Dulce de Leche Kuchen ohne Backen: Rezepte und Variationen
Dulce de Leche Kuchen, oft auch als Karamellkuchen bekannt, erfreut sich großer Beliebtheit. Es gibt zahlreiche Varianten dieses köstlichen Kuchens, von denen viele ohne Backen zubereitet werden können. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Dulce de Leche Kuchen, wobei der Fokus auf No-Bake-Varianten liegt.
Einführung in den Dulce de Leche Kuchen
Der Dulce de Leche Kuchen ist ein Dessert, das hauptsächlich aus Dulce de Leche, einer Karamellcreme, besteht. Diese Creme wird oft aus gesüßter Kondensmilch hergestellt und verleiht dem Kuchen seinen charakteristischen süßen und karamellartigen Geschmack. No-Bake-Varianten sind besonders beliebt, da sie einfach und schnell zuzubereiten sind und keine komplizierten Backvorgänge erfordern.
Dulce de Leche Käsekuchen ohne Backen
Ein besonders beliebtes Rezept ist der Dulce de Leche Käsekuchen ohne Backen. Diese Variante kombiniert die cremige Textur eines Käsekuchens mit dem süßen Karamellgeschmack von Dulce de Leche.
Zutaten für den Dulce de Leche Käsekuchen
- Für den Boden:
- 200 g Haferkekse oder Butterkekse
- 40 g geschmolzene Butter
- Eine Prise Salz und Zimt nach Belieben
- Für die Creme:
- 600 g Doppelrahmfrischkäse
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 3 Eier (Größe M)
- 1 Dose gesüßte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen) oder 200 g fertiges Dulce de Leche
- Zum Garnieren:
- 150 g fertige Karamellsauce oder Dulce de Leche
- 100 g Pekannüsse
Zubereitung des Dulce de Leche Käsekuchens
- Karamellcreme vorbereiten: Für die Creme einen Topf mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Die Dose mit gesüßter Kondensmilch (Milchmädchen) geschlossen in den Topf stellen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und bei geringer Hitze ca. 1 Stunde köcheln lassen. Die Kondensmilch karamellisiert während des Kochprozesses in der Dose. Alternativ kann man Dulce de Leche fertig in der Konserve kaufen.
- Keksboden zubereiten: Den Ofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 140 Grad) vorheizen. Den Boden einer Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und kurz beiseitestellen. Die Kekse in einem Multizerkleinerer fein zermahlen und in einer Schüssel mit Salz und nach Belieben Zimt mischen. Die geschmolzene Butter zugeben und verrühren. Die Keksmischung auf dem Boden verteilen und gleichmäßig festdrücken.
- Frischkäsecreme zubereiten: Frischkäse mit 200 g der karamellisierten Kondensmilch, Zucker, Vanillezucker und Eiern glattrühren. Die Masse auf den Keksboden gießen und in den vorgeheizten Ofen schieben. Auf den Boden des Ofens eine mit Wasser gefüllte Auflaufform stellen.
- Backen und Abkühlen: Den Kuchen für ca. 45 Minuten backen. Danach den Ofen ausschalten und den Kuchen ca. 1 Stunde darin abkühlen lassen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und den Springformrand vorsichtig entfernen, dann komplett erkalten lassen.
- Garnieren: Den Dulce de Leche Käsekuchen kurz vor dem Servieren mit Karamellsauce oder restlichem erwärmten Dulce de Leche bestreichen. Nach Belieben Pekannüsse grob hacken und auf den Rand streuen.
No-Bake Butterkeks-Kuchen mit Milchmädchen
Ein weiteres einfaches und schnelles Rezept ist der No-Bake Butterkeks-Kuchen mit Milchmädchen. Dieser Kuchen ist besonders für Backanfänger geeignet und erfordert nur wenige Zutaten.
Zutaten für den Butterkeks-Kuchen
- 250 g Schlagsahne
- 1 EL Puderzucker
- 250 g Frischkäse
- 20 Stück Butterkekse Kakao
- 20 Stück Butterkekse
- ½ Dose gezuckerte Kondensmilch Karamell
- 80 g Vollmilch Schokolade
- 40 g Zartbitter Schokolade
- 65 ml Schlagsahne
- 30 g gehackte Haselnüsse
Zubereitung des Butterkeks-Kuchens
- Sahne-Frischkäse-Creme zubereiten: Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen und anschließend den Frischkäse mit einem Teigschaber unterheben.
- Kekse schichten: Die ersten 10 Kakaokekse in einer rechteckigen Form (z. B. Auflaufform oder tiefes Tablett) oder auf einer anderen geeigneten Unterlage (z. B. Teller, Tablett, Platte oder Backpapier) platzieren. Die Kekse in 2 Reihen à 5 Stück eng aneinanderlegen.
- Creme verteilen: Die Hälfte der Creme auf den Kakao-Keksen verteilen und glattstreichen.
- Weitere Schichten: Als Nächstes eine Lage Butterkekse auf die Creme legen. Auf die Butterkekse die gezuckerte Kondensmilch Karamell geben und glattstreichen.
- Wiederholen: Nun die zweite Schicht Kakao-Kekse darauflegen und auf diese die restliche Creme geben. Zum Schluss die verbleibenden Butterkekse darauf verteilen und kaltstellen.
- Schoko-Ganache zubereiten: Die Schokolade ganz klein hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne in einem Topf auf dem Herd nur ganz kurz aufkochen lassen und über die zerkleinerte Schokolade gießen. Einen Deckel auf die Schüssel legen und das Ganze für ca. 5 Minuten stehen lassen. Kräftig umrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Nüsse hinzufügen: Die gehackten Haselnüsse dazugeben und die Creme kurz abkühlen lassen.
- Ganache verteilen: Die Schoko-Ganache auf dem Kuchen verstreichen.
- Kühlen: Den Butterkeks-Kuchen bis zum Servieren zurück in den Kühlschrank stellen. Die Kekse brauchen ein paar Stunden, bis die Creme eingezogen ist und sie weich macht.
Banoffee Pie: Eine Variation mit Bananen und Karamell
Eine weitere interessante Variante ist der Banoffee Pie, der Bananen und Karamell kombiniert. Dieser Kuchen ist bekannt für seinen niedlichen Namen und seinen unwiderstehlichen Geschmack.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Zutaten für den Banoffee Pie
- Für die Karamellcreme:
- 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (397g)
- Für den Boden:
- 375 g Haferkekse
- 175 g sehr weiche Butter
- Außerdem:
- 2-3 Bananen (je nach Größe)
- 400 g Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- Schokoraspeln zum Verzieren
Zubereitung des Banoffee Pie
- Karamellcreme zubereiten: Die gezuckerte Kondensmilch in einen Topf mit Wasser geben. Die Dose sollte etwa zu 3/4 im Wasser stehen. Das Ganze bei mittlerer Hitze 2,5-3 Stunden köcheln lassen, dabei immer wieder Wasser nachgießen. Etwas auskühlen lassen. Je länger die Kondensmilch köchelt, desto dunkler und fester wird das Karamell.
- Keksboden zubereiten: Die Haferkekse im Mixer oder Universalzerkleinerer fein mahlen. Butter zugeben und zu einer bröseligen Masse mixen oder verkneten.
- Boden formen: Den Boden in eine Tarteform (26 cm Durchmesser) drücken, das geht gut mit einem Löffel oder Glas.
- Schichten: Karamellcreme darauf verstreichen, die Bananen in Scheiben auf dieser verteilen. Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und auf den Bananen glattstreichen.
- Kühlen: Den Kuchen nochmal mindestens 3 Stunden kaltstellen. Anschließend mit Schokoraspeln verzieren.
No-Bake Cinnamon Roll Cheesecake
Für Liebhaber von Zimtschnecken ist der No-Bake Cinnamon Roll Cheesecake eine ausgezeichnete Wahl. Dieser Kuchen kombiniert die Aromen von Zimt, Karamell und Käsekuchen auf köstliche Weise.
Zutaten für den Cinnamon Roll Cheesecake
- Für den Boden:
- 200g Butterkekse (oder Biscoff Kekse)
- 2 EL Zucker
- 40g Butter, geschmolzen
- Für die Füllung:
- 6 Blätter Gelatine
- 600g Frischkäse, Zimmertemperatur
- 250g Mascarpone, Zimmertemperatur
- 2 EL Zucker
- 1 TL Vanille Extrakt
- 200g Schlagsahne, aufgeschlagen
- Für den Karamell-Zimt Swirl:
- 120g Dulce de leche
- 1 EL Zimt, gemahlen
- 1-2 EL Sahne
- Für die Dekoration:
- 150g Schlagsahne, aufgeschlagen
- 10-12 Cinnamon Roll Kekse
Zubereitung des Cinnamon Roll Cheesecake
- Keksboden zubereiten: Die Kekse für den Boden in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zu feinen Bröseln zerstoßen. Zucker und geschmolzene Butter in den Beutel dazugeben und alles gut vermischen. Eine 20cm Springform mit Backpapier auslegen und dann die feuchten Brösel hineingeben und zu einer glatten Schicht zusammendrücken. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
- Füllung vorbereiten: Die Gelatineblätter in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen und für 5-7 Minuten quellen lassen. Frischkäse, Mascarpone, Zucker und Vanille Extrakt in eine große Schüssel geben und gut verrühren. Zur Seite stellen.
- Karamell-Zimt Swirl zubereiten: Für den Swirl Dulce de leche, Zimt und etwas Sahne verrühren. Die Sahnemenge hängt davon ab, wie dick die Karamellsoße ist - das Endergebnis sollte nicht zu flüssig sein.
- Gelatine verarbeiten: Die Gelatine ausdrücken und in einen kleinen Topf geben und vorsichtig erwärmen, bis sie komplett geschmolzen ist. Vom Herd ziehen und 1-2 Esslöffel der Frischkäsemasse dazugeben und unterrühren. Diese Mischung in die große Schüssel zurückgeben und gut verrühren. Die Sahne steif schlagen und dann vorsichtig unter die Masse ziehen.
- Schichten und Swirls erzeugen: Etwa die Hälfte der Frischkäsemasse in die Form füllen und glatt streichen. Etwa die Hälfte der Karamellsoße mit einem Löffel auf der Frischkäsemasse klecksweise verteilen, dann den Rest der Frischkäsemasse darauf verteilen. Mit einem Holzstäbchen oder Löffel vorsichtig mehrmals durch die Masse rühren, damit die namensgebenden „Swirls“ entstehen. Oberfläche glätten und dann für mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Dekorieren: Den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Servierplatte setzen. Die Sahne für die Dekoration steif schlagen und etwa die Hälfte in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen. Damit dann eine große Spirale auf den Cheesecake aufspritzen. Verbliebene Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen (oder einfach die Tülle wechseln) und dann rundum Tupfen am Rand entlang aufspritzen. Die verbliebene Karamellsoße in die Leerräume der Spirale füllen und dann Cinnamon Roll Kekse als Abschluss auf die Sahnetupfen setzen. Oder komplett anders dekorieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Dulce de Leche Kuchen
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Zutaten, um den besten Geschmack zu erzielen. Besonders beim Frischkäse sollte man auf eine vollfette Sorte achten.
- Dulce de Leche selbst machen: Die Zubereitung von Dulce de Leche aus gesüßter Kondensmilch ist einfach, erfordert aber Zeit. Achten Sie darauf, die Dose während des Kochens immer mit ausreichend Wasser zu bedecken, um ein Explodieren zu verhindern.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Karamellcreme kann variieren. Je länger die Kondensmilch köchelt, desto fester wird sie. Passen Sie die Kochzeit entsprechend Ihren Vorlieben an.
- Kühlzeit: Die Kühlzeit ist entscheidend für die Festigkeit des Kuchens. Planen Sie ausreichend Zeit ein, damit der Kuchen richtig fest werden kann.
- Dekoration: Die Dekoration kann je nach Geschmack variiert werden. Verwenden Sie frische Früchte, Nüsse, Schokoraspeln oder andere Toppings, um den Kuchen optisch aufzuwerten.
- Vorbereitung: Viele Dulce de Leche Kuchen können gut vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden. Dies ist besonders praktisch für Feiern und Veranstaltungen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #Dulce #de #Leche #Kuchen #ohne #Backen


