Eismaschine Funktionsweise: Von der Eishalle bis zur heimischen Küche
Eismaschinen sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken, sei es in der Gastronomie, in Eishallen oder im privaten Haushalt. Sie ermöglichen die Herstellung von cremigem Eis, erfrischendem Softeis und perfekt präparierten Eisflächen. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise verschiedener Eismaschinen, von den komplexen Geräten zur Eisbearbeitung in Sportstätten bis hin zu den kompakten Modellen für den Hausgebrauch.
Eismaschinen für Eissportanlagen: Perfekte Eisflächen für den Sport
In Eishallen und Arenen ist die Qualität der Eisfläche entscheidend für den Sport. Eismeister hegen und pflegen die Eisflächen mit speziellen Eisbearbeitungsmaschinen, um optimale Bedingungen für Eishockey, Eiskunstlauf und andere Eissportarten zu gewährleisten.
Funktionsweise von Eisbearbeitungsmaschinen
Unabhängig von der Größe der Maschine ist die Funktionsweise bei allen Geräten ähnlich:
- Abhobeln der obersten Eisschicht: Ein Messer hobelt die oberste, beschädigte Eisschicht ab.
- Auftragen von warmem Wasser: Warmes Wasser (30°C bis 60°C) wird auf das Eis gesprüht. Dadurch werden Pulverschnee aufgelöst und Furchen im Eis ausgewaschen und aufgefüllt.
- Absaugen von überschüssigem Wasser: Eine Gummilippe saugt überschüssiges Wasser wieder ab, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.
Innovationen im Bereich der Eisbearbeitung
Die Entwicklung von Eisbearbeitungsmaschinen schreitet stetig voran. Hersteller wie WM technics und engo präsentieren regelmäßig Neuheiten, die die Effizienz und Qualität der Eisbearbeitung verbessern.
- Autonome Eismaschinen: WM ice technics hat eine autonom fahrende Eismaschine entwickelt, die in der Helios-Arena in Schwenningen erstmals in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL) eingesetzt wird.
- Automatisierte Eisdickenregulierung: WM technics bietet ein innovatives System zur automatisierten Eisdickenregulierung an, das die Energieeffizienz verbessern soll.
- Lithio-Technologie: Die engo GmbH setzt auf Lithio-Technologie, um industriedefinierende Trends für Eisbearbeitungsmaschinen zu setzen.
Hersteller von Eisbearbeitungsmaschinen
Es gibt nur eine überschaubare Anzahl von Herstellern weltweit, die Eisbearbeitungsmaschinen selbst konstruieren und bauen. Zu den bekannten Herstellern gehören:
Lesen Sie auch: Eis selber machen mit der Ninja Creami
- WM technics
- engo GmbH
- AST Stadioneis
Diese Unternehmen entwickeln hochtechnologische Sondermaschinen, die die Eisflächen in Eissportanlagen perfekt aufbereiten.
Eismaschinen für den Hausgebrauch: Eisgenuss auf Knopfdruck
Eismaschinen erfreuen sich nicht nur in der Gastronomie großer Beliebtheit, sondern finden auch immer mehr Einzug in private Haushalte. Sie bieten die Möglichkeit, Eis nach eigenen Vorlieben und Bedürfnissen zuzubereiten und gesunde Alternativen zu herkömmlichen, zuckerhaltigen Snacks zu genießen.
Funktionsweise von Eismaschinen für den Hausgebrauch
Eine Eismaschine kombiniert Kälte und Bewegung, um Zutaten in cremige Konsistenz zu verwandeln.
- Zutaten: Sahne, Milch, Zucker und Aromen werden in den Eisbehälter gefüllt.
- Gefrieren: Der Kühlmechanismus vermindert die Temperatur des Eisbehälters.
- Rühren: Während das Eis abkühlt, rührt der Mechanismus kontinuierlich. Dadurch entstehen gleichmäßige und kleine Eiskristalle.
Arten von Eismaschinen für den Hausgebrauch
Generell gibt es zwei Arten von Eismaschinen: Modelle mit und ohne integrierten Kompressor.
- Eismaschinen mit Kompressor: Diese Maschinen verfügen über ein eingebautes Kühlsystem, das die Eismasse innerhalb kurzer Zeit auf Minusgrade herunterkühlt. Sie ermöglichen eine sofortige Eisproduktion, ohne dass ein Gefäß vorab eingefroren werden muss.
- Eismaschinen ohne Kompressor: Diese Maschinen sind mit einem Kühlgefäß ausgestattet, das vor Gebrauch bei etwa -18 °C im Gefrierfach gelagert werden muss. Um besseres Eis herstellen zu können, sollte das Gefäß mindestens acht, am besten sogar über 12 Stunden eingelagert werden.
Softeismaschinen
Softeismaschinen funktionieren ähnlich wie klassische Eismaschinen, unterscheiden sich jedoch in einigen entscheidenden Punkten:
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
- Konsistenz: Softeismaschinen produzieren weicheres, luftigeres Eis im Vergleich zu klassischen Eismaschinen, die festes Eis erzeugen.
- Kühlmechanismus: In Softeismaschinen erfolgt der Kühlprozess in zwei Stufen: Zunächst wird die Mischung auf eine tiefere Temperatur heruntergekühlt, und dann wird sie weiter bei niedriger Temperatur und mit kontinuierlichem Rühren stabilisiert.
Manuelle Eismaschinen
Bei diesen Geräten rühren Sie die Eismischung von Hand. Sie frieren den Behälter vor dem Gebrauch ein und stellen dann das Eis durch kontinuierliches Rühren her.
Elektrische Eismaschinen
Diese Geräte übernehmen das Rühren und Kühlen automatisch. Sie arbeiten schneller und effizienter als manuelle Modelle und stellen Eis in kürzerer Zeit her.
Vorteile einer Eismaschine für den Hausgebrauch
- Kontrolle über die Zutaten: Sie bestimmen selbst, welche Zutaten in Ihr Eis kommen und können so auf Konservierungsstoffe und übermäßige Süßungsmittel verzichten.
- Individuelle Geschmacksvariationen: Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Eis nach Ihren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen zubereiten.
- Gesunde Alternativen: Sie können gesunde Eisvarianten mit frischen Früchten und natürlichen Süßstoffen herstellen.
Eismaschinen in der Gastronomie: Qualität und Effizienz für den Betrieb
In Restaurants und Cafés stellt eine Eismaschine eine konstante Qualität und Effizienz bei der Eisproduktion sicher. Sie ermöglicht es, Eis nach eigenen Rezepten herzustellen und den Gästen individuelle Geschmackserlebnisse zu bieten.
Arten von Eismaschinen für die Gastronomie
- Gelato-Maschinen: Diese Maschinen stellen italienisches Gelato her.
- Maschinen mit Spendern: Diese sind perfekt für italienisches Eis oder andere Dessertarten.
Worauf man beim Kauf einer Eismaschine für die Gastronomie achten sollte
- Leistung: Achten Sie auf die Produktionskapazität der Maschine.
- Eisqualität: Überprüfen Sie die Qualität des Eises, das die Maschine produziert.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
tags: #Eismaschine #Funktionsweise


