Erdbeertorte mit Marmelade: Ein Rezept für jeden Anlass
Erdbeertorten sind ein Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Ob zum Geburtstag, zum Sommerfest oder einfach nur so - eine Erdbeertorte ist immer eine gute Idee. Dieses Rezept kombiniert einen einfachen Rührteig mit frischen Erdbeeren und köstlicher Marmelade zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Einführung
Die Erdbeersaison ist eine Zeit der Freude, in der wir die süßen, roten Früchte in vollen Zügen genießen. Von Erdbeermarmelade bis hin zu Eis gibt es unzählige Möglichkeiten, Erdbeeren zu verarbeiten. Dieser Artikel präsentiert ein detailliertes Rezept für eine Erdbeertorte mit Marmelade, die sowohl einfach zuzubereiten als auch ein echter Hingucker ist.
Zutaten für den Erdbeerboden
- 125 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- Salz
- 3 Eier (Gr. M)
- 200 g Mehl + etwas zum Bestäuben
- 2 gestr. TL Backpulver
- 2 EL Milch
Zutaten für den Belag
- 500 g Erdbeeren
- 2-3 EL Erdbeerkonfitüre
- 1 Pck. Tortenguss (rot oder weiß)
Zubereitung des Erdbeerbodens
- Eine Obstbodenform (26-28 cm Ø) gut fetten und mit Mehl bestäuben.
- Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz cremig rühren. Eier einzeln unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch unter den Butter-Eier-Mix rühren.
- Teig in die Form streichen und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C) ca. 20 Minuten backen. Wer den Obstboden knuspriger mag, lässt den Teig ca. 5 Minuten länger im Ofen.
- Erdbeerboden aus dem Ofen nehmen, ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.
Belegen des Erdbeerbodens
- Erdbeeren waschen, putzen und halbieren oder in Scheiben schneiden.
- Tortenboden mit Marmelade bestreichen.
- Erdbeeren gleichmäßig von außen nach innen auf der Marmeladenschicht verteilen.
- Tortenguss nach Packungsangweisung zubereiten und noch heiß kreisförmig von der Mitte nach außen über den Erdbeeren verteilen oder mit einem Backpinsel aufstreichen.
- Abkühlen lassen.
Kühlzeit und Servieren
- Erdbeerkuchen mindestens 1 Stunde kalt stellen.
- Dazu schmeckt frische Schlagsahne.
Zusätzliche Tipps und Variationen
Erdbeerkuchen mit Pudding
Eine Schicht Vanillepudding unter den Erdbeeren verhindert das Aufweichen des Tortenbodens. Für ein ganzes Blech Erdbeer-Pudding-Kuchen kann die Menge einfach verdoppelt werden.
Küchenhelfer fürs Backen
Die richtigen Küchenhelfer erleichtern die Zubereitung erheblich.
Tipps zum Belegen
- Die Erdbeeren zum Belegen sollten möglichst gleich groß sein. Druckstellen dabei gegebenenfalls großzügig wegschneiden.
- Weniger aromatische Erdbeeren können für mehr Süße mit etwas Zucker vermengen und dann auf dem Erdbeerboden verteilen.
- Wer keinen Tortenguss mag, kann die Erdbeeren alternativ mit etwas Erdbeer- oder Aprikosenmarmelade glasieren. Dazu 3-4 EL Marmelade in einem Topf mit 1-2 EL Wasser kurz aufkochen und sofort über die Erdbeeren verteilen.
- Werden TK-Erdbeeren verwendet, sollten diese in gefrorenem Zustand auf dem Tortenboden verteilt werden und sofort mit heißem Tortenguss überzogen werden. So bleibt der Saft in den Erdbeeren.
- Eine süße Alternative zum großen Kuchen sind kleine Tartelettes, für die du den Teig in kleinen Förmchen backst und wie im Rezept beschrieben belegst.
Warum wird Erdbeerkuchen mit Tortenguss gemacht?
