Low Carb Marmelade: Rezepte und Tipps für ein gesundes Frühstück
Einleitung
Ein leckeres Frühstück ist für viele der perfekte Start in den Tag. Wer auf eine kohlenhydratarme Ernährung achtet, muss dabei nicht auf süße Aufstriche verzichten. Low Carb Marmelade ist eine tolle Alternative zu herkömmlichen Marmeladen und lässt sich einfach selbst zubereiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, verschiedene Rezeptideen und nützliche Tipps, um Low Carb Marmelade selber zu machen.
Grundlagen der Low Carb Marmelade
Was bedeutet Low Carb?
Low Carb bedeutet, dass man die Aufnahme von Kohlenhydraten in der Ernährung reduziert. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, beispielsweise zur Gewichtsreduktion oder zur Kontrolle des Blutzuckerspiegel. Anstelle von Kohlenhydraten werden vermehrt Fette und Proteine konsumiert.
Warum Low Carb Marmelade?
Herkömmliche Marmeladen enthalten oft große Mengen an Zucker, was sie für eine Low Carb Ernährung ungeeignet macht. Low Carb Marmelade verwendet stattdessen Zuckerersatzstoffe und kohlenhydratarme Zutaten, um den gleichen süßen Geschmack zu erzielen, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu beeinflussen.
Zutaten für Low Carb Marmelade
Obst
Beeren sind eine ausgezeichnete Wahl für Low Carb Marmelade, da sie von Natur aus wenig Kohlenhydrate enthalten.
- Himbeeren: Ideal für eine schnelle und einfache Marmelade.
- Erdbeeren: Süß und aromatisch, passen gut zu anderen Beeren.
- Blaubeeren: Reich an Antioxidantien und mit einem leicht herben Geschmack.
- Brombeeren: Intensiver Geschmack, der gut mit anderen Früchten harmoniert.
- Johannisbeeren: Säuerlich und erfrischend.
Andere geeignete Früchte sind:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Aprikosen: Süß und leicht säuerlich.
- Pflaumen: Vielseitig und aromatisch.
- Kirschen: Süß und saftig, aber etwas höher im Kohlenhydratgehalt.
- Feigen: Besonders gut geeignet, frisch oder getrocknet.
TK-Beeren können ebenfalls verwendet werden, sollten aber vor der Zubereitung aufgetaut werden.
Süßungsmittel
Anstelle von Zucker werden in Low Carb Marmelade Zuckerersatzstoffe verwendet.
- Erythrit: Ein Zuckeralkohol, der fast keine Kalorien hat und den Blutzuckerspiegel kaum beeinflusst.
- Xylit: Ebenfalls ein Zuckeralkohol, der etwas süßer ist als Erythrit, aber in größeren Mengen abführend wirken kann.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff, der aus der Stevia-Pflanze gewonnen wird.
- Flavour Drops: Konzentrierte Flüssigsüße auf Basis von Sucralose, nur wenige Tropfen nötig.
Die Menge des Süßungsmittels sollte je nach verwendeter Obstsorte und persönlichem Geschmack angepasst werden.
Bindemittel
Um die Marmelade zu verdicken und eine streichfähige Konsistenz zu erreichen, werden Bindemittel verwendet.
- Chiasamen: Quellen in Flüssigkeit auf und sorgen für eine natürliche Verdickung.
- Guarkernmehl: Ein natürliches Verdickungsmittel, das auch in kalten Zutaten bindet.
- Gelatine: Muss zuvor in heißem Wasser gelöst werden.
- Agar-Agar: Ein pflanzliches Geliermittel aus Algen, das besonders für vegane Marmeladen geeignet ist.
- Flohsamenschalen: Wirken stark verdickend.
- Whey Proteinpulver: Verleiht der Marmelade zusätzlich eine Vanille-Note und erhöht den Proteingehalt.
Die Wahl des Bindemittels hängt von den persönlichen Vorlieben und der gewünschten Konsistenz ab.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Weitere Zutaten
- Zitronensaft: Verleiht der Marmelade eine frische Säure und hilft bei der Konservierung.
- Limettensaft: Eine Alternative zu Zitronensaft für zusätzlichen Geschmack.
- Gewürze: Zimt, Vanille, Ingwer oder Rum können die Marmelade zusätzlich verfeinern.
Grundrezept für Low Carb Marmelade
Zutaten
- 600 g Obst (frisch oder TK)
- 200 g Gelierxucker (oder entsprechend andere Süßungsmittel)
- 10 ml Zitronensaft
- Optional: Gewürze nach Wahl
Zubereitung
- Obst vorbereiten: Frisches Obst waschen, putzen und gegebenenfalls schneiden. TK-Obst auftauen lassen.
- Pürieren: Das Obst mit einem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren. Wer eine feine Marmelade bevorzugt, kann das Püree zusätzlich durch ein Passiersieb streichen.
- Zutaten mischen: Das Obstpüree in einen Topf geben, Gelierxucker und Zitronensaft hinzufügen. Wer möchte, kann jetzt auch Gewürze hinzufügen.
- Kochen: Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und mindestens 2 Minuten kochen lassen. Die Kochzeit hängt von der Obstsorte und dem gewünschten Härtegrad ab.
- Konsistenz prüfen: Eine Gelierprobe machen, indem man einen kleinen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller gibt. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere, heiß ausgespülte Gläser füllen und gut verschließen.
- Abkühlen: Die Gläser für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen, um einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten. Anschließend abkühlen lassen.
Variationen und spezielle Rezepte
Himbeer-Chia-Marmelade
Zutaten
- 300 g Himbeeren (frisch oder TK)
- 3 EL Chiasamen
Zubereitung
- Himbeeren pürieren: Die Himbeeren mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Chiasamen einrühren: Die Chiasamen in das Himbeerpüree einrühren.
- Quellen lassen: Die Mischung für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank quellen lassen.
- Abfüllen: Die fertige Marmelade in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Low Carb Feigenmarmelade ohne Gelierzucker
Zutaten
- Frische Feigen
- Erythrit (oder ein anderes Süßungsmittel)
- Optional: Low Carb Verdickungsmittel (z.B. Agar-Agar, Guarkernmehl, Flohsamenschalen)
Zubereitung
- Feigen vorbereiten: Die Feigen waschen, vom Strunk entfernen und in kleine Stücke schneiden.
- Kochen: Die Feigenstücke mit dem Erythrit in einem Topf erhitzen und unter ständigem Rühren ca. 10-30 Minuten köcheln lassen, bis die Feigen weich sind.
- Pürieren: Die Feigen mit einem Pürierstab pürieren.
- Verdicken: Falls gewünscht, das Verdickungsmittel einrühren und kurz mitkochen lassen, bis die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade in saubere Gläser füllen, verschließen und kurz auf den Kopf stellen.
5-Minuten Low Carb Marmelade mit Guarkernmehl
Zutaten
- Beeren nach Wahl
- Limettensaft
- Guarkernmehl
Zubereitung
- Beeren pürieren: Die Beeren mit dem Limettensaft fein pürieren.
- Guarkernmehl einrühren: Das Guarkernmehl langsam unter Rühren in das Beerenpüree einrieseln lassen und nochmals pürieren.
- Optional: Wer Fruchtstückchen mag, kann noch einige Beeren unter die fertige Marmelade heben.
- Fertig: Die Marmelade ist sofort servierbereit.
Tipps und Tricks
Fruchtstücke oder feine Marmelade?
Wer es lieber stückig mag, kann das Obst nur leicht andrücken oder einen Teil der Früchte erst nach dem Pürieren hinzufügen. Für eine feine Marmelade das Püree durch ein Sieb streichen.
Süße anpassen
Die Menge des Süßungsmittels kann je nach Geschmack und Süße der Früchte variiert werden. Am besten während des Kochens probieren und gegebenenfalls nachsüßen.
Haltbarkeit verlängern
Um die Haltbarkeit der Marmelade zu verlängern, ist es wichtig, saubere Gläser zu verwenden und diese vor dem Befüllen heiß auszuspülen. Das kurze Auf-den-Kopf-Stellen der Gläser nach dem Befüllen hilft ebenfalls, einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten.
Lagerung
Geöffnete Low Carb Marmelade sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden. Ungeöffnete Gläser sind in der Regel mehrere Monate haltbar.
Verwendung von Low Carb Marmelade
Frühstück
- Als Aufstrich auf Low Carb Brot oder Brötchen
- Als Topping für Overnight Oats oder Porridge
- Zum Verfeinern von Low Carb Müsli
Desserts
- Als Füllung für Low Carb Kuchen oder Muffins
- Als Topping für Joghurt oder Quark
- Als Zutat in Smoothies
Herzhafte Gerichte
- Als Chutney zu Käse oder Fleisch
- Als Dip für Gemüse
Vorteile von Low Carb Marmelade
- Geringer Kohlenhydratgehalt: Ideal für eine Low Carb Ernährung.
- Weniger Kalorien: Hilft bei der Gewichtsreduktion.
- Blutzuckerfreundlich: Beeinflusst den Blutzuckerspiegel weniger stark als herkömmliche Marmelade.
- Gesunde Zutaten: Enthält oft Superfoods wie Chiasamen.
- Einfache Zubereitung: Schnell und unkompliziert selbst gemacht.
- Individuell anpassbar: Kann an die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #marmelade #kochen #low #carb #rezept