Bosch Eismaschine MUM 4 Test: Für wen lohnt sich das Zubehör?

Die Firma Bosch blickt auf eine lange Tradition zurück. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1886 von Robert Bosch. Dieser richtete sich in Stuttgart eine Werkstatt für Elektrotechnik und Feinmechanik ein und legte damit den Grundstein für sein späteres Unternehmen. Damals wie heute überzeugt das Unternehmen mit absoluter Zuverlässigkeit, technischer Perfektion und kompromissloser Qualität. Bosch hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Alltag mit seinen innovativen Haushaltsgeräten erheblich zu erleichtern. Über 10 000 Mitarbeiter beschäftigte das Unternehmen bereits im Jahr 1929 weltweit. Im Jahr 1933 präsentierte Bosch den ersten elektrischen Kühlschrank der Öffentlichkeit. 1952 war die Geburtsstunde der ersten Bosch Küchenmaschine. 1985 revolutionierte die erste Waschmaschine von Bosch den Alltag der Hausfrauen. Die 60er Jahre waren von einer ganz besonderen Errungenschaft geprägt, denn nun stand der erste Geschirrspüler in die Küchen. In den 70er Jahren entwickelte die Firma elektrische Zahnbürsten, Trockenhauben, Staubsauger, Eierkocher und vieles mehr. Im Jahr 1971 kam der erste Mikrowellenherd von Bosch auf den Markt. 1981 entwickelte Bosch den weltweit ersten Einbauherd mit integriertem Multifunktionsbackofen mit Selbstreinigungstechnik und Mikrowelle. In vielerlei Hinsicht hatte die Firma Bosch eine Vorreiterrolle inne. So verzichtete das Unternehmen zum Beispiel im Jahr 1993 der Umwelt zuliebe auf die Herstellung von Kühlschränken mit den Treibhausgasen FCKW- und FKW. 2015 widmete sich das Unternehmen der mobilen Technologie. Mithilfe der Home Connect App ist es seitdem möglich, per Tablet oder Smartphone die Funktion diverser Hausgeräte aus der Ferne zu überwachen. Die Sorge um der versehentlich angelassene Herdplatte sind für alle Nutzer der App unbegründet.

Mit dem Modell MUZ4EB1 ist Bosch auch mit einer Eismaschine auf dem Markt vertreten. Bei dem Bosch MUZ4EB1 Speiseeisbereiter handelt es sich um ein Sonderzubehör, das mit allen MUM4 Küchenmaschinenmodellen der Marke Bosch kompatibel ist und diese in ihrer Funktion ergänzt.

Überblick über den Bosch Eisbereiter MUZ4EB1

Der Bosch Eisbereiter MUZ4EB1 ist ein praktisches Zubehör für die Bosch MUM4 Küchenmaschinen. Mit diesem Zusatzgerät gelingt die Zubereitung von bis zu 550 ml Speiseeis. Das Gerät überzeugt durch einige praktische Details. So lässt sich zum Beispiel der Behälterfuß abnehmen. Außerdem befinden sich am Behälterfuß Griffe zum leichteren Anfassen der Eismaschine. Das Rührwerkzeug ist mit einer Sicherheitskupplung ausgestattet. Im Lieferumfang enthalten sind ein Spritzschutzdeckel und ein doppelwandiger Thermobehälter. Mit 18 Zentimetern Breite und 18 Zentimetern Höhe verhältnismäßig klein. Dennoch läuft der Motor mit einer Leistung von 200 Watt.

Für wen ist der Eisbereiter geeignet?

Der Einsatzbereich des Bosch Eisbereiters MUZ9EB1 liegt in der Herstellung von cremigem Speiseeis zuhause. Er richtet sich dabei an alle Hobbyköche und -bäcker, welche ihre Koch- und Backkünste erweitern möchten sowie eine Leidenschaft für Selbstgemachtes haben. Insbesondere Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten müssen daher auf Eis im Sommer nicht verzichten, wenn der MUZ4EB1 zur Hand ist. Auch im gastronomischen Bereich kann dieser Ice-Maker zum Einsatz kommen - beispielsweise in kleinen Cafés oder Restaurants als zusätzliches Angebot auf der Speisekarte. Familien mit gleich mehreren eishungrigen Kindern sollte sich ebenfalls vor dem Kauf überlegen, ob die maximale Menge von 550 Milliliter Eis, die das Gerät in einem Arbeitsgang produzieren kann, ausreicht, um Tränen der Enttäuschung auch tatsächlich verhindern zu können.

Vor- und Nachteile des Bosch MUZ4EB1

Der Produkt Test verlief für den Bosch MUZ4EB1 Speiseeisbereiter zufriedenstellend. Um die Eismaschine nutzen zu können, benötigen wir die dazugehörige Küchenmaschine. Wer eine solche besitzt, profitiert von der Anschaffung dieses kleinen, nützlichen Zusatzgeräts. Passend zu den Küchenmaschinen der MUM4-Serie bietet Bosch unter der Produktbezeichnung MUZ4EB1 auch einen speziellen Speiseeiszubereiter an. Mit dem kleinen Gerät kann sich jeder Eis-Fan zu Hause nach Gutdünken an Eis-Experimenten versuchen - und dabei gleichzeitig kontrollieren, aus was das geliebte Eis bestehen soll. Allerdings sollte bedacht werden, dass der MUZ4EB1 mit Kühlaggregaten arbeitet, die in einem Kühlfach rund einen Tag lang auf Kühltemperatur gebracht werden müssen. Ein ausreichend großes Eisfach oder besser noch eine Kühltruhe sind daher unbedingt eine Voraussetzung.

Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine

Funktionsweise und Bedienung

Die Bedienung des Geräts ist einfach, solange man sich an die Anleitung hält. Allerdings sollte bedacht werden, dass der MUZ4EB1 mit Kühlaggregaten arbeitet, die in einem Kühlfach rund einen Tag lang auf Kühltemperatur gebracht werden müssen. Ein ausreichend großes Eisfach oder besser noch eine Kühltruhe sind daher unbedingt eine Voraussetzung. Sind jedoch die Voraussetzungen alle gegeben und der Eisbedarf kalkuliert, erhält man mit dem MUZ4EB1 eine Eismaschine, die tadellos funktioniert - wie man jedenfalls zahlreichen Kundenmeinungen im Internet entnehmen kann. Innerhalb von knapp einer Stunde sei das Eis fertig und schleckbereit.

Wie bei allen Eismaschinen mit Kühlakku muss auch beim Bosch MUZ4EB1 der Kühlbehälter vor der Verwendung ins Gefrierfach. Nach dem Herausnehmen aus dem Tiefkühlfach, wird der Behälter in die Halterung gesteckt und dann in die Bosch Küchenmaschine gestellt. Die Bedienung der Rührfunktion erfolgt naturgemäß über die Schalter der Küchenmaschine. Halterung, Rührarm und Deckel sind laut Anleitung spülmaschinengeeignet. Damit das fertige Eis oder Sorbet wirklich gefroren ist, muss der Kühlbehälter mind. 18 Stunden bei -18°C im Eisfach liegen. Besser ist eine noch kältere Temperatur. Trotzdem kann es vorkommen, das bei größeren Füllmengen, die fertige Eismasse nicht komplett durchgefroren ist. Kommt das öfters vor, sollte einfach weniger Eis oder Sorbet zubereitet werden.

Kritikpunkte und Verbesserungspotential

Der Bosch Eisbereiter MUZ9EB1 ist ein nützliches Zubehör für die Bosch OptiMUM, das seinen Zweck erfüllt, solange man sich an die Bedienungsanleitung hält. Es gibt jedoch einige Verbesserungsmöglichkeiten, wie z.B. einen besser geformten Einfülltrichter und einen festen Deckel. Die mitgelieferten Rezepte können verbessert werden und es gibt viele verschiedene Rezepte und Tipps im Internet, um das optimale Eis für den eigenen Geschmack herzustellen.

Anzumerken ist auch, dass die fertige Eismasse nicht immer homogen durchgerührt war: Es gab einige feste Eisklumpen. Vor allem an der Wand des Kühlbehälters bildet sich eine dünnde Schicht härteres Eis, weil der Rühreinsatz nicht optimal passt und immer etwas Eismasse am Rand kleben lässt. Sobald das Eis eine feste Konsistenz erreicht, fängt der Rühreinsatz an zu knacken und die Maschine sollte ausgeschaltet werden. Das Knaken hinterlässt keinen guten Eindruck, wird aber auch in der Anleitung, als Zeichen für fertiges Eis, erwähnt. Die Krups Eismaschine macht das bspw.

Einziger Kritikpunkt bei der Verarbeitung ist ein kleiner Spalt zwischen dem inneren Metallelement und dem oberen Kunststoffgehäuse. Die Verarbeitungsqualität des Einsatzes ist, wie von Bosch zu erwarten, gut. Die fertige Eismasse wurde in unserem Tesr allerdings nicht hundertprozentig homogen. Abhilfe schafft hier eine Reduktion der angegeben Zubereitungsmenge.

Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine

Alternativen und Ergänzungen

Für Eisliebhaber die bereits in Besitz einer Bosch-Küchenmaschine sind, ist der MUZ4EB1 Speiseeisbereiter ein interessante Alternative.

Vergleich mit anderen Eismaschinen

Springlane Eismaschine Eni 1 L mit selbstkühlendem Kompressor

Wer eine schnelle Empfehlung sucht, dem stellen wir die Eismaschine Eni vor. Sie hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter und bereitet euch dank des Kompressors mit einer Kühlleistung von 100 Watt innerhalb von 30 Minuten bis zu 500 ml Eis zu. Besonders praktisch ist auch die automatische Nachkühlfunktion, die euer Eis noch bis zu einer Stunde nach der Herstellung kalt hält. Die Eismaschine Eni hat kompakte Maße von 35,5, x 26 x 22,5 cm und ein geringes Gewicht von 7,4 kg, weshalb sie auch in kleineren Küchen Platz findet. Eure leckere Eiskreation entnehmt ihr dank Antihaftbeschichtung mühelos aus dem Behälter. Über das runde Bedienelement habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Funktionen: die herkömmliche Eisfunktion, eine manuell auswählbare Vorkühlfunktion für noch cremigere Ergebnisse und eine 30-minütige Rührfunktion ohne Kühlen. Nach der Zubereitung hält die Maschine euer Eis durch die automatische Nachkühlfunktion noch bis zu 1 Stunde lang kalt.

Domo DO9066I Eismaschine mit Kühl-Kompressor

Dank 150 Watt starkem Kompressor liefert die Domo DO9066I Eismaschine innerhalb von einer Stunde ungefähr 1,5 Liter Eis. Dabei erreicht die Maschine Temperaturen von ungefähr -18 bis -35 °C, wodurch ihr euch das Vorkühlen spart. Nach der Zubereitung kühlt die Maschine euer Eis noch bis zu eine Stunde nach, damit ihr es später servieren könnt und sich die Konsistenz noch etwas festigt. Die Bedienung erfolgt über ein LCD-Display, über das ihr die Dauer der Zubereitung festlegt. Die Standardzeit liegt bei 60 Minuten und ihr passt sie mit den Tasten TIME+ und TIME- an. Über die Einfüllöffnung im Deckel fügt ihr während der Herstellung noch weitere Zutaten hinzu. Der Eisbereiter eignet sich auch für die Herstellung von Sorbet und Frozen Yoghurt.

ROMMELSBACHER IM 12 Eismaschine ‚Kurt‘ mit Eisbehälter

Laut Hersteller sorgen die 12 Watt der ROMMELSBACHER IM 12 Eismaschine ‚Kurt‘ für eine gleichmäßige Bewegung der Eismasse im vorgefrosteten Behälter. Der Eisbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Liter, wodurch die Maschine pro Vorgang bis zu 500 ml Eis zubereitet. Vor dem Gebrauch müsst ihr den Eisbehälter für ca. 12 Stunden in den Gefrierschrank geben. Die Bedienung der Maschine ist kinderleicht, denn es gibt nur zwei Tasten und eine beleuchtete LCD-Anzeige. Die Maschine hat einen 40 Minuten-Timer und gibt bei Ablauf des Timers einen Signalton ab. Während der Zubereitung gebt ihr über die Nachfüllöffnung weitere Zutaten hinzu.

WMF KÜCHENminis Eismaschine mit 300-ml-Gefrierbehälter

Mit der WMF KÜCHENminis erhaltet ihr eine besonders kleine, kompakte Eismaschine, die euch im Handumdrehen leckere Sorbets, cremiges Eis und Frozen Yoghurt zaubert. Das Set besteht aus der Maschine, einem Rührer, sowie einem 300 ml-Gefrierbehälter mit passendem Deckel und Eislöffel aus Cromargan Edelstahl. Ein Ein- Ausschalter, eine Timer-Funktion sowie ein übersichtliches LC-Display sorgen für eine simple und komfortable Bedienung. Für die Zubereitung gebt ihr ganz einfach frische Früchte, Nüsse oder andere leckere Zutaten in den herausnehmbaren Gefrierbehälter und stellt die gewünschte Rührzeit ein. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich der Eisbereiter automatisch ab und ein Signalton ertönt. Dank des mitgelieferten Eislöffels könnt ihr die eiskalten Speisen direkt portionieren und servieren. Die Schüssel solltet ihr vor der Zubereitung für ca. 12 Stunden einfrieren.

Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine

Springlane Eismaschine Emma 1,5 L mit selbstkühlendem Kompressor

Die Eismaschine Emma wurde von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „Gut“ (2,1) ausgezeichnet und schaffte es damit unter die Top 3 der besten Eismaschinen. Sie hat einen 1,5 Liter Behälter, der euch die Herstellung von bis zu 14 Kugeln auf einmal ermöglicht. Es gibt sie sowohl in Silber als auch in Anthrazit. Ganze 150 Watt bewegen den rotierenden Dreharm und sorgen für besonders cremige Ergebnisse. Die Eisherstellung startet ihr über das LCD-Display sowie vier intuitive Bedienknöpfe. Am Display lest ihr auch die Temperatur und die Restzeit ab. Der transparente Deckel gewährt euch außerdem Einblick in die Eisproduktion. Über die Nachfüllkappe fügt ihr auch nachträglich und während des Rührvorgangs noch weitere Zutaten und Saucen hinzu. Nach ungefähr 45 Minuten ist das Eis fertig.

Krups GVS241 Eismaschine Venice Perfect Mix

Einen ganzen Liter Eis stellt ihr mit der Krups GVS241 Eismaschine Venice Perfect her, denn sie hat einen 1,6-Liter-Eisbehälter. Stellt eure Zutaten über Nacht in den Kühlschrank und den Behälter für 24 Stunden bei unter -18 °C. Gebt dann eure Zutaten in eure Maschine und sie bereitet innerhalb von 30 bis 40 Minuten euer Speiseeis zu. Die Krups GVS241 hat 6 Watt und arbeitet ohne Kühlkompressor. Falls ihr Zutaten vergessen habt oder während der Zubereitung noch hinzufügen möchtet, gebt ihr diese einfach über die kleine Nachfüllöffnung hinzu, ohne den Deckel zu öffnen. Über die transparente obere Abdeckung beobachtet ihr den Herstellungsprozess ganz bequem. Ein digitaler Timer ermöglicht euch, die Zeit einzustellen und ein akustischer Signalton sagt euch, wann das Eis fertig ist. Dank automatischer Abschaltung stoppt das Gerät nach abgelaufener Zeit von selbst.

Severin 2-in-1 Eismaschine mit Joghurtfunktion und Kompressor

Dank des starken 180 Watt Kühlkompressors liegt die Zubereitungszeit der Severin 2-in-1 Eismaschine bei gerade einmal 30 Minuten. Außerdem erspart ihr euch das vorherige Einfrieren des Eisbehälters, da der Kompressor den Behälter und das Eis durch Aktivkühlung herunterkühlt. Die Bedienung funktioniert intuitiv über ein modernes LED-Touch-Display. Der digitale Timer erlaubt eine minutengenaue Einstellung. Während der Herstellung gebt ihr über eine kleine Öffnung im transparenten Deckel ganz einfach weitere Zutaten hinzu. Wenn ihr das Eis nicht direkt servieren möchtet, nutzt ihr die praktische Keep-Cooling-Funktion, die euer Eis für 60 Minuten nach der Zubereitung weiterkühlt. Die Maschine verfügt über die innovative 2-in-1 „warm & cold“ Funktion zur Zubereitung von Joghurt. Nach Ende der Zubereitung wird der Joghurt automatisch heruntergekühlt.

tags: #Eismaschine #Bosch #MUM #4 #Test

Populäre Artikel: