Eiswürfelmaschinen im Test: Welches Gerät kühlt am besten?
Eiswürfelmaschinen versprechen, in kurzer Zeit klirrend kalte Eiswürfel herzustellen. Ob dieses Versprechen gehalten wird und wie gut die Eiswürfel aus diesen Geräten tatsächlich sind, um Getränke zu kühlen, hat CHIP in einem Praxistest untersucht.
Der Traum vom perfekten Sommertag
Die Eiswürfel klirren in den Gläsern, die Sonne scheint und der Grillgeruch liegt in der Luft - so stellen sich viele einen perfekten Sommertag vor. Doch was tun, wenn keine Eiswürfel im Gefrierfach sind? Für viele ist das ein Grund, sich eine Eiswürfelmaschine zuzulegen.
Der Praxistest
Um die Leistung von Eiswürfelmaschinen zu testen, wurden mehrere Geräte einem Praxistest unterzogen. Dieser Test fand nicht unter Laborbedingungen statt, sondern in einem alltagsnahen Umfeld. Eine Testerin hat acht Geräte fünf Wochen lang in ihrer Küche getestet und anschließend einen Testsieger, einen Preistipp und einen alternativen Testsieger gekürt.
Testverfahren
Um die Bewertung nachvollziehbar zu machen, wird das Testverfahren erläutert.
Klamer Eiswürfelbereiter 120
Der Klamer Eiswürfelbereiter 120 bietet den größten Funktionsumfang, vermisst aber einen Signalton bei leerem Wassertank oder vollem Auffangbehälter sowie die automatische Fortsetzung der Eiswürfelherstellung nach dem Leeren des Eiskorbs. Trotz seines hohen Gewichts bietet er viele Funktionen, wie z.B. einen Timer zum Beenden der Eiswürfelproduktion und eine Vorlaufzeit zum Einstellen des Selbstreinigungsprogramms oder des Beginns der Eiswürfelherstellung. Die Reinigungsfunktion wird einfach über eine separate Taste aktiviert, wobei eine Zeitanzeige auf dem LC-Display die verbleibende Zeit bis zur Einsatzbereitschaft anzeigt.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Die Eiswürfelproduktion (Hohlzylinder) wird im Display mit der Zubereitungszeit und der Betriebszeit angezeigt. Nach 9 Minuten und 4 Sekunden sind die ersten zehn Hohlzylinder (groß) fertig, die kleinere Größe (klein) benötigt 7 Minuten und 2 Sekunden. Nach 109 Minuten und 110 Eiswürfeln ist der Auffangkorb zum ersten Mal voll, und nach 242 Minuten ist der Wassertank leer. Für beide Fälle gibt es eine Signalleuchte am Display, aber keinen Signalton. Die Eismaschine setzt die Produktion nicht automatisch fort, sondern muss durch Betätigen der Power-Taste neu gestartet werden.
Die Eiswürfel der Klamer 120 erzielen im Schmelztest im kalten Eistee sehr gute Ergebnisse, während sie im zimmerwarmen Eistee schnell schmelzen. Trotz des nicht überzeugenden Schmelzverhaltens bei zimmerwarmen Getränken punktet der Klamer Eiswürfelbereiter 120 mit seiner durchdachten Funktion und Handhabung.
Rosenstein & Söhne EWM-100
Die Rosenstein & Söhne EWM-100 kann zwei unterschiedliche Eiswürfelgrößen in relativ kurzer Zeit herstellen. Allerdings gibt es Abzüge für die schlecht erkennbare Füllstandsanzeige und das schnelle Schmelzen der Würfel in ungekühlten Getränken. Die Eiswürfel sind nach 8 Minuten (klein) bzw. 10 Minuten (groß) fertig und können dank der mitgelieferten Schaufel problemlos entnommen werden. Der Auffangkorb ist nach etwa 83 Minuten und 87 Eiswürfeln voll, was durch eine rote Signalleuchte angezeigt wird, aber ohne Signalton.
Im Schmelztest im zimmerwarmen Eistee sind die Eiswürfel in nur drei Minuten geschmolzen, während sie im 3 °C kalten Getränk nach fünf Minuten noch im Ganzen zu erkennen sind.
Nutrilovers Nutri-Ice Maker
Der Nutrilovers Nutri-Ice Maker überzeugt mit leichtgängigen Bedienelementen, zwei wählbaren Eiswürfelgrößen und einem beiliegenden Rezeptheft. Die Eiswürfelproduktion ist gleichmäßig, und im Schmelztest sind bei zimmerwarmen Getränken nach fünf Minuten immer noch Eisstücke vorhanden. Das Gehäuse ist aus Edelstahl, und die Bedienelemente sind leichtgängig. Der Betrieb ist mit bis zu 63 dB in der Spitze nicht geräuschlos, aber es mischt sich kein tieffrequentes Brummen unter das Produktionsgeräusch.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Bis die ersten neun Eiswürfel fertig sind, vergehen je nach Größe 10 bis 12 Minuten. Um aus dem gesamten Wassertank Eiswürfel herzustellen, werden 203 Minuten benötigt. Nach etwa 100 Minuten ist der Auffangkorb zum ersten Mal voll, was rund 90 Eiswürfeln entspricht. Weder bei vollem Auffangkorb noch bei leerem Wasserbehälter ertönt ein Signalton, stattdessen stellt der Icemaker seinen Betrieb ein und ein rotes Signallämpchen zeigt den Grund dafür an. In Bezug auf die Festigkeit sind sowohl nach 5 Minuten im zimmerwarmen als auch im kalten Eistee immer noch Eiswürfel vorhanden.
Euhomy Eiswürfelmaschine IM016-BBL-DEEH
Die Euhomy Eiswürfelmaschine IM016-BBL-DEEH überzeugt mit einem praktischen Tragegriff, geringem Gewicht, einem langen Netzkabel und einer kurzen Zubereitungszeit. Allerdings stören die lange Dauer der Selbstreinigung und die schlecht erkennbare Füllstandsanzeige. Die Eiswürfel selbst schmelzen in ungekühlten Getränken besonders schnell. Positiv hervorzuheben sind der praktische Tragegriff, das geringe Gewicht und das lange Netzkabel.
Weniger gut ist die Dauer des Reinigungsprogramms von 30 Minuten. Die Füllstandsanzeige ist nur schwer zu erkennen, und es gibt keinen deutlichen Größenunterschied zwischen den wählbaren Eiswürfelgrößen. Nach 64 Minuten und 81 Eiswürfeln muss der Auffangkorb geleert werden, wobei die ersten Hohlzylinder bereits angeschmolzen sind. Aus einer Tankfüllung können rund 153 Eiswürfel hergestellt werden.
Im Schmelztest können die Eiswürfel nur bei kalten Getränken überzeugen, während sie in zimmerwarmen Getränken nach 3 Minuten vollständig geschmolzen sind. Aufgrund der langen Selbstreinigung, der schlecht ablesbaren Füllstandsanzeige und des fehlenden Größenunterschieds bei den Eiswürfeln wird diese Eismaschine nicht als Preistipp empfohlen.
Unold Eiswürfelbereiter Freeze
Der Unold Eiswürfelbereiter Freeze punktet mit einer gut ablesbaren Füllstandsanzeige und einer praktischen „Clean“-Taste für die Selbstreinigung. Allerdings kann das Restwasser nicht vollständig abgelassen werden, und die Hohlzylinder lösen sich nicht immer zuverlässig von den Zapfen. Auffällig ist der strenge Plastikgeruch im Geräteinneren, der nach der Reinigung und dem ersten Produktionsdurchlauf nachlässt.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
Die Inbetriebnahme ist zunächst verwirrend, da die Kontrollanzeige „Ice Making“ direkt nach dem Anschließen an die Steckdose aufleuchtet und die Eiswürfelschaufel nach oben fährt. Für die eigentliche Produktion muss die ON/OFF-Taste betätigt werden. Zum Entleeren befindet sich am Boden ein gut zugänglicher Wasserablauf, jedoch kann das Wasser aufgrund der Position des Ablauflochs nicht restlos abgelassen werden. Die Herstellung der Eiswürfel (9 Stück auf einmal) dauert 9:29 Minuten, und nach 225 Minuten und 210 Eiswürfeln ist der Wassertank leer. Im Schmelztest kann die Unold Freeze nicht überzeugen, da die Eiswürfel in zimmerwarmen Getränken schnell verschwinden, während sie in gekühlten Getränken länger halten.
HKönig KB14
Die HKönig KB14 punktet mit ihrem großen Sichtfenster, der einfachen Bedienung und einer gut lesbaren Füllstandsanzeige. Allerdings steht die Maschine wackelig, und die Eiswürfel fallen nicht immer zuverlässig in den Auffangkorb. Zudem muss der Produktionsvorgang nach leerem Tank oder vollem Korb manuell neu gestartet werden. Die Eismaschine macht mit ihrem Edelstahlgehäuse einen hochwertigen Eindruck, wird aber durch den unsauberen Stand getrübt.
Die Inbetriebnahme ist einfach: Netzstecker in die Steckdose, Wasser einfüllen, Gerät einschalten und die Eiswürfelgröße wählen. Nach 8 Minuten und 11 Sekunden sind die kleineren Hohlzylinder fertig, die größeren benötigen 9 Minuten und 7 Sekunden. Nach 146 Minuten und 126 Eiswürfeln ist der Auffangkorb voll, und nach 325 Minuten und 315 Eiswürfeln ist der Wassertank leer. Das Restwasser kann vollständig abgelassen werden.
Der Produktionsvorgang startet nach dem Leeren des Auffangkorbs oder dem Nachfüllen von Wasser nicht automatisch neu, sondern muss manuell neu gestartet werden. Das große Sichtfenster ist ein Pluspunkt, aber es kommt vor, dass kleinere Hohlzylinder nicht in den Auffangkorb fallen. Im Schmelztest können die Hohlzylinder bei zimmerwarmen Getränken nicht überzeugen, halten aber in gekühlten Getränken deutlich länger. Die Bedienungsanleitung empfiehlt die Verwendung von Quellwasser anstelle von "reinem" Wasser, wobei unklar ist, was mit "reinem" Wasser gemeint ist.
Medion Nugget Eiswürfelbereiter MD 11960
Der Medion Nugget Eiswürfelbereiter MD 11960 überzeugt mit schneller Eiswürfelproduktion, hochwertiger Verarbeitung und guter Schmelzfestigkeit der Nuggets in kalten Getränken. Praktisch ist der große Wassertank, und eine Eiswürfelschublade ersetzt den üblichen Auffangkorb. Kritik gibt es am hohen Gewicht, dem kurzen Netzkabel und der umständlichen Restwasserentleerung. Der Eiswürfelbereiter benötigt Platz und eine Steckdose in der Nähe des Spülbeckens. Andernfalls muss das schwere Gerät zum Restwasserablass oder nach der Reinigung zum Becken transportiert werden.
Es gibt zwei Wasserbehälter: einen großen Tank für die Nuggetherstellung und einen kleinen unter der Eiswürfelschublade für die Gerätereinigung. Die Kurzanleitung erwähnt nicht, dass dieser für die Selbstreinigung befüllt werden muss.
Warum eine Eiswürfelmaschine?
Eiswürfel aus der Form oder dem Beutel sind oft trüb und rissig, da das Wasser nicht von innen nach außen gefriert. In einer Eiswürfelmaschine wird eine Art Kühlstift in das Wasserreservoir getaucht, wodurch sich Schicht um Schicht ein glasklarer Eiswürfel bildet. Die Produktion kann jederzeit gestartet werden, und nach kurzer Zeit sind die ersten Eiswürfel fertig. Geräte mit integriertem Eiswürfelspender bieten zusätzlichen Komfort.
Eiswürfelmaschinen mit und ohne Wasseranschluss
Die meisten Geräte für den Hausgebrauch kommen ohne Festwasseranschluss aus und sind somit flexibel aufstellbar. Der Wassertank hat meist ein Fassungsvermögen von zwei bis drei Litern, was bedeutet, dass bei längerem Betrieb Wasser nachgefüllt werden muss. Für die Hausbar kann auch ein Modell mit Wasseranschluss geeignet sein.
Geschwindigkeit und Isolierung
Die Geschwindigkeit ist kein ausschlaggebendes Kriterium, da eine Eiswürfelmaschine für den Hausgebrauch etwa einen Würfel pro Minute produziert. Wichtiger ist die Isolierung des Eisfachs, da die fertigen Würfel früher oder später zu schmelzen beginnen. Die Produktionsmenge hängt von der Eiswürfelgröße ab.
Reinigung
Ein entscheidendes Kaufargument ist der Wasserablauf, der bei einigen Maschinen fehlt. Der Wasserablauf sollte leicht zugänglich sein, um das umständliche Hantieren mit den schweren Maschinen zu vermeiden. Kundenrezensionen und Testergebnisse geben oft aufschlussreiche Informationen über die Reinigung des Innenraums.
Zusatzfunktionen
Eine sinnvolle Zusatzausstattung ist eine „Ice-Crusher“-Funktion, mit der die Eiswürfel in kleine Stücke zerbrochen werden. Einige Maschinen stellen auch Eiswasser her, das für viele Drinks benötigt wird.
Kosten
Je nach Ausstattung liegen die Eiswürfelbereiter für den privaten Gebrauch zwischen 100 und 500 Euro. Modelle für die Gastronomie sind teurer und lohnen sich für Privathaushalte nicht.
tags: #Eismaschine #für #Eiswürfel #Test


