Marzipan Diplom Lübeck Geschichte

Lübeck, die Königin der Hanse, ist nicht nur für ihre beeindruckende Geschichte und ihr mittelalterliches Flair bekannt, sondern auch als Marzipanstadt. Das weltberühmte Marzipan von Niederegger hat die Stadt zu einem süßen Anziehungspunkt gemacht.

Lübeck: Eine Stadt voller Geschichte und Kultur

Willkommen in Lübeck, einer bezaubernden Stadt im Norden Deutschlands. Als eine der bedeutendsten Hansestädte hat Lübeck eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten zu bieten, die Besucher aus der ganzen Welt anlocken. Die gesamte Altstadt von Lübeck ist von historischem Charme geprägt und wurde 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Schlendere durch die engen Gassen und bewundere die wunderschön restaurierten Gebäude, wie das Rathaus, die Marienkirche und die berühmten sieben Türme der Stadtkirche St.

Sehenswürdigkeiten in Lübeck

  • Das Holstentor: Das Holstentor ist das Wahrzeichen von Lübeck und eines der bekanntesten Stadttore Deutschlands. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente einst als Hauptzugang zur Stadt.
  • Die Lübecker Altstadt: Die gesamte Altstadt von Lübeck ist von historischem Charme geprägt und wurde 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Schlendere durch die engen Gassen und bewundere die wunderschön restaurierten Gebäude, wie das Rathaus, die Marienkirche und die berühmten sieben Türme der Stadtkirche St.
  • Das Buddenbrookhaus: Das Buddenbrookhaus ist ein Museum, das dem Schriftsteller Thomas Mann und seiner berühmten Romanfamilie gewidmet ist. Das Haus war die Inspiration für Manns Roman „Buddenbrooks“ und bietet Einblicke in das bürgerliche Leben im 19.
  • Das Günter Grass-Haus: Günter Grass, der berühmte deutsche Schriftsteller und Nobelpreisträger, wurde in Lübeck geboren. Das Günter Grass-Haus ist ein Museum, das seinem Leben und Werk gewidmet ist.
  • Das Hansemuseum: Das Europäische Hansemuseum ist ein modernes Museum, das die Geschichte der Hanse und ihrer bedeutenden Rolle im mittelalterlichen Handel präsentiert.
  • Die Salzspeicher: Entlang des Lübecker Hafens findest du die imposanten Salzspeicher, die Zeugen des einstigen Salzhandels sind. Heute beherbergen sie Restaurants, Geschäfte und Galerien, in denen du regionale Kunstwerke bewundern kannst.
  • Das Theater Lübeck: Wenn du kulturelle Veranstaltungen magst, solltest du einen Besuch im Theater Lübeck einplanen. Hier werden Opern, Theaterstücke und Konzerte auf höchstem Niveau aufgeführt.
  • Die Travemünder Woche: Wenn du Lübeck im Sommer besuchst, darfst du die Travemünder Woche nicht verpassen. Dieses traditionsreiche Segel- und Volksfest findet alljährlich statt und lockt mit spannenden Regatten, Musik, Unterhaltung und kulinarischen Genüssen.

Die Geschichte des Lübecker Marzipans

Die Geschichte des Lübecker Marzipans ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden. Um 1407 griffen während einer Hungersnot Bäcker auf Zucker und Mandeln zurück, da kein Mehl für Brot vorhanden war. Auf Anweisung des Senats stellten die Bäcker daraus nahrhafte „Brote“ her, um die Landsleute vor dem Hungertod zu bewahren. Diese Legende markiert den Ursprung des Lübecker Marzipans.

Niederegger: Ein Name, der für Qualität steht

Seit mehr als 200 Jahren wird hier Lübecker Marzipan hergestellt. Im Jahr 1806 gründete Konditormeister Johann Georg Niederegger hier das Unternehmen. Seitdem wurde der Marzipanhersteller immer bekannter und etablierte sich als Familienunternehmen von Generation zu Generation. Das Marzipanmuseum befindet sich in der historischen Laden von Niederegger an der belebtesten Straße Lübecks: der Breiten Straße. Auf drei Etagen erstreckt sich das berühmte Geschäft.

Das Marzipanmuseum: Eine Reise in die Welt des Marzipans

Das Marzipanmuseum im 2. Obergeschoss des Café Niederegger nimmt den Besucher mit auf eine lange Zeitreise, welche die Mandelspezialität in vielen Jahrhunderten von ihrem orientalischen Ursprung bis in die Hansestadt an der Trave zurückgelegt hat. Es bietet Einblicke durch originale Dokumente und Ausstellungsstücke von Niederegger. Das Marzipan-Museum erzählt etwas zur Entstehungssage des Marzipans, die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger darstellt und einen wunderschönen Film über die Niederegger Marzipanproduktion zeigt.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

Unübersehbarer Anziehungspunkt im Marzipan-Museum sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über Thomas Mann bis hin zu Wolfgang Joop, allesamt Fans des berühmten Niederegger Marzipans. Besonders gut eignet sich ein Foto mit den großen Marzipanskulpturen, wo mehrere Persönlichkeiten aus Marzipan dargestellt sind. Die Herstellung der Marzipanfiguren beansprucht viel Zeit an Handarbeit: Der Angler auf seinem Boot, den man in der Galerie sieht, wurde in 18.5 Stunden von einer Mitarbeiterin modelliert. Kaum vorzustellen, wie viel Zeit dann erst die riesigen Skulpturen, die an einem riesigen Tisch sitzen, benötigten. Sie zeigen historische Persönlichkeiten mit Bezug auf Marzipan und Lübeck.

Besuch im Marzipanmuseum

Der Eintritt ins Museum ist kostenlos und beansprucht nicht viel Zeit. Außerdem ist die zentrale Lage des Marzipanmuseums perfekt, da sie sich wunderbar mit den vielen anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt kombinieren lässt. Nach dem Rundgang könnt ihr im Cafe dann Marzipan kaufen und eine Tasse Café genießen.

  • Adresse: Breite Str. 89, 23552 Lübeck
  • Anreise: Fuß, Fahrrad, Bushaltestelle „Kohlmarkt“
  • Must-Do: Besuch im Niederegger Cafè
  • Dauer: ca. 30 min.

Das Marzipanmuseum von Niederegger befindet sich im Zentrum Lübecks und ist deshalb einfach erreichbar. Wer mit dem Bus anreisen möchte, sollte an der Bushaltestelle „Kohlmarkt“ (hier halten mehrere Buslinien) aussteigen. Da die Lübecker Altstadt kaum mit dem Auto befahrbar ist, empfehle ich euch den Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Marzipan: Einst Arznei, heute Genussmittel

Marzipan findet man heutzutage in jedem Supermarkt. Doch in früheren Zeiten war diese Süßigkeit ein Luxusgut, das es zunächst nur in Apotheken gab. Ebenso wie andere Süßwaren durfte Marzipan früher nur in Apotheken hergestellt und gehandelt werden. Es galt auch als Arznei. So setzte man Marzipan gegen Verstopfung und Blähungen ein. Zudem wurde es als kräftigend, ja sogar als potenzsteigernd angepriesen. Als dann der neue Berufsstand der Zuckerbäcker aufkam, übernahmen diese die Herstellung der süßen Delikatesse. Erschwinglich für die Bürger wurde Marzipan aber erst ab dem 19. Jahrhundert. Denn damals gelang es, Zucker in größerem Maßstab aus heimischen Zuckerrüben zu gewinnen. Jetzt war man nicht mehr auf den teuren Zucker aus Zuckerrohr angewiesen.

Die Qualität des Marzipans

Die Marzipan-Herstellung erfolgt in der Regel zweistufig: Zunächst entsteht die sehr mandelreiche Rohmasse. Hierfür werden die gehäuteten Mandelkerne zu einem Mandelbrei verarbeitet. Dieser wird nach Zugabe von Puderzucker, Invertzucker und Sorbit (zum Feuchthalten) bei 105 Grad Celsius „abgeröstet“. Die Rohmasse darf zu höchstens 35 Prozent aus Zucker bestehen. Für die Qualität und Geschmacksnote sorgen außerdem die verwendeten Mandeln - auch ein bestimmter Anteil an Bittermandeln - sowie Rosenwasser. Im zweiten Schritt wird dieser Rohmasse weiterer Zucker zugefügt. Für „Edelmarzipan“ dürfen es höchstens 30 Prozent sein, für einfaches Marzipan 50 Prozent. Für Gebäck oder preisgünstiges Konfekt wird häufig eine Billigvariante von Marzipan verwendet - das Persipan.

Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen

Das Lübecker Marzipan Diplom

Weltweit einmalig ist die Marzipan-Show, in der man sein „Marzipanabitur“ ablegen kann. Legt selbst Hand an und modelliert, unter Anleitung unserer fachkundigen Konditorinnen, Euer eigenes Marzipan-Kunstwerk. Dienstag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr könnt Ihr unseren Konditorinnen an der Untertrave 98 live über die Schulter schauen. Diese stehen Euch mit Rat und Tat zur Verfügung und zaubern Euch auf Wunsch euer ganz persönliches Kunstwerk.

Lübeck und die Hanse

Im 14. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 1390, war Lübeck eine bedeutende Hansestadt. Gebäude, Straßennamen und die übrig gebliebenen Gänge und Höfe zeugen noch immer von der Macht und dem Wohlstand, den die Lübecker in ihrer für sie wichtigsten Zeit aufgebaut haben.

Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen

tags: #Marzipan #Diplom #Lübeck #Geschichte

Populäre Artikel: