Dunkle Schokolade und ihre Wirkung auf Depressionen: Eine umfassende Analyse
Die steigende Zahl von Menschen, die an Depressionen erkranken, hat das Interesse an alternativen Behandlungsmethoden geweckt. In diesem Zusammenhang rückt dunkle Schokolade immer wieder in den Fokus. Studien deuten darauf hin, dass der Konsum von dunkler Schokolade positive Auswirkungen auf die Stimmung und das psychische Wohlbefinden haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Wirkungen dunkler Schokolade auf Depressionen, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Verbindung zwischen dunkler Schokolade und Depressionen
Dunkle Schokolade ist seit langem für ihre potenziell stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt. Eine aktuelle Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Depressionen und der Art der konsumierten Schokolade und kam zu dem Ergebnis, dass dunkle Schokolade am wirksamsten ist. Personen, die angaben, an ausgewählten Tagen dunkle Schokolade gegessen zu haben, hatten eine um 70 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit für depressive Symptome als Personen, die keine Schokolade gegessen hatten.
Eine weitere Studie des University College in London ergab, dass der Konsum von Schokolade das Risiko, an einer Depression zu erkranken, erheblich senken kann. Die Forscher untersuchten in fünf Zyklen rund 14.000 Probanden im Alter von über 20 Jahren. Es zeigte sich, dass Testpersonen, die täglich mehr als 100 Gramm Milchschokolade zu sich nahmen, ihr Risiko für depressive Symptome bis zu 57 Prozent senkten. Bei dunkler Schokolade waren es sogar 70 Prozent.
Die Rolle der Darm-Hirn-Achse
Eine aktuelle Studie südkoreanischer Wissenschaftler hat festgestellt, dass sich die Stimmung nach dem Konsum von Bitterschokolade bereits nach drei Wochen um 20 Prozent verbessert hat. Ji-Hee Shin von der Seoul National University erklärt: „Zartbitterschokolade ist schon länger für ihre stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt.“ Die Wissenschaftler wollten die Auswirkungen des Verzehrs von Zartbitterschokolade auf die Stimmung im Alltag untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf die Darm-Hirn-Achse.
Eine ausgewogene Darmflora ist wichtig für die Psyche. Je nach Nahrungsmittel werden Signalstoffe produziert, die auf das vegetative Nervensystem des Darms und über dessen Verbindung zum Gehirn auch Einfluss auf die Stimmung haben können. In der Studie erhielt eine Testgruppe drei Wochen lang dreimal täglich je zehn Gramm Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 85 Prozent, eine andere mit einem 70-prozentigen Kakaoanteil und eine weitere gar keine Schokolade. Alle drei Gruppen sollten täglich ihren Gemütszustand in einem Fragebogen notieren. Zusätzlich wurden bei den Schokoladen-Gruppen Stuhlproben entnommen, um die Darmflora zu untersuchen.
Lesen Sie auch: Die beste dunkle Schokolade laut unserem Test
Das Ergebnis: Bei der Gruppe, die 85-prozentige Schokolade gegessen hatte, hob sich die Stimmung bis Studienende um 20 Prozent. Bei den anderen beiden Gruppen gab es keine entscheidenden Veränderungen. Bei denjenigen, die die 85-prozentige Schokolade gegessen hatten, veränderte sich die Darmflora, indem vor allem die Bakterienart Blautia obeum vermehrt nachgewiesen werden konnte. Dieses Bakterium produziert die Fettsäure Butyrat, die vor allem bei depressiven Erkrankungen nicht genügend vorhanden ist.
Inhaltsstoffe und ihre potenzielle Wirkung
Schokolade enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die potenziell positive Auswirkungen auf die Stimmung und das Wohlbefinden haben können. Dazu gehören:
- Phenylethylamin: Ein Neuromodulator, von dem angenommen wird, dass er für die Regulierung der Stimmung wichtig ist.
- Flavonoide: Antioxidantien, die entzündungshemmend im Körper wirken und die Durchblutung des Gehirns fördern können.
- Tryptophan: Eine Aminosäure, die für die Serotoninbildung benötigt wird. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der oft als "Glückshormon" bezeichnet wird.
- Theobromin: Ein Stoff, der in Kakaobohnen und Schokolade enthalten ist und hustenstillende und vasodilatatorische Eigenschaften besitzt.
Es wird vermutet, dass Flavonoide für die stimmungsaufhellende Wirkung von dunkler Schokolade mitverantwortlich sind. Diese sind in dunkler Schokolade in höherer Konzentration vorhanden als in Vollmilchschokolade. Flavonoide sind Antioxidantien, die entzündungshemmend im Körper wirken.
Weitere Forschungsergebnisse und Studien
Eine repräsentative, groß angelegte Längsschnittstudie eines Forscherteams der kanadischen University of Calgary und der Alberta Health Services Canada liefert Hinweise, dass ein Zusammenhang zwischen regelmäßigem Konsum dunkler Schokolade und der Entwicklung klinisch relevanter depressiver Symptome besteht. Die Studienergebnisse sind im Fachblatt „Depression and Anxiety“ veröffentlicht worden und online nachzulesen.
In einer randomisierten, kontrollierten Studie untersuchten Forscher, wie sich tägliche dunkle Schokolade auf die Stimmung auswirkt und welchen Einfluss dies auf das Darm-Mikrobiom hat. 48 Teilnehmer aßen über 3 Wochen entweder täglich Schokolade mit einem Kakao-Anteil von 85 % oder 70 %, oder erhielten keine Schokolade. Der tägliche Konsum der dunklen Schokolade (85 %) reduzierte in der PANAS-Befragung den negativen Affekt signifikant. Die Vielfalt der Mikroben im Darm war signifikant höher in der 85%-Gruppe als in der Kontrollgruppe ohne Schokolade.
Lesen Sie auch: Schokoladengenuss trotz Diabetes
Einschränkungen und Kontroversen
Es ist wichtig zu beachten, dass die Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von dunkler Schokolade auf Depressionen nicht immer eindeutig sind. Einige Studien haben gezeigt, dass ein hoher Schokoladenkonsum mit einem erhöhten Risiko für depressive Symptome verbunden sein kann. Es ist möglich, dass Menschen mit Depressionen den Appetit auf Schokolade verlieren oder dass andere Faktoren eine Rolle spielen.
Zudem ist Schokolade ein hochverarbeitetes Lebensmittel, das neben wertvollen Inhaltsstoffen auch reichlich Zucker und Fett enthält. Insgesamt hat Schokolade eine hohe Energiedichte und kann bei übermäßigem Konsum zu Übergewicht und damit zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.
Empfehlungen für den Konsum von dunkler Schokolade
Obwohl dunkle Schokolade potenziell positive Auswirkungen auf die Stimmung haben kann, sollte sie in Maßen genossen werden. Fachleute raten von Schokolade als Genussmittel nicht generell ab, wobei Bitterschokolade eher zu empfehlen ist.
Wenn Sie dunkle Schokolade in Ihre Ernährung integrieren möchten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Wählen Sie dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent.
- Achten Sie auf den Zuckergehalt und wählen Sie Sorten mit möglichst wenig Zucker.
- Genießen Sie dunkle Schokolade in kleinen Mengen und als Teil einer ausgewogenen Ernährung.
Lesen Sie auch: Rezeptvielfalt: Dunkle Schokolade trifft Honig
tags: #dunkle #schokolade #wirkung #depressionen


