Elektrolytlösung selber machen: Rezepte und Anwendung
Elektrolytlösungen sind eine einfache und effektive Möglichkeit, den Körper nach Anstrengung, Krankheit oder übermäßigem Alkoholkonsum wieder mit wichtigen Mineralstoffen zu versorgen. Sie gleichen den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust aus, der beispielsweise bei Durchfallerkrankungen, starkem Schwitzen oder nach einer durchzechten Nacht auftreten kann. Anstatt teure Fertigprodukte aus der Apotheke zu kaufen, kannst du Elektrolytlösungen mit wenigen Zutaten auch einfach selbst herstellen.
Was sind Elektrolyte und warum sind sie wichtig?
Elektrolyte sind Mineralstoffe, die in Körperflüssigkeiten wie Blut, Schweiß und Urin gelöst sind. Sie tragen eine elektrische Ladung und spielen eine entscheidende Rolle bei vielen Körperfunktionen. Elektrolyte sind wichtig für das Gleichgewicht zwischen Kationen und Anionen im Körper. Die Balance zwischen positiven und negativen Teilchen bestimmt den osmotischen Druck. Die Konzentration von Elektrolyten wird durch verschiedene Hormone bestimmt.
Zu den wichtigsten Elektrolyten gehören:
- Natrium: Reguliert den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, den Blutdruck und ist wichtig für die Reizweiterleitung der Nervenzellen.
- Chlorid: Beeinflusst den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, den Blutdruck und ist Bestandteil der Magensäure.
- Kalium: Trägt zum Säure-Basen-Gleichgewicht bei, sorgt für die Weiterleitung von Nervenimpulsen und ist wichtig für die Muskelkontraktion.
- Magnesium: Wichtig für den Energiestoffwechsel, die Weiterleitung von Nervenimpulsen an die Muskeln, einen gleichmäßigen Herzschlag, die Spannung der Blutgefäße und die Regulierung des Blutdrucks.
- Calcium: Wichtig für die Mineralisierung des Skeletts und die Kontraktion der Muskeln.
Der Körper kann Elektrolyte nicht selbst herstellen, sondern muss sie über die Nahrung und Getränke aufnehmen. Ein Elektrolytmangel kann durch starkes Schwitzen, Durchfall, Erbrechen, Nierenerkrankungen, bestimmte Medikamente, Hormonstörungen oder übermäßigen Alkoholkonsum entstehen.
Symptome eines Elektrolytmangels
Ein Mangel an Elektrolyten kann zu verschiedenen Symptomen führen, darunter:
Lesen Sie auch: So gelingt zuckerfreier Rotkohl garantiert
- Kopfschmerzen
- Erschöpfung
- Bewusstseinsstörungen
- Herzrhythmusstörungen
- Verwirrung
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe
- Übelkeit
- Verdauungsstörungen
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können. Eine genaue Diagnose kann nur durch eine Blut- und Urinuntersuchung gestellt werden.
Wann ist eine Elektrolytlösung sinnvoll?
Eine Elektrolytlösung kann sinnvoll sein, um den Körper nach folgenden Situationen wieder mit Elektrolyten zu versorgen:
- Sport: Starkes Schwitzen beim Sport führt zu einem Verlust von Elektrolyten. Elektrolytgetränke können helfen, den Elektrolythaushalt wieder auszugleichen und die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
- Durchfall und Erbrechen: Durchfall und Erbrechen führen zu einem erheblichen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Eine Elektrolytlösung kann helfen, diesen Verlust auszugleichen und den Körper vor Dehydration zu schützen.
- Hitzschlag: Bei hohen Temperaturen kann der Körper stark schwitzen und Elektrolyte verlieren. Eine Elektrolytlösung kann helfen, den Körper zu kühlen und den Elektrolythaushalt wiederherzustellen.
- Alkoholkonsum: Alkohol wirkt entwässernd und kann zu einem Elektrolytverlust führen. Eine Elektrolytlösung kann helfen, die Symptome eines Katers zu lindern.
- Reisedurchfall: In Ländern mit geringeren Hygienestandards kann es leicht zu Durchfallerkrankungen kommen. Eine Elektrolytlösung kann helfen, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen.
Rezepte für selbstgemachte Elektrolytlösungen
Es gibt verschiedene Rezepte für selbstgemachte Elektrolytlösungen. Hier sind einige Beispiele:
Basisrezept
- 1 Liter stilles Trinkwasser (in Ländern mit geringeren Hygienestandards auf abgekochtes oder industriell aufbereitetes Wasser achten)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 8 Teelöffel Zucker (Traubenzucker oder normaler Zucker)
Mische alle Zutaten gründlich, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben.
Elektrolytlösung mit Orangensaft
- 750 ml stilles Trinkwasser
- 250 ml Orangensaft (als Kaliumquelle)
- 1 Teelöffel Salz
- 8 Teelöffel Traubenzucker
Mische alle Zutaten gründlich, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben.
Lesen Sie auch: Met brauen leicht gemacht: Dein Honigwein Rezept
Elektrolytlösung mit Zitrone
- 1 Liter stilles Trinkwasser
- 1/4 Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel Zucker oder Honig
- 1/4 Teelöffel Backpulver (für Natriumbikarbonat)
Mische alle Zutaten gründlich, bis sich Salz, Zucker und Backpulver vollständig aufgelöst haben.
WHO-Trinklösung bei Durchfall
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt folgende Zusammensetzung für eine Trinklösung bei Durchfall:
- 1 Liter Mineralwasser oder industriell aufbereitetes Wasser
- 4 Teelöffel Zucker
- 3/4 Teelöffel Salz
- 1 Tasse Orangensaft oder 2 Bananen (als Kaliumquelle)
Mische alle Zutaten gründlich, bis sich Salz und Zucker vollständig aufgelöst haben.
Wichtig: Achte bei der Zubereitung von Elektrolytlösungen auf eine genaue Dosierung der Zutaten, um die optimale Konzentration an Mineralstoffen zu erreichen.
Anwendung und Dosierung
- Trinke die Elektrolytlösung in kleinen Schlucken über den Tag verteilt.
- Die empfohlene Trinkmenge beträgt etwa 40 ml pro Kilogramm Körpergewicht innerhalb von 24 Stunden. Bei einer 60 Kilogramm schweren Person entspricht dies einer Menge von 2,4 Litern.
- Bei akutem Durchfall solltest du insgesamt 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Neben der Elektrolytlösung kannst du auch stilles Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
- Achte darauf, die Lösung stets frisch zuzubereiten, da sie aufgrund der frischen Zutaten nicht lange haltbar ist.
Elektrolytlösung für Kinder
Bei Babys und Kleinkindern mit Durchfall sollte man keine selbstgemachte Elektrolytlösung verwenden, sondern ärztlichen Rat einholen. Für ältere Kinder kann eine Elektrolytlösung mit Apfelsaft als Alternative zubereitet werden.
Lesen Sie auch: Purer Himbeergenuss ohne Zucker
Rezept für Kinder
- 1 Liter Früchtetee
- 3/4 Teelöffel Salz
- 2 gehäufte Esslöffel Zucker
Diese Elektrolytlösung kann mit etwas Fruchtsaft verfeinert werden.
Elektrolytlösung gegen Kater?
Elektrolytlösungen können helfen, die Symptome eines Katers zu lindern, indem sie den durch Alkoholkonsum gestörten Elektrolythaushalt wieder ausgleichen. Allerdings ist der Effekt geringer, als viele Konsumenten erwarten. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass der Elektrolythaushalt bei durchschnittlichen, nicht süchtigen Personen nach dem Alkoholkonsum nicht signifikant beeinträchtigt wird. Mögliche Ursachen für einen Kater können Dehydrierung oder oxidativer Stress sein.
Elektrolyte über die Ernährung aufnehmen
Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, einem Elektrolytmangel vorzubeugen oder eine Elektrolytstörung auszugleichen. Bestimmte Lebensmittel enthalten besonders viele Elektrolyte:
- Kalium: Aprikosen, Bananen, Karotten, Kohlrabi, Avocado, Tomaten, Trockenobst, Nüsse, Bitterschokolade, Vollkornmehl
- Natrium und Chlorid: Speisesalz (in Maßen)
- Magnesium: Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte, Leber, Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Sojabohnen, Beerenobst, Orangen, Bananen, magnesiumreiches Mineralwasser
- Calcium: Milch und Milchprodukte, Brokkoli, Grünkohl, Rucola, kalziumreiches Mineralwasser, Nüsse
- Phosphat: Leber, Fleisch, Wurstwaren, Milch und Milchprodukte, Brot, Eier
- Bikarbonate: Heilquellwasser, Mineralwässer, Back- und Brausepulver
tags: #elektrolytlosung #selber #machen #rezept