Tortenguss hält die Erdbeeren auf dem Kuchen nicht nur hübsch in Form, sondern schützt sie auch vor dem Austrocknen. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass der Saft der Früchte nicht in den Boden zieht - so bleibt der Kuchen länger frisch und appetitlich. Und ganz nebenbei bringt der glänzende Guss die leuchtenden Erdbeeren richtig zum Strahlen!
Lesen Sie auch: Erfrischende Erdbeertorte: Puddingrezept für heiße Tage
Haltbarkeit
Erdbeerkuchen schmeckt am Tag der Zubereitung einfach himmlisch. Wird der Kuchen nicht sofort verputzt, bleibt er im Kühlschrank, gut abgedeckt, bis zu zwei Tage frisch. Der Tortenguss schützt die Früchte und verhindert, dass der Boden durchweicht.
Rezept für Erdbeersahnetorte mit Mascarpone
Für besondere Anlässe empfiehlt sich eine Erdbeersahnetorte mit Mascarpone, Mürbeteig und Biskuitboden. Diese Torte ist fruchtig, cremig, knusprig und flaumig zugleich.
Zutaten für den Mürbeteig
- 130 Gramm Weizenmehl
- 90 Gramm Butter, kalt und in Flöckchen
- 50 Gramm Zucker
- 3 Esslöffel Erdbeermarmelade zum Bestreichen nach dem Vorbacken
Zutaten für den Biskuitteig
- Eier
- Wasser
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
Zutaten für die Creme
- 700 Gramm Erdbeeren, am besten kleine Beeren
- Mascarpone
- Quark
- Zucker
- Zitronensaft
- Sahne
- Vanillezucker
- Gelatine
Zubereitung
- Für den Mürbeteig Mehl, Zucker und die kalte Butter in Stückchen in eine Schüssel geben. Zügig miteinander verkneten, zu einer Kugel formen und in Folie ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier belegen. Den Mürbteig auf Größe des Bodens ausrollen und in der Form 15 Minuten vorbacken.
- Währenddessen den Biskuitteig vorbereiten. Die Eier mit dem Wasser einige Minuten hell schaumig schlagen. Nach und nach Zucker einrieseln lassen und immer weiter rühren. In die hell-cremige Eiermasse vorsichtig das mit dem Backpulver vermischte Mehl sieben und locker unterheben.
- Wenn die 15 Minuten Vor-Backzeit des Mürbteigs vorbei sind, Form aus dem Ofen holen, Mürbteig mit der glattgerührten Marmelade bestreichen und die Biskuitmasse darauf verteilen. Die beiden Böden zusammen nochmals ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Einen Tortenring um den Boden stellen. Erdbeeren waschen, putzen und abtropfen lassen. Für die Rand-Deko relativ kleine, schöne Erdbeeren aussuchen und halbieren. Dicht aneinander mit den Schnittflächen nach außen an den Tortenring stellen. Die restlichen Beeren in kleine Stückchen schneiden.
- Mascarpone, Quark, Zucker und Zitronensaft in einer Schüssel glatt rühren. Die Sahne mit dem Vanillezucker aufschlagen. Die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen und unter Rühren erhitzen bzw. auflösen.
- Einige Esslöffel der Creme unter die aufgelöste Gelatine rühren. Diese Mischung dann langsam unter die gesamte Mascarpone-Sahne-Creme rühren. Die steifgeschlagene Sahne unterheben. Zum Schluss noch die kleingehackten Erdbeeren unterheben.
- Creme auf dem Tortenboden verteilen; dabei darauf achten, dass die Erdbeerhälften am Rand schön stehen bleiben und von Creme umschlossen sind. Torte ca. 3-4 Stunden oder über Nacht kühlstellen. Tortenring entfernen.
Französische Erdbeertorte: Fraisier
Eine weitere köstliche Variante ist die französische Erdbeertorte Fraisier, die sich durch luftige Biskuitböden und eine feine Mousseline-Creme auszeichnet.
