Einhorn Magic Torte Rezept: Eine zauberhafte Backanleitung

Einhörner sind heutzutage allgegenwärtig und erfreuen sich großer Beliebtheit. Wer möchte sich nicht von ein wenig Magie und Glitzer verzaubern lassen? Dieser Artikel präsentiert Ihnen ein Rezept für eine Einhorn Magic Torte, mit der Sie Ihre eigene zauberhafte Welt erschaffen können. Zudem wird ein Rezept für Einhorn-Cupcakes vorgestellt.

Einhorn-Cupcakes: Kleine Kunstwerke zum Vernaschen

Diese Cupcakes sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugen auch geschmacklich. Mit ihrem Marshmallowcreme-Häubchen und der glitzernden Dekoration sind sie ein echter Hingucker auf jeder Party.

Zutaten und Zubehör

  • Die Dekoration für die Cupcakes sollte idealerweise einen Tag vorher hergestellt werden, da sie etwas Zeit zum Aushärten benötigt. Sie kann aber auch deutlich früher vorbereitet und gelagert werden.
  • Zuckerstreusel
  • Lebensmittelfarbe (z. B. rosa)

Zubereitung der Dekoration

  1. Hörner: Aus Fondant dünne Stränge formen, die zu einem Ende hin etwas dicker werden. Diese Stränge miteinander verzwirbeln und ca. 2-3 Stunden trocknen lassen. Anschließend goldene Puderfarbe mit einigen Tropfen Alkohol anrühren und die Hörner damit bestreichen. Dabei so wenig Flüssigkeit wie möglich verwenden.
  2. Ohren: Fondant dünn ausrollen und mit einem Ausstecher für Blütenblätter (oder einem Herzausstecher) passende Ohren ausstechen. Die Ohren zum Trocknen z. B. über einen Kochlöffel legen, damit sie eine kleine Wölbung bekommen. Nach dem Aushärten die Innenseite der Ohren mit pinker Puderfarbe bemalen.

Zubereitung des Teigs

  1. Butter und Zucker cremig aufschlagen.
  2. Eier nach und nach hinzufügen und einrühren.
  3. Mehl und Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben, dabei mit dem Mehl beginnen und aufhören.
  4. Zuckerstreusel unter den Teig heben.
  5. Den Teig auf die mit Papierförmchen ausgelegten Mulden der Muffinform verteilen.

Zubereitung der Marshmallow-Creme (Seven Minute Frosting)

  1. Eiweiße, Zucker, Zitronensaft und Wasser in eine Metallschüssel geben.
  2. Über dem Wasserbad unter langsamem Rühren auf 60 °C erhitzen, bis sich der Zucker komplett gelöst hat.
  3. Die Masse vom Wasserbad nehmen und mit dem Mixer ca. 7 Minuten lang aufschlagen, bis die Creme abgekühlt ist. Sie sollte glänzend sein und feste Spitzen bilden.
  4. Die Masse mit rosa Pastenfarbe einfärben.
  5. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen.
  6. Die goldenen Hörner und Ohren in die Creme stecken.
  7. Optional: Mit essbarem Glitzer bestreuen.

Einhorn Magic Torte: Ein Rezept für besondere Anlässe

Dieser Kuchen ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus. Mit seiner bunten Dekoration und der leckeren Creme ist er perfekt für Geburtstage, Partys oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen.

Zutaten

  • Für den Teig:
    • 300 g Butter (Raumtemperatur)
    • 300 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 6 Bio-Eier
    • 300 g Mehl
    • 2 TL Backpulver
    • 50 g bunte Zuckerstreusel
    • Springform (Durchmesser 22 cm)Wichtig: Für den Teig sollten alle Zutaten Raumtemperatur haben!
  • Für die Creme:
    • 200 g Butter (Raumtemperatur)
    • 150 g Puderzucker
    • 200 g Vanillepudding (selbstgemacht oder gekauft, z. B. von Landliebe)
    • 50 g Himbeeren
  • Für die Deko:
    • 650 g Fondant oder Cake Melts für die Decke + 200 g für die Einhorn-Figur
    • Lebensmittelfarbe in Rosa, Lila und Schwarz
    • Fertige pinkfarbene Sternen-Zuckerstreusel oder Sternenausstecher
    • Essbarer Glitzer (z. B. Rainbow Dust Hologram Pink und Lavendel)

Zubereitung der Fondant-Figur (1-2 Tage vorher)

Tipp: Fertigen Sie die Fondant-Figur ein bis zwei Tage vor dem Kuchen an. Besonders bei weichem Fondant ist es von Vorteil, wenn die Figur noch aushärten kann.

  1. Von den 200 g Fondant 50 g rosa und 3 g schwarz einfärben.
  2. Den restlichen Fondant in zwei Hälften teilen. Aus einer Hälfte zwei große Kugeln formen, eine Kugel doppelt so groß wie die andere. Die kleine Kugel ist für den Kopf, die größere Kugel für den Körper des Einhorns.
  3. Die größere Kugel zu einem länglichen Ei formen. Einen Spieß oder Lollistiel in die Mitte stecken, um dem Körper Stabilität zu verleihen. Den Körper zur Seite stellen, damit er etwas fest werden kann.
  4. Aus der zweiten, kleineren Kugel den Kopf des Einhorns formen, dieser ist auf einer Seite schmaler zulaufend.
  5. Für die Augen den schwarz eingefärbten Fondant in zwei Hälften teilen und je eine schwarze Kugel in die dafür vorgesehene Mulde drücken. Aus etwas weißem Fondant zwei winzige weiße Kugeln formen und auf den schwarzen Kugeln platzieren, um den Augen einen Glanzpunkt zu verleihen.
  6. Aus dem restlichen weißen Fondant vier möglichst gleich große Kugeln (für die Beine) und zwei kleinere Kugeln (etwa 4 g) für die Ohren formen. Aus den zwei kleinen Kugeln Dreiecke formen und diese oben auf den Kopf des Einhorns setzen.
  7. Aus den vier Kugeln für die Beine kleine Würste rollen. Diese sollten alle möglichst gleich lang und dick sein. Zwei Beine vorne am Körper platzieren, die zwei anderen zu einem leichten Bogen formen und seitlich unten an den Körper kleben.
  8. Aus dem rosagefärbten Fondant drei Kugeln formen: eine kleinere und zwei größere. Aus der kleinen Kugel das Horn formen, aus den anderen beiden Kugeln werden Schweif und Einhorn-Mähne geformt.
  9. Für den Schweif eine der Kugeln in drei gleich große Teile teilen und diese zu drei spitz zulaufenden dünnen Würstchen formen. Alle drei Rollen an den Enden der einen Seite zusammendrücken und leicht verdrehen. Den fertigen Schweif mit etwas Wasser hinten am Körper befestigen.
  10. Für die Mähne eine lange Rolle aus der zweiten rosafarbenen Kugel rollen und diese in viele kleine „Haarsträhnen“ schneiden. Diese ebenfalls spitz zulaufend formen und Strähne für Strähne mit etwas Wasser auf dem Kopf des Einhorns festkleben. Am Ende das Horn auf die Mitte der Stirn platzieren.
  11. Zum Schluss den Kopf auf den Körper des Einhorns setzen!

Zubereitung des Teigs

  1. Den Backofen auf 165 °C vorheizen.
  2. Butter, Eier, Zucker und eine Prise Salz in eine große Rührschüssel geben und mit einem Rührgerät auf höchster Stufe etwa fünf Minuten schaumig schlagen.
  3. Ist die Buttermasse schön schaumig, auf niedriger Stufe ein Ei nach dem anderen hinzufügen, so dass eine cremige und luftige Masse entsteht.Tipp: Sollte die Masse noch kleine Klümpchen haben, geben Sie einfach noch einen Esslöffel Mehl hinzu.
  4. Backpulver und Mehl miteinander vermengen und das Gemisch sieben, damit hinterher keine Klümpchen im Kuchen sind. Nun nach und nach das Mehl auf niedriger Stufe der Buttermasse hinzufügen.
  5. Mit einem Löffel oder einem Teigschaber die Zuckerstreusel unter den Teig heben.
  6. Den Teig in eine Springform geben und für 45 Minuten im Ofen backen.Tipp: Für die weitere Verarbeitung sollte der Kuchen komplett abgekühlt sein.

Zubereitung der Creme

  1. Butter und Puderzucker auf höchster Stufe des Rührgeräts schaumig aufschlagen.Tipp: Die Butter sollte richtig weiß werden, dann ist sie genau richtig aufgeschlagen.
  2. Den Vanillepudding mit den Himbeeren verrühren und leicht erwärmen (entweder in der Mikrowelle oder kurz auf dem Herd), bis der Pudding handwarm ist. Der Pudding sollte nicht zu heiß werden, da die Butter sonst schmilzt.
  3. Vanillepudding nach und nach, bei niedrigster Stufe, unter die Buttermasse geben. Das Ganze nicht zu lange rühren, damit es schön luftig bleibt!

Der Aufbau

  1. Die Torte mit einem Brotmesser längs in zwei Hälften teilen, sodass zwei Tortenböden entstehen.
  2. Auf dem ersten Tortenboden eine Hälfte der Creme verteilen und den zweiten Boden oben drauf legen.
  3. Die restliche Creme auf der Torte verteilen und glatt streichen. Die Torte für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Während die Torte im Kühlschrank fest wird, die Hälfte des Fondants lila einfärben. Dazu etwas von der gewünschten Farbe auf den Fondant streichen und diesen solange kneten, bis der ganze Fondant die Farbe angenommen hat.
  5. Die Torte aus dem Kühlschrank holen. Den Fondant mit etwas Puderzucker ausrollen und die komplette Torte damit eindecken. Mit einem Pizzaroller (oder Messer) um die Torte rollen, sodass der Überschuss vom Fondant entfernt werden kann.
  6. Den restlichen Fondant ausrollen und kleine Wolken ausstechen (oder mit einem kleinen Messer ausschneiden). Diese Fondant-Wolken wie ein Band an den unteren Rand der Torte kleben. Dazu einen kleinen Tropfen Wasser als Klebstoff benutzen. Zum Schluss die Torte mit dem Glitzer und den Sternen dekorieren. Das Einhorn auf den Kuchen setzen!

Einhornkuchen ohne Fondant: Eine einfache Alternative

Dieses Rezept ist ideal für alle, die keine Erfahrung mit Fondant haben oder eine einfachere Variante bevorzugen. Der Kuchen gelingt auch Backanfängern und schmeckt der ganzen Familie.

Lesen Sie auch: Anleitung für perfekte Einhorn-Hörner

Zutaten

  • 200 g Margarine oder Butter
  • 200 g Zucker
  • Vanillezucker
  • 200 g Puderzucker
  • 6-7 EL Milch
  • 125 g Fondant (für das Horn und die Ohren)
  • Modellierfondant
  • CMC Pulver
  • Zuckerkleber
  • Zahnstocher oder Lollystiel
  • Schwarze Zuckerperlen
  • Verschiedenfarbiger Rollfondant

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen.
  2. Margarine oder Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen.
  3. Eier einzeln unterrühren.
  4. Teig in die Springform geben und im vorgeheizten Ofen im unteren Ofendrittel ca. 35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den Kuchen ca. 15 Minuten abkühlen lassen und aus der Form lösen.
  5. Ein schmales Kuchenstück aus dem abgekühlten Kuchen herausschneiden und als Horn ansetzen.
  6. Für den Guss Puderzucker mit Milch zu einer dickflüssigen Glasur verrühren.
  7. Den Kuchen mit dem Guss überziehen und nach Belieben mit Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationen verzieren.

Zubereitung des Horns und der Ohren (2 Tage vorher)

  1. Aus 125 g Fondant 2 etwa 30 cm lange Stränge rollen, die jeweils an einem Ende so dünn wie möglich gerollt werden.
  2. Beide dicken Enden an das Ende eines Holzspießes drücken und beide Rollen parallel um das Stäbchen drehen, bis die Rollen zu einem Horn aufgerollt sind.
  3. Das Holzstäbchen so weit herausziehen, dass es 6 cm herausschaut, dabei die Fondantspiralen etwas stauchen, sodass sie sehr dicht liegen.
  4. Das Horn und die Öhrchen 2 Tage vorher fertigen, weil das Fondant sonst nicht durchtrocknet.

Herstellung eines Einhorns aus Fondant

Körper

  1. Den weissen Modellierfondant gut durchkneten und zu einer Kugel formen.
  2. Danach aus der Kugel einen Kegel formen und mittig/längs durch den Körper einen Zahnstocher oder Lollystiel stecken (als Halt des Kopfes).
  3. Anschliessend aus weissem Modellierfondant zwei kleine Stränge für die Hinterbeine rollen.
  4. Danach die Stränge an einer Seite etwas dünner formen und die Hufe der Hinterbeine mit etwas dünn ausgerolltem grauen Rollfondant einkleiden.
  5. Die Hinterbeine mit Zuckerkleber am hinteren Teil des Körpers ankleben und etwas andrücken.
  6. Mit einem Modellierwerkzeug die Zehen und die Details der Hufe ausarbeiten.
  7. Aus weissem Modellierfondant zwei weitere kleine Stränge für die Vorderbeine rollen.
  8. Die Stränge an einer Seite etwas dünner formen.
  9. Anschliessend die Hufe der Vorderbeine mit etwas dünn ausgerolltem grauen Rollfondant einkleiden.
  10. Die Vorderbeine mit Zuckerkleber am vorderen Teil des Körpers vom Einhorn ankleben und mit den Fingern leicht die Oberschenkel ausarbeiten.
  11. Nach demselben Prinzip wie bei den Hinterbeinen, die Zehen und die Hufe der Vorderbeine ausarbeiten.

Kopf

  1. Aus weissem Modellierfondant eine Kugel formen und leicht flach drücken.
  2. Aus dünn ausgerolltem grauen Modellierfondant ein kleines Oval ausstechen und als Mundpartie mit Zuckerkleber auf dem Kopf befestigen.
  3. Anschliessend mit einem Kerbetool oder einem Plastiklöffel den Mund des Einhorns markieren.
  4. Mit einem kleinen Balltool kleine Nasenlöcher eindrücken.
  5. Anschliessend zwei kleine schwarze Zuckerperlen als Augen in den Kopf drücken.
  6. Den Kopf mit Zuckerkleber auf dem Zahnstocher des Körpers befestigen.
  7. Aus zwei kleinen weissen Kugeln Modellierfondant die Ohren formen und mit Zuckerkleber am Kopf befestigen.
  8. Für das magische Horn zwei dünne Fondantstränge vorsichtig umeinander auf einen Zahnstocher wickeln und mit Zuckerkleber am Kopf befestigen.

Mähne, Schweif

  1. Aus vier unterschiedlich gefärbtem Rollfondant kleine Stränge rollen und etwas wild mit Zuckerkleber am Kopf befestigen.
  2. Nach demselben Prinzip mit längeren und dickeren Strängen den Schweif formen.

Lesen Sie auch: Was steckt in Einhorn-Schokolade?

Lesen Sie auch: Einhorn Torte selber machen

tags: #Einhorn #Magic #Torte #Rezept

Populäre Artikel: