Klarstein Snowberry Eismaschine im Test: Selbstgemachtes Eis leicht gemacht?

Erdbeere, Vanille, Schoko oder doch lieber etwas Ausgefalleneres? Bei heißen Temperaturen im Sommer gibt es fast nichts Besseres als ein frisches, kaltes Eis. Eine eigene Eismaschine kann eine gute Alternative zur Eisdiele oder den Eisbechern aus dem Supermarkt sein. Die Investition kann sich mit dem richtigen Gerät lohnen. Schließlich macht es nicht nur Spaß, Eis selbst herzustellen, sondern man kann damit auch die Familie oder eine kleinere Gruppe von Gästen ohne Probleme bewirten.

Eismaschinen: Kompressor oder Kühlakku?

Ob ein Modell mit oder ohne Kompressor die bessere Wahl ist, hängt von mehreren Komponenten ab. Wer sich für ein Modell ohne Kompressor entscheidet, braucht ausreichend Platz im Gefrierschrank, um den Behälter vorzukühlen. Kompressorgeräte sind wiederum teurer und sperriger, dafür aber auch deutlich bequemer in der Handhabung. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Eismaschinen: Geräte mit eigenem Kühlsystem und solche, die auf Kühlakkus setzen. Eismaschinen mit Kühlakku sind günstig, sie beginnen bei etwa 60 Euro. Außerdem wird der Akku während des Gebrauchs warm und verliert so mit der Zeit an Kühlleistung. Entsprechend muss die Eismasse möglichst kalt sein, idealerweise sogar leicht angefrostet. Die Eismaschinen mit eigenem Kühlsystem haben dieses Problem nicht. Allerdings sind solche Eismaschinen nicht nur teurer, sie benötigen in der Regel auch deutlich mehr Platz.

Worauf kommt es bei einer Eismaschine an?

Eismaschinen sind simple Geräte - die Unterschiede stecken vor allem in der Kapazität, die sie aufnehmen können, sowie gegebenenfalls der Leistung des Kühlaggregats. Im Test hat sich gezeigt: Je leichter die Eismaschinen zu bedienen sind, desto einfacher lassen sie sich nutzen. Denn Eis benötigt Zeit und lässt sich, anders als etwa Backwaren, nicht jedes Mal in der gleichen Zeit zubereiten. Eismaschinen, die sich nur per Timer aktivieren lassen, schalten irgendwann ab - und das Eis schmilzt.

Eismaschinen mit Kompressor machen es dem Nutzer recht leicht. Die meiste Arbeit nimmt einem das Gerät ab, lediglich einfüllen und das fertige Eis genießen muss man noch selbst.

Die Klarstein Snowberry & Choc im Detail

Die Snowberry & Choc Eismaschine aus dem Hause Klarstein ist eine Eismaschine mit Kompressor und die kleinste ihrer Art von Klarstein. Der Vorteil: Es können mehrere Eissorten an einem Tag hergestellt werden und auch das Vorkühlen der Zutaten vor der Eisherstellung entfällt. Zudem verfügt die Klarstein Snowberry & Choc über eine Kühlfunktion, die die Eismasse bis zu einer Stunde nach der Zubereitung kühl hält. Mit einer Leistung von 135 Watt verfügt die Klarstein Snowberry & Choc über einen Eisbehälter mit 1,2 Litern, der maximal zu 60 Prozent gefüllt werden darf. Das sind dann 720 ml Eismasse. Ein Timer überwacht die Zubereitung, der minutenweise eingestellt werden kann. Ein Display zeigt die Restzeit an. Maximal sind 60 Minuten möglich. Die Bedienung erfolgt über einen Bedienregler. Als Kühlmittel kommt Tetrafluroethan zum Einsatz, auch bekannt als R134a.

Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine

Die Klarstein Snowberry & Choc verfügt über einen Überhitzungsschutz und die Eismasse besitzt einen separaten Ein- und Ausschalter. In den Maßen (BxHxT) ist die Eismaschine 40 x 22,5 x 26 cm groß. Das Gewicht liegt bei rund 8,9 kg. Die Lautstärke im Eismaschine Test liegt im oberen Mittelfeld. Sie ist weder auffallend laut, noch extrem leise oder stellt einen Störfaktor dar.

Inbetriebnahme und Bedienung

Die Klarstein Snowberry & Choc ist einsatzbereit, sobald der Ein-/Ausschalter betätigt wird. In umgekehrter Reihenfolge lassen sich alle Einzelteile zur Reinigung entnehmen. Eisbehälter, Rührmesser und Deckel dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da der Eisbehälter aus eloxiertem Aluminium besteht. Klare Schalter: Ein Ein-/Ausschalter, eine Start-/Pause-Taste und ein Drehregler zur Zeiteinstellung. Mehr benötigt die Klarstein Eismaschine nicht.

Rezepte und Zubereitung

In der Bedienungsanleitung befinden sich einige gängige Eisrezepte, die nach Wunsch variiert werden können. Die Zutaten dürfen eine Temperatur zwischen 25 °C und 5 °C aufweisen. Es wird empfohlen, die Zutaten nicht zu sehr zu kühlen, weil sonst das Rührmesser bei der Eisherstellung blockieren könnte, wenn die Eismasse zu schnell am Rand festfriert. Das fertige Eis kann nach 30 bis 40 Minuten, je nach Menge und ursprünglicher Temperatur, entnommen werden. Etwaige Zutaten lassen sich auch nachträglich einfüllen, ohne die Eiszubereitung zu stoppen. Zum Nachfüllen wird einfach im Deckel eine Klappe geöffnet.

Zudem verfügt die Klarstein Snowberry & Choc über eine Pausenfunktion, die den Ablauf des Timers und die Bewegung des Rührmessers stoppt. So ist es angebracht, beispielsweise Erdbeerstücke erst fünf Minuten vor dem Ende der Zubereitungszeit zum Eis zu geben, damit diese nicht zerhackt werden. Mit der Klarstein Snowberry & Choc lassen sich Eis, Sorbet und Frozen Joghurt zubereiten. Es ist möglich, die Konsistenz der Eismasse wie in einer professionellen Eisdiele hinzubekommen. Dafür muss der Zucker ganz fein gemahlen werden und viel Fett in die Eismasse zu geben.

Innenleben und Technik

Der Motorantrieb (links) besteht aus einem Mitnehmer, der auf der Unterseite des Eistopfes in ein Gegenstück greift. Im rechten Bild die Eismaschine mit eingelegten Eistopf. Die Motorwelle wird mit einer Sechskant-Welle nach innen geführt.

Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine

Testverfahren

In unserem Eismaschinen Test unterziehen wir alle Eismaschinen der gleichen Gattung auch der gleichen Testprozedur. Wir ermitteln unter anderem das maximale Fassungsvermögen sowie auch die maximale Füllmenge. Danach folgt der Praxisteil, in dem wir frisches Eis und Sorbet herstellen. Danach folgt der entspannte Teil, in dem unsere Prüfer das Eis und Sorbet probieren und bewerten.

Praxistest: Mango-Sorbet

Auch wenn die Klarstein Snowberry & Choc ein etwas größeres Fassungsvermögen hat, testen wir unser selbstgemachtes Mango-Sorbet lediglich mit 430ml Flüssigmasse. Die kühlschrankkalte Masse wurde in die ausgeschaltete Eismaschine gefüllt. Danach wurde die Eismaschine mit einer Laufzeit von 25 Minuten gestartet. Diese Zeit hat das Sorbet auch benötigt. Nach den veranschlagten 25 Minuten hatte das Mango-Sorbet eine Temperatur von -3,9°Celsius.

Praxistest: Stracciatella-Eis

Im ersten Test stellen wir selbstgemachtes Mango-Sorbet mit der Klarstein Eismaschine her. In der Regel testen wir bei allen Eismaschinen mit Kompressor unser selbstgemachtes Stracciatella-Eis mit 1.000ml Flüssigeismasse. Da die Snowberry & Choc jedoch nur 720ml Fassungsvermögen hat, haben wir diesen Test nur mit 700ml durchgeführt. Getestet wurde mit kühlschrankkalter Masse. Auch hier haben wir 25 Minuten zur Eisherstellung benötigt. Das Eis war nach der Zubereitungszeit -3,6° Celsius kalt.

Im zweiten Stracciatella-Eis-Test haben wir direkt anschließend die verbleibenden 300ml Eismasse zubereitet. Die zuvor rund 8° Celsius kalte Eismasse wir inzwischen auf über 12° Celsius erwärmt. Im zweiten Test stellen wir Stracciatella-Eis mit der Klarstein Eismaschine her. Leider war eine Zubereitungszeit von 25 Minuten nicht genug.

Reinigung und Pflege

Eismaschinen mit Kompressor bestehen in der Regel aus einem Gehäuse, das die Elektronik, den Motor und den Kühlkompressor beherbergt, sowie einem Eisbehälter und dem Rührwerk. Das Gehäuse jeder Eismaschine darf nur mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Der Hersteller Klarstein gibt für die demontierbaren Teile keine Spülmaschinen Freigabe. Die Bedienungsanleitung ist hier nicht klar beschrieben. Wir empfehlen, alle Teile nur per Hand zu spülen. Den Eistopf wie bei den anderen Eismaschinen ebenfalls nicht einmal in Wasser zu tauchen, sondern nur gründlich mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel von innen zu reinigen.

Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine

Zusammenfassung der Funktionen

Die Klarstein Snowberry & Choc Eismaschine kann dank des 135 Watt starkem Kompressormotors in wenigen Minuten erfrischende Eiscreme produzieren. Ein Vorkühlen der Zutaten ist nicht erforderlich. Eine Klappe im Deckel ermöglicht das Hinzugeben von Zutaten während der Zubereitung. Ein großer Drehregler lässt die minutengenaue Einstellung der Gefrierzeit zu, sodass Sie die Konsistenz Ihrer Eiscreme genau bestimmen können. Eine LED-Anzeige lässt die gewählte bzw.

Testergebnisse und Fazit

Wir haben die Snowberry & Choc Eismaschine vielen Tests unterzogen. Mehrfach wurde Eis und Sorbet hergestellt, unterschiedliche Füllmengen und Ausgangstemperaturen ausprobiert. Wir haben das selbst gemachte Eis probiert, Stromverbrauch gemessen und Gehäusemaße ermittelt. Die Snowberry & Choc gehört zu den kleinsten Eismaschinen mit Kompressor in unserem Test. Doch alle Eismaschinen benötigen viel Platz in der Küche. Mit Gehäusemaßen von 40x26cm und einer Höhe von knapp 23cm kann man diese Eismaschine nicht einfach in einem Schrank verstauen. Auch das Gewicht von rund 9kg läd nicht dazu ein, die Maschine bei jeder Benutzung umzuräumen.

Schwarzes Plastikgehäuse mit einer gebogenen Front aus Edelstahl. Die Klarstein Eismaschine präsentiert sich in einem ansprechenden Design. Auch wenn die Klarstein Snowberry & Choc einen laut Hersteller 1,2 Liter großen Eisbehälter besitzt (wir haben jedoch nur eine maximale Füllmenge von 1,1, Liter ermitteln können), kann man in eine Eismaschine nur etwa die Hälfte des maximalen Fassungsvermögens an Eismasse einfüllen, da die Eismasse sich bei der Eisherstellung ausdehnt. Laut Hersteller dürfen 60 Prozent des Eisbehälters gefüllt werden (eine ml-Angabe wird seitens des Herstellers nicht gemacht).

Dies ist unter anderem abhängig von der verwendeten Eismasse, der Konsistenz und der Ausgangstemperatur der Eismasse. Sorbet (430ml) war in unserem Test nach 25 Minuten fertig gefroren.

Die Snowberry & Choc von Klarstein gehört zu den Einsteiger-Eismaschinen im Bereich der selbstkühlenden Eismaschinen. Mit einem Preis von etwas über 200 Euro ist es die günstigste Eismaschine in unserem Test. Die Klarstein ist ein gewaltiger positiver Sprung in der eigenen Eisherstellung, wenn man bisher selbst gemachtes Eis mit einer im Gefrierschrank gekühlten Eisschüssel hergestellt hat. Gegenüber den deutlich teureren Eismaschinen in unserem Test zeigt sie jedoch bauartbedingte Schwächen.

Der Rührer der Klarstein-Eismaschine: Die engen Speichen des Rührers verquirlen die Eismasse sehr zuverlässig. Die Klarstein Snowberry & Choc Eismaschine kann dank des 135 Watt starkem Kompressormotors in wenigen Minuten erfrischende Eiscreme produzieren. Ein Vorkühlen der Zutaten ist nicht erforderlich. Eine Klappe im Deckel ermöglicht das Hinzugeben von Zutaten während der Zubereitung. Ein großer Drehregler lässt die minutengenaue Einstellung der Gefrierzeit zu, sodass Sie die Konsistenz Ihrer Eiscreme genau bestimmen können. Eine LED-Anzeige lässt die gewählte bzw.

Weitere Testberichte und Meinungen

Die Snowberry & Choc von Klarstein hat uns fast zu 100 Prozent überzeugt, gerade im Vergleich zu einer Eismaschine ohne Kompressor bei der man erst den Behälter einfrieren muss ist dieses Modell ein echter Traum. Ein zweiter Behälter wäre aber sinnvoll, denn 1,2 Liter Eis sind ziemlich schnell weggefuttert und gerade wenn man eine größere Runde ist, kann von der eiskalten Cremigkeit ja nie genug da sein. Die Lautstärke der Eismaschine ist auch absolut tolerabel und somit nicht wirklich störend und auch die Optik überzeugt.

Man könnte die Maschine auch noch ein bisschen pimpen, indem man dem Zubehör abgesehen vom zweiten Behälter vielleicht auch noch Deckel zum Verschließen beilegen, so könnte man vorproduzieren und kann bei Bedarf das Eis direkt aus dem Eisfach nehmen. Der Haupteindruck ist aber mehr als positiv und es gibt jetzt viel öfter selbstgemachtes Eis!

Alternativen zur Klarstein Snowberry & Choc

Neben der Klarstein Snowberry & Choc gibt es natürlich auch noch andere Eismaschinen auf dem Markt. Hier ein kleiner Überblick über einige Alternativen:

  • DeLonghi Gelataio ICK6000: Produziert schnell Eis, ist dabei leicht zu bedienen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie fasst 1,2 Liter und arbeitet erfreulich schnell: In weniger als einer Stunde ist das Eis fertig. Uns hat vor allem die simple Bedienung gefallen: Das System hat zwei Schalter - einen für die Kühlung, einen für das Rührelement.
  • Springlane Kitchen Elli: Bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verzichtet auf unnötige Spielereien. Die Bedienung ist einfach und beschränkt sich auf das Wesentliche, was für ihren Einsatzzweck aber vollkommen ausreicht. Nach der Zubereitung hält sie das Eis noch für eine weitere Stunde kühl.
  • Medion MD 18883: Ist eine solide, klassische Eismaschine, die vor allem durch ihr hohes Fassungsvermögen punktet. Für große Familien eignet sie sich sehr gut, denn sie bietet ein Fassungsvermögen von zwei Litern und ist darüber hinaus auch verhältnismäßig günstig zu erwerben.
  • The Smart Scoop von Sage Appliances: Ist eine gut verarbeitete Eismaschine, die vor allem mit vielen Funktionen und einer großen Sortenvielfalt aufwarten kann. Zuerst startet man die Pre-Cool-Funktion, die in fünf bis zehn Minuten das Gerät auf die empfohlene Temperatur herunterregelt - je nachdem, was man zubereiten möchte.
  • Springlane Eni: Die kleine Eni von Springlane macht tolles Eis ohne Schnickschnack. Die Springlane Eni überzeugt als solide und zugleich budgetfreundliche Kompressor-Eismaschine. Zwar muss sie aus Kostengründen ohne Display, Zubehör und Co. auskommen, kann aber damit glänzen, worauf es ankommt: mit leckerem Eis ohne lange Wartezeit.
  • TZS First Austria FA-5105: Ist mit ihrem Design definitiv ein Hingucker. Die Bedienung ist intuitiv gehalten. Über ein Bedienfeld unter dem Display lässt sich die gewünschte Funktion einstellen: rühren, kühlen oder eben beides für die Eisproduktion.
  • Nemox Gelatissimo: Mit italienischer Leichtigkeit und einer hohen Geschwindigkeit bei der Eisproduktion konnte die Nemox Gelatissimo im Test beeindrucken. Gut gefiel uns das leichte Einfüllen und die einfache Bedienung. Ein Knopf aktiviert das Kühlelement, ein anderer schaltet die Rührfunktion ein.
  • Severin EZ 7405: Die moderne Severin EZ 7405 ist eine tolle Eismaschine, die vergleichsweise schnell Eiscreme zaubert und auch Joghurt machen kann. Sie ist mit einem Touch-Display ausgestattet und produziert cremiges, schmackhaftes Eis.
  • Springlane Elisa: Die Springlane Elisa ist eine solide, hochwertige Eismaschine mit einem besonders großen Fassungsvermögen von zwei Litern. Sie besitzt nicht nur eine Eis-Funktion, sondern kann auch Joghurt zubereiten.
  • Springlane Emma: Die Springlane Emma macht gutes Eis in einer Zubereitungszeit von 60 Minuten. Das Eis war zwar nicht komplett stichfest, aber von der Konsistenz ansonsten schön cremig und lecker.
  • Klarstein Dolce Bacio: Wuchtig und edel präsentiert sich die Klarstein Dolce Bacio: Mit ihrem Edelstahlgehäuse und dem großen Display macht die Eismaschine optisch eine sehr gute Figur. Außerdem lassen sich satte zwei Liter Eiscreme auf einmal mit ihr anrichten - das macht sie zum idealen Helfer, wenn mal Besuch kommt.

tags: #Klarstein #Snowberry #Eismaschine #Test

Populäre Artikel: