Streusel auf Kekse vor dem Backen: Tipps und Tricks für perfekte Weihnachtsplätzchen

Die Adventszeit steht vor der Tür, und die Plätzchen-Saison beginnt! Neben der Frage, welche Plätzchensorten gebacken werden sollen, stellt sich auch die Frage nach der richtigen Verzierung. Ob Schoko, Mandeln, Streusel, Kokosflocken, Zuckerguss oder Royal Icing - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber wie verziert man Plätzchen am besten? Und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür - vor oder nach dem Backen? Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Weihnachtsplätzchen perfekt mit Streuseln verzieren können.

Was sind Plätzchen?

Plätzchen sind feine, süße Backwaren, die seit dem 18. Jahrhundert vor allem bei Damen der gehobenen Gesellschaft beliebt waren. Das Wort "Plätzchen" ist eine Verniedlichung von "Platz", was einen flachen Kuchen bezeichnet. In Österreich nennt man Plätzchen "Kekse", in der Schweiz "Biscuits". Plätzchen gehören traditionell zum Weihnachtsgebäck und werden in der Adventszeit gerne selbst gebacken und verziert, aber auch industriell hergestellt und gekauft. Besonders Kinder haben Spaß am Backen und Verzieren der süßen Leckereien.

Der Unterschied zwischen Keksen und Plätzchen

Heutzutage sind die Begriffe "Kekse" und "Plätzchen" nicht mehr eindeutig voneinander zu trennen. Ursprünglich waren Plätzchen jedoch luxuriöse, mit teuren Zutaten wie Schokolade, Zucker und Mandeln verzierte Köstlichkeiten, die zum Kaffee gereicht wurden. Kekse hingegen waren rustikaler und dienten im 18. Jahrhundert als Proviant für lange Schiffsreisen.

Vielfalt der Plätzchen

Klassische Weihnachtsplätzchen werden aus ausgerolltem Teig mit Förmchen ausgestochen. Andere Plätzchen, wie Vanillekipferl, werden ohne Förmchen geformt. Zu den verschiedenen Teigarten gehören Mürbeteig für Butterplätzchen oder Spekulatius-Teig, aber auch Teige für Zimtsterne und Vanillekipferl. Auch ausgefallenere Varianten wie Crème-brûlée-Cookies mit Himbeersalz sind mittlerweile beliebt. Neben Teig und Form unterscheiden sich viele Plätzchen in der Art und Weise, wie sie dekoriert werden.

Plätzchen backen: So geht's

Nachdem man sich für einen Teig entschieden hat, wird dieser gut geknetet und je nach Rezept kalt gestellt. Anschließend wird der Teig auf einer bemehlten Fläche ausgerollt, am besten mit einem Nudelholz. Die Plätzchen werden dann mit Förmchen ausgestochen. Die Backzeit variiert je nach Dicke und Form der Plätzchen zwischen 10 und 25 Minuten.

Lesen Sie auch: Rezept für saftigen Kirsch-Streuselkuchen

Plätzchen ausstechen: Schritt für Schritt

  1. Teig etwa 0,5 cm dick auf einer bemehlten Fläche ausrollen.
  2. Plätzchen mit Förmchen ausstechen. Klassische Motive sind Herzen, Sterne, Schneeflocken, Glocken, Tannenbäume und Monde.
  3. Plätzchen vorsichtig aus der Form lösen. Bei detailreichen Formen kann ein Messer hilfreich sein.
  4. Alternativ kann man zuerst den gesamten Teig ausstechen und dann die Ränder entfernen.

Plätzchen verzieren: Vor oder nach dem Backen?

Die große Frage ist, ob man Plätzchen vor oder nach dem Backen verzieren sollte. Generell gilt: Alles, was schmeckt, ist erlaubt! Allerdings sollte man sich entscheiden, ob man die Plätzchen vor oder nach dem Backen verzieren möchte, da dies die Vorgehensweise beeinflusst.

Plätzchen vor dem Backen verzieren

Wenn Sie Ihre Plätzchen vor dem Backen verzieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Mit Keks-Stempeln: Keks-Stempel mit verschiedenen Motiven und Sprüchen im Einzelhandel oder online kaufen. Mit sanftem Druck vor dem Backen auf den Plätzchen-Rohling drücken. Beachten Sie, dass die Plätzchen beim Backen noch etwas aufgehen und detaillierte Motive teilweise verlaufen könnten. Als Alternative zu Keks-Stempeln können Sie auch Muster auf Böden von Gläsern verwenden, um die Keks-Rohlinge zu prägen.

  • Mit Eigelb und Streuseln: Für besonders knusprige Plätzchen können Sie diese vor dem Backen mit etwas Eigelb bestreichen. Dadurch werden sie besonders knackig und glänzend. Das Eigelb sorgt auch dafür, dass Streusel gut auf den Plätzchen haften. Verwenden Sie bunte Zuckerstreusel, Schokostreusel, Mandelsplitter, gehackte Nüsse oder Kokosflocken. Für Veganer:innen gibt es eine einfache Alternative: Anstelle von Eigelb kannst du Pflanzenmilch mit etwas Ahornsirup oder Agavendicksaft mischen. Diese vegane „Glasur“ verleiht den Keksen ebenfalls einen feinen Glanz.

Plätzchen nach dem Backen verzieren

Nach dem Backen können Sie Ihre Plätzchen mit verschiedenen Glasuren und Toppings verzieren:

Lesen Sie auch: Einfaches Aprikosenkuchen Rezept

  • Mit Schokolade: Geschmolzene Kuvertüre (dunkle, weiße oder Vollmilchschokolade) mit einem Löffel, Pinsel oder Spritzbeutel auf die ausgekühlten Plätzchen auftragen. Alternativ können Sie die Plätzchen auch in die Schokolade eintauchen. Anschließend die Schokolade gut aushärten lassen, am besten im Kühlschrank. Mit einer Prise Zimt können Sie die Schoko-Kuvertüre weihnachtlich verfeinern.

  • Mit Royal Icing: Royal Icing ist ein edles Keks-Topping, das mit einem Pinsel oder Spritzbeutel aufgetragen wird und aushärten muss. Sie können das Royal Icing mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Tipps für das Verzieren mit Streuseln

  • Streusel vor dem Backen: Wenn Sie Streusel vor dem Backen verwenden, sollten Sie hitzebeständige Streusel wählen, die ihre Farbe und Form beim Backen behalten. Tragen Sie die Streusel auf, nachdem Sie die Plätzchen mit Eigelb oder einer veganen Alternative bestrichen haben.
  • Streusel nach dem Backen: Wenn Sie Streusel nach dem Backen verwenden, tragen Sie zuerst eine Glasur (Zuckerguss oder Schokolade) auf die Plätzchen auf und streuen Sie die Streusel auf die noch feuchte Glasur. So haften die Streusel am besten.

Weitere Tipps und Tricks für perfekte Plätzchen

  • Weniger ist mehr: Schlichte Verzierungen lassen Plätzchen edler wirken.
  • Gleichmäßige Glasur: Achten Sie darauf, dass der Guss nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest ist und tragen Sie ihn sorgfältig auf.
  • Auskühlzeit: Lassen Sie die Plätzchen vor dem Verzieren gut auskühlen, damit Glasur und Farbe besser halten und nichts verläuft.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie die verzierten Plätzchen gut trocknen, damit die Dekorationen besser halten und die Plätzchen stapelbar sind. Verzieren bei Zimmertemperatur lässt die Dekorationen besser haften und die Farben trocknen schneller.
  • Nach jeder Farbschicht trocknen lassen: Wenn Sie mehrere Farben verwenden, lassen Sie eine Schicht immer gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen, damit nichts verläuft.
  • Kreative Plätzchenideen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, Formen und Mustern. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Aufbewahrung von Plätzchen

Fertige Plätzchen sollten kühl, luftdicht und trocken gelagert werden. So bleiben sie ca. 4 Wochen lang lecker. Der Kühlschrank ist nicht geeignet, da die Kälte die Plätzchen bröckeln lässt. Ideal sind Keksdosen aus Metall mit einem luftdichten Deckel.

Plätzchen verschenken

Selbstgemachte Plätzchen sind ein ideales Geschenk in der Adventszeit. Verpacken Sie die Plätzchen in einer kleinen Tüte oder einer schönen Serviette und binden Sie sie mit einem Geschenkband zusammen.

Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen

tags: #Streusel #auf #Kekse #vor #dem #Backen

Populäre Artikel: