Low Carb Eis ohne Eismaschine: Rezepte und Tipps für cremigen Genuss
Ein cremiges Low Carb Eis, das ins „Abnehmen ohne Hunger“-Prinzip passt? Das ist möglich! Dieses Rezept kombiniert leckeren Geschmack mit gesunden Zutaten und einer einfachen Zubereitung. Himbeeren, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, bilden die Basis für dieses erfrischende Eis. Frisches Eiklar sorgt für eine luftig-cremige Konsistenz und liefert eine Extraportion Proteine.
Himbeer-Low-Carb-Eis: Ein einfaches Rezept
Zutaten:
- 300g tiefgekühlte Himbeeren
- Süßmittel nach Geschmack (z.B. entsprechend 60g Zucker, Erythrit oder Stevia)
- Gemahlene Vanille
Zubereitung:
- Himbeeren, Süße und Vanille in einen Mixer geben.
- Alles gut vermischen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Für eine extra cremige Konsistenz etwas geschlagenes Eiklar unterheben.
- Die Masse in Eisformen füllen oder direkt genießen.
Tipp: Das Rezept kann auch mit anderen Beeren wie Heidelbeeren ausprobiert werden.
Nährwerte pro Portion (bei 3 Portionen):
- Kalorien: 56kcal
- Fett: 0.9g (2% des Tagesbedarfs)
- Kohlenhydrate: 7g (3% des Tagesbedarfs)
- Eiweiß: 2.2g (5% des Tagesbedarfs)
Eis ohne Eismaschine: So gelingt's
Auch ohne Eismaschine lässt sich leckeres Low Carb Eis zubereiten. Hier sind einige Tipps für die Zubereitung:
- Blitzeis aus gefrorenen Früchten: Gefrorene Früchte (200g) mit Joghurt, Quark, Sahne, Kefir oder ähnlichem (100g) und Süßstoff oder Xucker Premium mixen. Die Menge der Flüssigkeit richtet sich nach der gewünschten Konsistenz.
- Cremigkeit durch die richtige Zubereitung: Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Eismasse heben, um dem Eis eine luftige Konsistenz zu verleihen. Das Eis mehrmals einfrieren und zwischendurch immer wieder umrühren.
Süßungsmittel und Zusatzstoffe für Low Carb Eis
Um auf Zucker zu verzichten, können verschiedene Süßungsmittel und Zusatzstoffe verwendet werden:
- Erythrit und Xylit: Eine Mischung aus Erythrit und Xylit im Verhältnis 1:1 sorgt für eine angenehme Süße, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen. Reines Erythrit kann das Eis hart werden lassen.
- Inulin: Dieser präbiotische Ballaststoff bindet Flüssigkeiten, sorgt für Cremigkeit und süßt leicht.
- Guarkernmehl oder Xanthan: Diese natürlichen Emulgatoren sorgen für eine cremigere Konsistenz.
- Allulose: Sorgt ebenfalls dafür, dass Eis geschmeidig bleibt.
Weitere Tipps für die perfekte Konsistenz
- Alkohol: Ein Schuss Wodka senkt den Gefrierpunkt und verhindert die Bildung von Eiskristallen.
- Eigelb: Kann ebenfalls für eine cremigere Konsistenz verwendet werden, erfordert aber etwas mehr Aufwand bei der Zubereitung.
Rezeptvariationen für Low Carb Eis
Das Grundrezept lässt sich vielfältig variieren:
Lesen Sie auch: Leckere Low Carb Marmeladenrezepte
- Kaffee-Eis: Espresso oder starker Kaffee verleihen dem Eis einen intensiven Kaffeegeschmack.
- Joghurt-Eis: Ein Teil der Sahne kann durch griechischen Joghurt ersetzt werden, um eine leichtere Variante zu erhalten.
- Fruchtiges Eis: Frische Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren hinzufügen.
- Crunchy Eis: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse darüber streuen.
- Schoko-Eis: Zuckerfreie Schokolade schmelzen und über das Eis gießen.
- Cappuccino-Eis: Espressopulver unter die Eismasse mischen.
Eis selber machen mit Eismaschine
Wer eine Eismaschine besitzt, hat beim Eismachen einen Vorteil. Die Maschine rührt das Eis in kurzer Zeit cremig. Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt:
- Kleine Eismaschinen: Für kleinere Mengen (bis 700 ml), ideal für den Single-Haushalt.
- Eismaschinen mit Kompressor: Können größere Mengen (bis 1,5 l) verarbeiten und arbeiten zuverlässig. Beispiele sind die SPRINGLANE Eismaschine Emma und die Ninja Creami.
- Ninja Creami: Keine Kompressormaschine, die Eismasse wird vorab eingefroren und dann in der Maschine zu cremigem Eis verarbeitet. Besonders gut geeignet für Eis mit Erythrit.
Low Carb Eis kaufen
Mittlerweile gibt es auch zuckerfreies Eis zu kaufen, das sich in eine Low Carb Ernährung integrieren lässt. Nicks ist eine Marke, mit der viele gute Erfahrungen gemacht haben. Es lohnt sich jedoch, die Zutatenliste regelmäßig zu überprüfen, da sich Rezepturen ändern können.
Aufbewahrung von selbstgemachtem Eis
Selbstgemachtes Eis sollte in einem geschlossenen Behälter im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Dort behält es für etwa 1-2 Wochen seinen Geschmack und seine Konsistenz.
Lesen Sie auch: Gesunde Kuchenvarianten ohne Kohlenhydrate
Lesen Sie auch: Saftige Kekse mit Apfel und Haferflocken
tags: #Eis #low #carb #ohne #Eismaschine #Rezept