Tsoureki mit Schokolade: Ein griechischer Osterklassiker neu interpretiert
Das Tsoureki, ein traditionelles griechisches Osterbrot, ist ein fester Bestandteil der Osterfeierlichkeiten in Griechenland. Dieses süße Hefebrot, oft in Kranzform gebacken und mit roten Eiern verziert, symbolisiert das Ende der Fastenzeit und den Beginn des Osterfestmahls. In diesem Artikel präsentieren wir eine köstliche Variante des Tsoureki, gefüllt mit Schokolade, die sowohl traditionelle Elemente bewahrt als auch moderne Geschmäcker anspricht.
Tradition und Bedeutung des Tsoureki
Tsoureki ist mehr als nur ein Brot; es ist ein Symbol für Ostern und die griechische Kultur. Die roten Eier, die in den Teig eingebacken werden, stehen für das Blut Christi und die Wiedergeburt. Das Brot selbst wird traditionell am Ostersonntag nach der Fastenzeit gegessen und in der Karwoche zubereitet. Ursprünglich wurde das Tsoureki mit den Gewürzen Mahlab und Mastix aromatisiert, die dem Brot seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Da diese Gewürze jedoch nicht überall leicht erhältlich sind, werden sie oft durch andere Aromen wie Bittermandel ersetzt.
Tsoureki mit Schokolade: Eine moderne Variante
Dieses Rezept kombiniert die Tradition des Tsoureki mit dem beliebten Geschmack von Schokolade. Anstelle der klassischen Füllung wird hier ein Nussnougat-Aufstrich verwendet, der dem Brot eine zusätzliche Süße und Cremigkeit verleiht.
Zutaten für den Hefeteig
- 500 g Mehl
- 21 g frische Hefe
- 5 g Salz
- 100 ml lauwarmes Wasser
- 100 ml lauwarme Milch
- 50 g weiche Butter
- 1 Ei
- 5 Tropfen Bittermandelaroma
- 30 g Zucker
Zutaten für die Füllung
- 3 EL Nutella oder Nussnougat-Aufstrich
- 1 Ei zum Bestreichen
- Evtl. Milch
Zubereitung
- Hefe vorbereiten: Milch und Wasser mischen und die Hefe zusammen mit dem Zucker und dem Salz darin auflösen. Kurz beiseite stellen.
- Teig kneten: Mehl und weiche Butter kurz verkneten und das Bittermandelaroma hinzufügen. Die Hefemilch sowie das Ei hinzugeben und mindestens 10 Minuten gut durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst.
- Teig ruhen lassen: Abgedeckt mindestens 1-2 Stunden ruhen lassen. Alternativ kann der Teig auch im Brotbackautomaten zubereitet werden.
- Teig ausrollen und füllen: Nach dem Ruhen den Hefeteig nochmals kräftig aufschlagen und gut kneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem großen Rechteck (ca. 1 cm dick) ausrollen.
- Nussnougat auftragen: Den Nussnougat-Aufstrich gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verstreichen. Die Menge des Aufstrichs kann je nach Geschmack variiert werden (3-5 EL).
- Teig aufrollen und schneiden: Den Teig von der langen Seite her aufrollen. Die Teigrolle mit einem Messer durchschneiden, sodass zwei offene Stränge entstehen.
- Zopf flechten: Die beiden Stränge vorsichtig umeinander wickeln und den "Zopf" in eine gut gefettete Form geben.
- Erneut gehen lassen: Den Hefezopf nochmals gute 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig sein Volumen sichtbar vergrößert hat.
- Bestreichen und backen: Den Hefezopf mit einem verquirlten Ei (evtl. mit einem Schuss Milch) bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 165°C Umluft oder 185°C Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene 30-35 Minuten backen.
- Garprobe: Nach 30 Minuten eine Stäbchenprobe machen. Klebt kein Teig mehr daran, ist der Zopf durch.
- Abkühlen lassen: Den fertigen Zopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipps und Variationen
- Süße: Wer es nicht so süß mag, kann den Zucker im Zopf auf 10g reduzieren.
- Füllung: Anstelle von Nussnougat-Aufstrich kann auch Schoko-Frischkäseaufstrich oder eine andere beliebige Füllung verwendet werden.
- Hefe: Die Hefemenge kann reduziert und die Ruhezeiten verlängert werden. Alternativ kann der Teig am Vorabend zubereitet und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden.
- Gewürze: Wer die traditionellen Aromen bevorzugt, kann Mahlab und Mastix im orientalischen Lebensmittelhandel erwerben und dem Teig hinzufügen.
Traditionelles Tsoureki Rezept
Hier ist eine Zusammenfassung eines traditionellen Tsoureki-Rezepts, das die klassischen griechischen Aromen hervorhebt.
Zutaten
- Mehl (ca. 1300-1400g, je nach Mehlsorte)
- Trockenhefe oder frische Hefe
- Orangenschale
- Gewürze (Mahlab und Mastix, falls erhältlich)
- Milch
- Zucker
- Butter
- Salz
- Eier
- Mandeln (optional)
Zubereitung
- Hefe vorbereiten: Bei Verwendung von frischer Hefe diese in lauwarmer Milch mit Zucker und Mehl auflösen und 15 Minuten gehen lassen.
- Teig zubereiten: Mehl, Orangenschale und Gewürze in einer Schüssel mischen. Die Milch mit Zucker und Butter in einem Topf erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Vom Herd nehmen und Salz und leicht geschlagene Eier hinzufügen. Die Milchmischung nach und nach zum Mehl geben und kneten.
- Teig ruhen lassen: Den Teig in eine gefettete Schüssel geben, abdecken und je nach Temperatur ca. 2 Stunden ruhen lassen, bis er aufgegangen ist.
- Teig formen: Den Teig leicht kneten, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank kühlen.
- Flechten und gehen lassen: Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 1 Stunde auf der Arbeitsfläche ruhen lassen. Den Teig in 3 Teile teilen und zu Strängen ausrollen. Locker flechten und in eine Form oder auf ein Backblech mit Backpapier legen. Abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Backen: Vorsichtig mit Ei bestreichen und, falls gewünscht, Mandeln hinzufügen. Bei 180 °C ca. 30 Minuten backen, bis das Tsoureki goldbraun ist.
- Verzieren: Nach dem Backen kann das Tsoureki mit geschmolzener Schokolade beträufelt werden.
Griechische Ostertraditionen
Ostern ist das wichtigste religiöse Fest in Griechenland und wird mit zahlreichen Traditionen gefeiert. Dazu gehören:
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
- Rote Eier: Hartgekochte Eier werden rot gefärbt und symbolisieren das Blut Christi. Am Ostersonntag werden die Eier gegeneinander geschlagen, wobei derjenige gewinnt, dessen Ei unversehrt bleibt.
- Osterlamm: Ein Lamm oder Zicklein wird traditionell am Spieß gegrillt und ist ein zentraler Bestandteil des Osterfestmahls.
- "Christos Anesti": In der Osternacht begrüßen sich die Menschen mit den Worten "Christos Anesti" (Christus ist auferstanden), woraufhin der andere mit "Alithos Anesti" (Er ist wahrhaftig auferstanden) antwortet.
- Feuerwerk: In der Osternacht werden im ganzen Land Feuer entzündet und Feuerwerke gezündet, um die Auferstehung Christi zu feiern.
Griechisches Olivenöl: Ein wichtiger Bestandteil der griechischen Küche
Olivenöl spielt eine zentrale Rolle in der griechischen Küche und wird für fast alle Gerichte verwendet, vom Salat bis zum Braten. Griechisches Olivenöl, insbesondere das aus der Koroneiki-Olive, ist bekannt für seine hohe Qualität und seinen fruchtigen, leicht pfeffrigen Geschmack.
Tipps zur Verwendung von Olivenöl
- Braten: Griechisches Olivenöl eignet sich hervorragend zum Braten von Gemüse, Fleisch und Fisch.
- Marinieren: Fleisch kann vor dem Grillen oder Braten mit Olivenöl, Kräutern und Gewürzen mariniert werden, um es zarter zu machen.
- Salate: Ein Schuss Olivenöl darf in keinem griechischen Salat fehlen.
- Pflege: Olivenöl kann auch zur Pflege von Körper, Gesicht und Haaren verwendet werden.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Tsoureki #mit #Schokolade #Rezept


