Erdbeertorte ohne Backen: Ein erfrischendes Puddingrezept für den Sommer
Fruchtige Erdbeeren, eine cremige Frischkäsefüllung und ein knuspriger Boden - diese Erdbeertorte ohne Backen ist einfach himmlisch lecker! Sie ist perfekt für warme Tage, an denen man den Ofen lieber auslässt. Das Beste daran: Man braucht nur wenige Zutaten und noch weniger Zeit. Dieses Rezept ist ideal, um sich ein Stück Sommer auf den Teller zu holen und vielleicht den schnellsten Erdbeerkuchen der Welt zu entdecken.
Die Zutaten im Überblick
Für diesen Erdbeerkuchen braucht man keine ausgefallenen Produkte oder lange Einkaufslisten. Die Zutaten sind gut aufeinander abgestimmt und leicht zu beschaffen:
- Kekse: Vollkorn- oder Haferkekse eignen sich besonders gut für einen aromatischen Boden.
- Butter: Geschmolzen und mit den Keksbröseln vermischt, sorgt sie für einen stabilen Boden, sobald sie im Kühlschrank fest wird.
- Mascarpone: Ein Klassiker für Tortenfüllungen.
- Frischkäse: Sorgt für Stabilität und einen frischen Geschmack. Doppelrahmfrischkäse wird empfohlen.
- Puderzucker: Eignet sich besser für glatte Cremes als Kristallzucker.
- Vanillezucker: Die perfekte geschmackliche Ergänzung zu den Erdbeeren.
- Sahne: Macht die Creme luftig.
- Erdbeeren: Frische, saftige und reife Früchte für den Belag.
- Tortenguss: Roter Tortenguss sieht besonders hübsch aus.
Schicht für Schicht zum Genuss
Das Schichten ist der schönste Teil der Zubereitung. Es ist einfach und macht Spaß. So gelingt der Erdbeerkuchen ohne Backen garantiert:
- Keksboden zubereiten: Kekse zerbröseln, mit geschmolzener Butter vermischen und in einer Springform oder einem Backrahmen verteilen.
- Frischkäsecreme anrühren: Mascarpone, Sahne, Puderzucker und Vanille aufschlagen. Frischkäse unterheben.
- Auf dem Keksboden verstreichen.
- Mit Erdbeeren belegen: Möglichst dekorativ, damit es besonders schön aussieht!
- Tortenguss: Etwas Tortenguss verleiht den Erdbeeren einen tollen Glanz und schützt sie vor dem Austrocknen. Roter Tortenguss passt farblich am besten zu den Erdbeeren.
Rezept für Erdbeertorte ohne Backen mit Pudding
Dieser Erdbeerkuchen ohne Backen ist der perfekte Kuchen für den Sommer! Er ist blitzschnell geschichtet und wandert dann nicht in den Backofen, sondern in den Kühlschrank für einen besonders frischen Geschmack.
Zutaten:
- Für den Keksboden:
- 150 g Vollkornkekse (alternativ Haferkekse oder Butterkekse)
- 75 g Butter
- Für die Creme:
- 250 g Mascarpone
- 200 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 200 ml Sahne
- 50 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- Außerdem:
- 350 g frische Erdbeeren
- 1 Pck. Tortenguss
- 250 ml Wasser
- 1 EL Zucker
Zubereitung:
- Für den Boden die Kekse fein zerbröseln. Die Butter schmelzen und beides miteinander verrühren. In einer Springform als Boden verteilen und gut andrücken.
- Mascarpone, Sahne, Puderzucker und Vanillezucker zusammen aufschlagen. Frischkäse kurz unterrühren. Auf dem Boden verteilen.
- Die Erdbeeren waschen und putzen. In dünne Scheiben schneiden und auf der Creme verteilen.
- Tortenguss, Wasser und Zucker verrühren. Aufkochen und über den Erdbeeren verteilen.
- Mindestens 3 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
Tipps für die Zubereitung
- Die Kekse gut zerbröseln, damit der Boden schön gleichmäßig wird.
- Die Butter gut mit den Keksbröseln vermengen, damit der Boden schön zusammenhält.
- Den Frischkäse kurz vorher aus dem Kühlschrank nehmen, so lässt er sich leichter cremig rühren.
- Erdbeeren am besten frisch verwenden, für den besten Geschmack.
- Den Kuchen ausreichend kühlen, damit er gut fest wird und sich schön schneiden lässt.
Variationen und Alternativen
Erdbeerkuchen mit Pudding
Erdbeerkuchen mit Pudding ist ein absoluter Klassiker, der in der Erdbeersaison immer auf den Tisch muss! Die Kombination aus fluffigem Biskuitboden, cremiger Vanillepudding-Schicht und süßen Erdbeeren samt Tortenguss ist einfach unschlagbar.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Zutaten für den Biskuitboden:
- 80 g Zucker
- 50 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 3 Eier (Größe M)
- 3 EL kaltes Wasser
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Zutaten für den Belag:
- 500 g Erdbeeren
- 350 ml Vollmilch (1 x 100 ml; 1 x 250 ml)
- 250 g Schmand (alternativ Crème fraîche)
- 75 g Zucker
- 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen (35 g oder 37 g Inhalt je nach Marke)
- 1 TL Abrieb einer frischen Biozitrone (mit essbarer Schale)
- 1 Päckchen roter Tortenguss
Zubereitung:
- Für den Biskuitboden eine Springform (26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und den Rand leicht mit Butter einfetten. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß mit kaltem Wasser und Salz steif schlagen, dabei Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Die Eigelbe einzeln unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen und in 3 Tranchen unter die Eimasse rühren.
- Den Teig auf der zweiten Schiene von unten 8 bis 10 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Erkalten lassen und auf den Kopf stürzen.
- Für den Belag die Erdbeeren waschen und abtropfen lassen. Von einer Zitrone 1 TL Schale abreiben.
- Für die Puddingcreme 100 ml Milch mit Vanillepuddingpulver, Zucker und Vanillezucker verrühren.
- 250 ml Milch in einem Topf zum Kochen bringen, die Pulver-Milch-Flüssigkeit unterrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis sie eindickt. Vom Herd nehmen.
- Schmand und Zitronenabrieb unter den noch heißen Pudding rühren. Die warme Pudding-Schmand-Masse auf dem erkalteten Biskuitboden verteilen.
- Die Erdbeeren nach Belieben auf der Masse verteilen. Mit Tortenguss überziehen und fest werden lassen. Bis zum Servieren kalt stellen.
Weitere Variationen
- Mit anderem Obst: Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren, Mandarinen oder gemischte Beeren verwendet werden.
- Mit anderem Keksboden: Statt Butterkeksen können auch Haferkekse, Spekulatius oder Amarettini-Kekse verwendet werden. Ein Boden aus Cornflakes ist ebenfalls eine Option.
- Mit anderem Tortenguss: Anstelle von rotem Tortenguss kann auch klarer Tortenguss verwendet werden, der mit rotem Fruchtsaft angerührt wird.
- Mit Schokolade: Für eine schokoladige Variante kann dem Keksboden Kakaopulver hinzugefügt werden oder Schokostückchen in die Creme gemischt werden.
- Erdbeer-Joghurt-Kuchen: Anstelle von Mascarpone und Frischkäse kann Joghurt für die Creme verwendet werden. Ein Sesamknusperboden sorgt für einen besonderen Geschmack.
- Strawberry-Stracciatella-Cake: Wiener Böden mit Espresso bepinseln und mit einer Creme aus Mascarpone und Sahne, verfeinert mit Eierlikör und Erdbeerkonfitüre, schichten. Gehackte Schokosplitter sorgen für den typischen Stracciatella-Crunch.
Aufbewahrung
Die Erdbeertorte ohne Backen kann mit einer Tortenglocke oder Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einzelne Stücke können auch in Frischhaltedosen verpackt werden.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Erdbeertorte #ohne #Backen #Pudding #Rezept