Zutaten für den Genueser Biskuitboden
- 4 Eier Größe M
- 120 g Zucker
- 120 g Weizenmehl Type 405
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter
Zutaten für die Mousseline-Creme
- 800 ml Vollmilch
- 10 Eigelb Größe M
- 80 g Maisstärke
- 200 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 180 g Butter
Zutaten für den Sirup
- 30 ml Wasser
- 30 ml Zucker
- 2 EL Kirschwasser
Zutaten für den Erdbeerspiegel
- 300 g Erdbeeren entstielt
- 40 g Zucker
- 4 Blatt weiße Gelatine
Zubereitung des Genueser Biskuitbodens
- Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen.
- Zunächst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Währenddessen ein Wasserbad aufsetzen und das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen und in einer hitzebeständigen Schüssel die Eier, den Zucker und das Salz verrühren.
- Die Schüssel so über das Wasserbad setzen, dass der Boden der Schüssel die Wasseroberfläche nicht berührt. Die Eier mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis die Masse ca. 50°C erreicht hat.
- Sobald diese Temperatur erreicht ist, die Schüssel vom Wasserbad nehmen und die Masse weiter mit dem Handrührgerät aufschlagen, bis sie sich das Volumen sichtbar vergrößert (idealerweise verdreifacht) hat.
- Anschließend das Mehl vorsichtig und langsam unterheben, damit der Teig nicht in sich zusammenfällt. Zum Schluss die Butter in kleinen Portionen ebenfalls unterheben. Es sollten keine Mehl- oder Buttertaschen mehr im Teig sichtbar sein.
- Den Teig sofort in die Springform gießen und ca. 20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist (Stäbchenprobe machen). Kurz in der Form abkühlen lassen (ca. 10 Minuten) und dann vorsichtig aus der Form lösen und das Backpapier abziehen. Mit der Oberseite nach unten auf einem Gitter auskühlen lassen und mit einem großen Sägemesser quer halbieren.
Zubereitung der Mousseline-Creme
- Die Vanilleschote längst aufschneiden und das Mark auskratzen. Die Schote und das Vanillemark in die Milch geben und aufkochen. Vom Herd nehmen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
- Währenddessen die Eigelbe mit dem Zucker und der Maisstärke gut verrühren.
- Nach der Ziehzeit die Vanilleschote aus der Milch herausnehmen und die Milch nochmals aufkochen. Von der heißen Milch zunächst ein Drittel zur Eigelbmasse geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Anschließend die restliche Milch hinzufügen und alles gut verrühren.
- Durch ein Sieb wieder in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter ständigen Rühren erhitzen, bis die Masse eindickt. Sofort vom Herd nehmen, 80g Butter hinzufügen und gut verrühren. In eine Schüssel umfüllen und auf die Oberfläche der Patisserie-Creme Frischhaltefolie legen, damit sie nicht austrocknet. Abkühlen lassen. Zur weiteren Verarbeitung muss die Patisserie-Creme Zimmertemperatur haben.
- Sobald die Patisserie-Creme Zimmertemperatur erreicht hat, die restlichen 100g Butter in einer Küchenmaschine bei hoher Geschwindigkeit luftig aufschlagen, bis die Butter eine weiße Farbe angenommen hat. Anschließend die Patisserie-Creme nach und nach hinzufügen und bei niedrigster Stufe (!) einarbeiten. Die fertige Mousseline-Creme zunächst auf Zimmertemperatur belassen.
Zubereitung des Sirups
- Das Wasser mit dem Zucker erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend das Kirschwasser hinzufügen und abkühlen lassen.
Zubereitung des Erdbeerspiegels
- Die Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Die Erdbeeren währenddessen pürieren und zusammen mit dem Zucker unter Rühren in einem kleinen Topf aufkochen und gleich vom Herd nehmen.
- Die Gelatine ausdrücken und in dem Erdbeerpüree auflösen. Die Masse etwas abkühlen lassen und falls auf der Oberfläche Schaum zu sehen ist, diesen abschöpfen.
Zusammensetzen der Frasier-Torte
- Von den größeren Erdbeeren den Stiel gerade abschneiden, so dass die Erdbeeren eine Fläche zum aufsetzen haben, und die Erdbeeren halbieren.
- Die Tortenrandfolie in den Tortenring legen und diesen um einen der Biskuitböden befestigen. Den Bisquitboden mit Hilfe einer Pinsels mit dem Sirup leicht bestreichen und anschließend ganz dünn mit der Creme bestreichen.
- Die Erdbeerhälften mit den Schnittfläche nach außen rundherum aufsetzen. Nach Belieben weitere Erdbeeren auf dem Biskuitboden verteilen.
- Die Mousseline-Creme in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle füllen und die Creme zwischen die Erdbeeren spritzen. Anschließend die Mousseline-Creme auf dem Boden verteilen, bis alle Erdbeeren bedeckt sind, und glatt streichen. Etwas Creme zurückbehalten.
- Den zweiten Biskuitboden dünn mit dem Sirup einpinseln und mit der restlichen Mousseline-Creme bestreichen. Dabei sollte man darauf achten, dass sie sauber an den Rand des Tortenrings abschließt, damit der Erdbeerspiegel später nicht in die Lücken läuft und die Außenseite verschmiert.
- Ca. 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen. Anschließend das vorbereitete Erdbeerpüree auf einmal über die Torte gießen und ca. 3 Stunden durchkühlen.
- Den Tortenring ablösen und die Tortenrandfolie vorsichtig abziehen.
Weitere Erdbeer-Rezeptideen
Neben den genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Erdbeeren in köstliche Kuchen und Torten zu verwandeln. Hier sind einige Ideen:
- Erdbeerkuchen mit veganer Buttermilch
- Erdbeer-Sahne-Schmand-Torte
- Erdbeer-Torte mit Mandel-Baiser
- Erdbeerkuchen mit Vanillepudding-Sahnefüllung
- Erdbeer - Sahne - Torte mit Mandelbiskuit
- Quark-Torte mit Erdbeeren
- Erdbeer Yogurette -Torte
- Erdbeer-Früchte-Sahne-Torte
Einfacher Erdbeerkuchen mit Marmelade
Dieser Kuchen zeichnet sich durch einen saftigen Biskuitboden und eine Schicht selbstgemachter Erdbeermarmelade aus.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Zutaten
- Für den Biskuitboden:
- Bio-Eier
- Prise Salz
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
- Für den Belag:
- Erdbeermarmelade
- Frische Erdbeeren
- Kirschsaft
- Speisestärke
Zubereitung
- Für den Biskuitboden die Bio-Eier mit der Prise Salz in eine Schüssel geben und 1 Minute auf höchster Stufe schaumig schlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen und 10 Minuten lang rühren, bis eine schaumige Masse entsteht.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und in ein paar Portionen langsam und vorsichtig unter den Teig heben, damit die Masse nicht zusammenfällt.
- Biskuitmasse in den Tortenring füllen und auf 175 Grad Ober- und Unterhitze ca. 30-35 Minuten backen. Mit einem Stäbchen überprüfen ob der Biskuit fertig ist.
- Nach Ende der Backzeit den Biskuit noch ein paar Minuten im Ofen auskühlen lassen, damit er nicht so schnell zusammenfällt. Danach aus der Form lösen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.
- Erdbeeren pflücken, waschen, Grün entfernen und halbieren oder auch vierteln. Gegebenenfalls etwas vom Biskuit abschneiden, wenn er euch zu dick ist.
- Dann Erdbeermarmelade mit einem Pinsel oder Messer auf dem Biskuit verteilen. Erdbeeren darauf legen, bis der gesamte Kuchen schön bedeckt ist.
- Kirschsaft langsam in einem Topf zum Kochen bringen. Stärke in einer Tasse mit etwas weiterem Kirschsaft anrühren, wenn der Kirschsaft kocht, angerührte Stärke in den Topf geben und mit einem Schneebesen unter Rühren noch kurz aufkochen. Dann vom Herd nehmen und auf den Erdbeeren verteilen.
Weitere Variationen und Ideen
- Verwendung von veganer Butter und Milch für eine vegane Variante
- Zugabe von Zitronenzesten und -saft für eine frische Note
- Verzierung mit Schokoladenraspeln
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #Erdbeertorte #mit #Marmelade #Rezept