich ein Blick auf aktuelle Schokoladenprodukte und deren Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier eine kleine Auswahl mit Preisangaben:

  • Daim Riegel 28g: 0,59 € (21,07 €/1kg) - ab 36 St. 0,49 € (17,50 €/ 1kg)
  • Panda Pepe Choco 28g: 0,69 € (24,64 €/1kg) - ab 40 St. 0,59 € (21,07 €/ 1kg)
  • Twix White 46g: 0,79 € (17,17 €/1kg) - ab 30 St. 0,69 € (15,00 €/ 1kg)
  • Zentis Belmanda Nougat 40g: 0,95 € (23,75 €/1kg) - ab 18 St. 0,85 € (21,25 €/ 1kg)
  • Wawi Schoko-Dinkel 45g: 0,99 € (22,00 €/1kg) - ab 30 St. 0,89 € (19,78 €/ 1kg)
  • Lion White 2Pack 2x30g: 0,99 € (16,50 €/1kg) - ab 56 St. 0,79 € (13,17 €/ 1kg)
  • Pic-Nic Break 50g: 1,09 € (21,80 €/1kg) - ab 24 St. 0,99 € (19,80 €/ 1kg)
  • Paw Patrol Schoko-Ei 20g: 1,19 € (59,50 €/1kg) - ab 48 St. 0,99 € (49,50 €/ 1kg)
  • Peppa Pig Schoko-Ei: 1,19 € (59,50 €/1kg) - ab 48 St. 0,99 € (49,50 €/ 1kg)
  • Hello Kitty Schoko-Ei: 1,19 € (59,50 €/1kg) - ab 48 St. 0,99 € (49,50 €/ 1kg)
  • Chocomel 250ml: 1,19 € (4,76 €/1l) - ab 24 St. 0,99 € (3,96 €/ 1l)
  • Barbie Schoko-Ei: 1,19 € (59,50 €/1kg) - ab 48 St. 0,99 € (49,50 €/ 1kg)
  • Hot Wheels Schoko-Ei: 1,19 € (59,50 €/1kg) - ab 48 St. 0,99 € (49,50 €/ 1kg)
  • L.O.L. Surprise! Schoko-Ei: 1,19 € (59,50 €/1kg) - ab 48 St. 0,99 € (49,50 €/ 1kg)
  • Daim Riegel 2x28g: 1,29 € (23,04 €/1kg) - ab 36 St. 1,19 € (21,25 €/ 1kg)
  • Wawi Weihnachtsmann 60g: 1,39 € (23,17 €/1kg) - ab 120 St. 1,29 € (21,50 €/ 1kg)
  • Reese's Pieces 43g: 1,49 € (34,65 €/1kg) - ab 18 St. 1,39 € (32,33 €/ 1kg)
  • Hershey's Cookies'n'Creme: 1,49 € (34,65 €/1kg) - ab 36 St. 1,39 € (32,33 €/ 1kg)

Lesen Sie auch: So erhalten Sie die Schönheit Ihres Eichen-Couchtisches

tags: #bensdorp #truffel #schokolade #informationen

Populäre Artikel: