Dubai Schokolade selber machen: Ein Trend aus den Emiraten erobert die Welt
Die Dubai Schokolade ist mehr als nur ein Trend - sie ist ein Geschmackserlebnis, das die Aromen des Orients mit cremiger Schokolade vereint. Ursprünglich aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammend, hat diese Köstlichkeit die Herzen von Schokoladenliebhabern weltweit im Sturm erobert. Der Hype begann vermutlich bereits 2021 durch eine Unternehmerin in Dubai, doch erst die sozialen Medien verliehen dem Trend den entscheidenden Schub. Die einzigartige Kombination aus cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Kadayif-Teigfäden macht den besonderen Genuss aus. Inzwischen gibt es zahlreiche Nachahmungen und köstliche Rezeptvariationen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Trendschokolade ganz einfach zu Hause selbst herstellen können.
Was ist Dubai Schokolade?
Dubai Schokolade zeichnet sich durch eine besondere Füllung aus: Kadayif, auch bekannt als Engelshaar, wird knusprig geröstet und mit einer cremigen Pistazienpaste vermischt. Diese Mischung wird dann in eine Schokoladenhülle aus Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade gegeben. Oftmals wird die Schokolade zusätzlich mit grüner und gelber Farbe verziert, um das typische Muster der Dubai Schokolade zu imitieren.
Zutaten für die Dubai Schokolade
Die Zutaten für die Dubai Schokolade sind in vielen Supermärkten und Feinkostläden erhältlich. Besonders türkische oder arabische Supermärkte bieten oft eine große Auswahl und günstige Preise. Hier eine Übersicht der benötigten Zutaten:
- Schokolade: Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Schokolade, je nach Vorliebe
- Kadayif-Teigfäden: Auch bekannt als Engelshaar, erhältlich in türkischen oder arabischen Supermärkten
- Pistaziencreme oder Pistazienmus: Für die cremige Füllung
- Tahin: Sesampaste, verleiht der Füllung eine leicht bittere Note
- Butter: Zum Rösten der Kadayif-Teigfäden
- Optional: Weiße Schokolade und Lebensmittelfarbe für die Dekoration
Benötigte Utensilien
- Silikonform: Für die Schokolade, idealerweise eine spezielle Form für Dubai Schokolade oder eine andere Silikonform Ihrer Wahl
- Töpfe und Schüsseln: Zum Schmelzen der Schokolade und zum Vermischen der Zutaten
- Pfanne: Zum Rösten der Kadayif-Teigfäden
- Backpapier: Wenn Sie keine Silikonform verwenden
- Schneidebrett und Messer: Zum Hacken der Schokolade und der Kadayif-Teigfäden
- Spatel oder Löffel: Zum Verteilen der Schokolade und der Füllung
Dubai Schokolade selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Zubereitung der Dubai Schokolade ist zwar etwas zeitaufwändig, aber keineswegs kompliziert. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen die Herstellung garantiert:
1. Vorbereitung der Schokoladenform
- Schokolade schmelzen: Hacken Sie die Schokolade grob und schmelzen Sie sie über einem Wasserbad. Achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst klumpen oder ihren Glanz verlieren kann. Ein Simmertopf kann hier hilfreich sein, um die Temperatur konstant zu halten.
- Form auskleiden: Gießen Sie etwa die Hälfte der geschmolzenen Schokolade in die Silikonform und verteilen Sie sie gleichmäßig, sodass Boden und Ränder bedeckt sind. Durch Neigen und Wenden der Form können Sie einen Rand von etwa 1-2 cm Höhe erzeugen.
- Kühlen: Stellen Sie die Form für ca. 15-20 Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest wird.
2. Zubereitung der Pistazien-Kadayif-Füllung
- Kadayif rösten: Hacken Sie die Kadayif-Teigfäden grob. Erhitzen Sie Butter in einer Pfanne und rösten Sie die Kadayif darin unter Rühren bei mittlerer Hitze goldbraun. Achten Sie darauf, dass die Teigfäden nicht anbrennen.
- Füllung vermischen: Geben Sie die gerösteten Kadayif-Teigfäden in eine Schüssel und vermischen Sie sie mit Pistaziencreme (oder Pistazienmus und etwas Puderzucker, falls Sie es weniger süß mögen) und Tahin. Eine Prise Salz rundet den Geschmack ab. Lassen Sie die Mischung etwas abkühlen.
3. Füllen und Fertigstellen der Schokolade
- Füllung verteilen: Verteilen Sie die Pistazien-Kadayif-Masse gleichmäßig auf der ausgekühlten Schokoladenschicht in der Form. Die Füllung sollte etwa 5 mm dick sein.
- Erneut kühlen: Stellen Sie die Form erneut in den Kühlschrank, bis die Füllung vollständig ausgekühlt ist.
- Schokoladendecke: Schmelzen Sie die restliche Schokolade erneut über dem Wasserbad. Verteilen Sie sie dünn auf der Kadayif-Pistazien-Masse, sodass die Füllung vollständig bedeckt ist.
- Endgültiges Kühlen: Stellen Sie die Schokolade erneut in den Kühlschrank und lassen Sie sie vollständig aushärten. Dies dauert in der Regel mindestens 1 Stunde.
4. Herauslösen und Genießen
- Herauslösen: Lösen Sie die fertige Dubai Schokolade vorsichtig aus der Form. Wenn Sie keine Silikonform verwendet haben, hilft das Backpapier dabei, die Schokolade leicht aus der Form zu heben.
- Servieren: Die Dubai Schokolade schmeckt am besten, wenn sie leicht temperiert ist. Nehmen Sie sie etwa 20 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank.
Variationen und Tipps für die perfekte Dubai Schokolade
- Weniger süß und nussiger: Verwenden Sie statt Pistaziencreme pures Pistazienmus und 1-2 EL Puderzucker.
- Andere Nussmuse: Experimentieren Sie mit Mandelmus, Haselnussmus, Erdnussmus oder Cashewkernmus.
- Vegane Variante: Verwenden Sie vegane Schokolade, pflanzliche Margarine und achten Sie darauf, dass das Pistazienmus keine Milchbestandteile enthält. Kadayif-Teigfäden sind oft bereits vegan, prüfen Sie aber die Zutatenliste.
- Dekoration: Verzieren Sie die Schokolade mit geschmolzener weißer Schokolade, die Sie zur Hälfte mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben können. Gehackte Pistazien, andere Nüsse, goldene Lebensmittelfarbe oder Blattgold verleihen der Schokolade eine edle Note.
- Schokoladenwahl: Verwenden Sie Zartbitter-, Vollmilchschokolade oder eine Mischung aus beiden, je nach Ihrem Geschmack.
- Temperatur: Achten Sie darauf, dass die Schokolade beim Schmelzen nicht zu heiß wird, da sie sonst matt und brüchig werden kann.
Woher stammen die Zutaten?
- Pistazien: Ursprünglich aus Afghanistan und dem Iran stammend, spielen Pistazien eine wichtige Rolle in der orientalischen Küche.
- Tahin: Diese Sesampaste ist die Grundlage für Hummus, Baba Ghanoush und weitere köstliche Saucen und Dips.
- Kadayif: Die dünnen Teigfäden sind auch als Engelshaar bekannt und werden häufig in der türkischen Küche für Desserts wie Künefe verwendet. Künefe ist ein üppig-süßes Dessert aus der Türkei und dem Orient. Herrlich fädenziehender Käse zwischen feinstem Engelshaar getränkt mit Zuckersirup.
Dubai Schokolade als Geschenk
Die selbstgemachte Dubai Schokolade ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein ideales Geschenk für Familie und Freunde. Verpacken Sie die Schokolade in einer schönen Schachtel oder wickeln Sie sie in buntes Papier ein. Mit individuellen Verzierungen und einer persönlichen Note wird Ihr Geschenk zu etwas ganz Besonderem.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #dubai #schokolade #selber #machen