Selbstgemachte Erdbeermarmelade: Ein Rezept für den Sommer im Glas
Erdbeermarmelade ist ein Klassiker auf dem Frühstückstisch und ein vielseitiger Genuss, der die Erdbeersaison verlängert. Selbstgemacht schmeckt sie nicht nur besser, sondern man hat auch die Kontrolle über die Zutaten und kann sie nach eigenem Geschmack anpassen. Dieses Rezept zeigt, wie man mit wenigen Zutaten und etwas Zeit eine köstliche Erdbeermarmelade zubereitet, die den Sommer ins Glas bringt.
Zutaten und Vorbereitung
Für die Erdbeermarmelade benötigt man folgende Zutaten:
- 1 kg Erdbeeren (reif und rot)
- 500 g Gelierzucker (2:1 oder 3:1)
- 1 Zitrone oder Limette (Saft)
Vorbereitung:
- Gläser vorbereiten: Fünf bis sechs saubere Gläser mit fest verschließbaren Deckeln öffnen und auf ein Handtuch stellen. Die Gläser und Deckel müssen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Dies kann durch Auskochen in Wasser oder im Backofen erfolgen.
- Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren waschen und sorgfältig trocken tupfen. Das Grün entfernen und je nach gewünschter Konsistenz der Marmelade in kleine Würfel schneiden oder pürieren.
Zubereitung der Erdbeermarmelade
- Mischen der Zutaten: Die vorbereiteten Erdbeeren in einen großen Topf geben. Den Saft einer Zitrone oder Limette hinzufügen. Dies hilft beim Gelieren und verstärkt das Aroma. Den Gelierzucker (2:1 oder 3:1) zu den Erdbeeren geben und gut vermischen.
- Kochen der Marmelade: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, die Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren mindestens 3-5 Minuten weiterkochen lassen. Die genaue Kochzeit hängt von der Art des Gelierzuckers und der gewünschten Konsistenz ab.
- Gelierprobe: Um zu testen, ob die Marmelade fertig ist, eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade innerhalb kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Falls nicht, die Marmelade noch ein paar Minuten weiterkochen und die Gelierprobe wiederholen.
- Abschäumen (optional): Während des Kochens kann sich Schaum bilden. Dieser ist unschädlich, kann aber mit einer Schaumkelle abgeschöpft werden, um eine klare Marmelade zu erhalten. Ein kleiner Schuss neutrales Öl kann die Schaumbildung reduzieren.
- Abfüllen: Die fertige Marmelade sofort heiß in die vorbereiteten Gläser füllen. Dabei etwa 4 mm Platz bis zum oberen Rand lassen. Die Gläser fest verschließen und für einige Minuten (5-10 Minuten) auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bildet. Dies trägt zur Haltbarkeit bei.
- Abkühlen und Lagern: Die Gläser umdrehen und die Marmelade vollständig abkühlen lassen. Anschließend kühl und dunkel lagern.
Tipps und Variationen
- Fruchtmenge variieren: Neben Erdbeeren können auch andere Früchte wie Rhabarber oder Bananen hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren. Zum Beispiel 50 % Erdbeeren + 50 % Rhabarber oder 1 kg Erdbeeren + 500 g Bananen.
- Aromen hinzufügen: Für eine besondere Note können Gewürze wie Vanille (Mark von zwei Vanilleschoten), Limettenschale (von einer Bio-Limette) oder andere Aromen hinzugefügt werden.
- Weniger Zucker: Wer es weniger süß mag, kann weniger Gelierzucker verwenden oder auf natürliche Alternativen wie Apfelpektin oder Agar-Agar zurückgreifen.
- Stückige oder glatte Marmelade: Je nach Vorliebe können die Erdbeeren fein gewürfelt oder püriert werden.
- Experimentieren: Rosa Pfeffer oder ein Schuss Alkohol (Rum, Gin, etc.) können der Marmelade eine raffinierte Note verleihen.
- Tee: Für eine besondere Geschmacksrichtung kann man der Marmelade Tee hinzufügen, z.B. Earl Grey. Dafür 2 EL Tee in einem Teebeutel oder Tee-Ei mitkochen.
Häufige Fragen und Probleme
- Warum geliert die Marmelade nicht? Möglicherweise wurde die Marmelade zu kurz oder zu lange gekocht. Die Kochzeit sollte genau beachtet werden. Ein Päckchen Zitronensäure kann helfen, wenn die Marmelade nicht fest wird.
- Wie bleibt die Marmelade schön rot? Die Farbstoffe in Erdbeeren sind licht- und temperaturempfindlich. Daher sollte die Marmelade kühl und dunkel gelagert werden. Ein kleiner Schuss roter Fruchtsaft kann die Farbe intensivieren.
- Wie lange ist die Marmelade haltbar? Ungeöffnet ist die Marmelade bei kühler und dunkler Lagerung mehrere Monate bis zu zwei Jahre haltbar. Geöffnete Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und zügig verbraucht werden.
- Was tun, wenn sich Schaum bildet? Der Schaum kann mit einer Kelle abgeschöpft werden. Ein wenig neutrales Öl beim Kochen kann die Schaumbildung reduzieren.
Verwendungsmöglichkeiten
Erdbeermarmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch vielseitig verwendbar:
- Als Topping: In Joghurt oder Quark.
- Zum Backen: Als Zutat in Kuchen, Muffins oder Blätterteiggebäck.
- Zu Süßspeisen: Als Begleitung zu Pfannkuchen, Eis oder Panna Cotta.
- Als Geschenk: Selbstgemachte Marmelade ist ein schönes Mitbringsel.
Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts
Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker
Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt
tags: #erdbeermarmelade #herstellung #rezept


