Dubai Schokolade: Ein Trendrezept erobert die Welt – So gelingt die exotische Köstlichkeit zu Hause
Die Dubai Schokolade ist in aller Munde und erobert die sozialen Medien im Sturm. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt dieser exotischen Köstlichkeit, von ihren Ursprüngen über den Hype in den sozialen Medien bis hin zum einfachen Rezept, mit dem Sie sich ein Stück Orient in Ihre eigene Küche holen können.
Die Geschichte der Schokolade: Von Mittelamerika in den Nahen Osten
Bevor wir uns dem aktuellen Trend zuwenden, werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte der Schokolade. Ursprünglich von den Azteken und Mayas in Mittelamerika kultiviert, fand die Kakaobohne im 16. Jahrhundert ihren Weg nach Europa. Mit der Expansion des Handels gelangte sie schließlich auch in den Nahen Osten und die Türkei. Dort wurde sie zunächst als luxuriöses Gut angesehen, fand aber mit der Zeit ihren Platz in der vielfältigen türkischen Küche. Heute ist Schokolade aus türkischen Konditoreien nicht mehr wegzudenken und wird gerne mit lokalen Zutaten wie Pistazien, Haselnüssen und Rosenwasser kombiniert.
Der Einfluss von Social Media und Influencern auf den Dubai-Schokoladen-Hype
In unserer modernen Welt verbreiten sich Trends schneller als man "Schokolade" sagen kann. Der Hype um die Dubai-Schokolade ist ein Paradebeispiel dafür. Influencer aus aller Welt, die ihre kulinarischen Entdeckungen teilen, haben diese exotische Leckerei in ihren Feeds verewigt und so Millionen erreicht. Auch in Deutschland haben Food-Blogger und Lifestyle-Experten den Trend aufgegriffen und teilen fleißig Rezepte und Variationen.
Der Aufstieg der Dubai-Schokolade begann um das Jahr 2019, als internationale Reisende und Food-Enthusiasten ihre kulinarischen Entdeckungen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in den sozialen Medien teilten. Auch in Deutschland trugen bekannte Food-Blogger und Social-Media-Persönlichkeiten maßgeblich dazu bei, die Dubai-Schokolade populär zu machen. Diana zur Löwen (Instagram), eine bekannte Lifestyle-Influencerin, dokumentierte ihre Dubai-Reise und stellte die einzigartigen kulinarischen Highlights vor, darunter natürlich die Schokolade. Auch Yvonne Pferrer (Instagram) und Johannes Haller (Instagram), die als Reise- und Lifestyle-Influencer bekannt sind, teilten ihre Begeisterung für die Schokolade aus Dubai. Dank der Macht der sozialen Medien und der Leidenschaft dieser Influencer wurde Dubai Schokolade zu einem kulinarischen Trend, der bis heute anhält und die Vielfalt der süßen Genüsse bereichert.
Dubai Schokolade selber machen: Das Rezept
Mit wenigen Zutaten können Sie diese prachtvolle Dubai Schokolade ganz einfach selbst zubereiten. Als Füllung werden tel kadayıf - Teigfäden (auch Engelshaar genannt), Pistazien und Tahin verwendet, die in der Schokolade eine wundervoll knusprige, nussige und vollmundig-leckere Schicht bilden.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Zutaten:
- 200 g Schokolade
- 1 EL Butter
- 200 g kadayif (Engelshaar)
- 100 g Pistaziencreme
- 1 EL tahin (Sesampaste)
- 30 g Pistazienkerne
- 20 g Pistazienkerne (fein gehackt oder zerkleinert)
Zubereitung:
1. Die Engelshaar-Pistazien-Füllung vorbereiten
- Butter in einer Pfanne zerlassen, kadayif-Teigfäden unter ständigem Rühren darin goldbraun und knusprig anrösten.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Für die Füllung Pistaziencreme, Tahin und ganze Pistazienkerne vorsichtig mit dem gerösteten Engelshaar verrühren, bis alles gleichmäßig vermengt ist.
2. Schokolade schmelzen & schichten
- Eine rechteckige Form mit Backpapier oder Frischhaltefolie auslegen.
- Fein gehackte oder zerkleinerte Pistazien drauf streuen.
- Schokolade in kleine Stücke brechen, anschließend in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Gelegentlich umrühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen und glatt ist.
- Die Hälfte der geschmolzenen Schokolade vorsichtig und gleichmäßig über die fein gehackten Pistazien gießen. Dann mit einem Silicon-Teigschaber glatt streichen, bis sich eine gleichmäßige Schicht bildet.
- Die vorbereitete Engelshaar-Pistazien-Füllung gleichmäßig auf die Schokoladenschicht verteilen, dabei an den Rändern etwa 1,5 cm Platz lassen. Füllung ganz leicht andrücken, damit sie gut in die Schokolade eingebettet wird.
- Den Rest der geschmolzenen Schokolade vorsichtig und gleichmäßig über die Füllung gießen. Erneut mit dem Teigschaber glatt streichen, bis die Füllung vollständig verdeckt ist.
- Die rechteckige Form für etwa 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, damit die Schokolade fest wird.
3. Fertigstellung
- Schokolade nach dem Aushärten aus der Form nehmen und vorsichtig von der Frischhaltefolie lösen.
- Servieren und genießen!
Tipps und Tricks für die perfekte Dubai Schokolade
- Qualität der Zutaten: Die Qualität der jeweiligen Zutaten ist bei diesem Rezept wirklich essenziell. Nehmen Sie also eine Schokolade in Bio-Qualität, Pistaziencreme, Tahin und vor allem Teigfäden, die möglichst ohne Zusatz- und Konservierungstoffe auskommen.
- Kadayif richtig rösten: Achten Sie darauf, die Kadayif-Teigfäden goldbraun zu rösten. Zu hell und sie sind nicht knusprig genug, zu dunkel und sie schmecken bitter.
- Schokolade schmelzen: Schmelzen Sie die Schokolade bei niedriger Temperatur und rühren Sie stetig, um Klümpchen zu vermeiden.
- Dekoration: Bestreuen Sie die Schokolade vor dem Aushärten mit gehackten Pistazien oder essbaren Blüten für einen besonderen Look.
Kulinarische Parallelen: Türkei und Dubai
Auf den ersten Blick scheinen die Türkei, offiziell seit 1923 existierend, und das moderne Dubai recht unterschiedlich zu sein, doch kulinarisch enthüllen sie erstaunliche Parallelen. Schon vor rund tausend Jahren begannen die Turkvölker, sich in Anatolien niederzulassen, und in der osmanischen Ära lebten verschiedene Ethnien friedlich zusammen, was zu einem reichen Austausch und einer Verschmelzung der kulinarischen Kulturen führte. Beide Regionen schätzen kräftige Gewürze, süße Köstlichkeiten und setzen auf hochwertige, lokale Zutaten. Die Verbindung von traditionellen türkischen Zutaten mit der luxuriösen Ausstrahlung Dubais führt zu einzigartigen Kreationen wie der Dubai Schokolade. Dieser kulinarische Kurztrip von Istanbul nach Dubai verbindet die beiden Küchen ohne einen Jetlag.
Die Hauptdarsteller: Türkische Zutaten im Detail
Tauchen wir tiefer in die Welt der türkischen Zutaten ein, die diese Schokolade so besonders machen:
Kadayif - Engelshaar aus dem Orient
Ah, Kadayif - diese feinen, haarähnlichen Teigfäden, die aussehen, als hätte jemand einen Engelshaar-Teppich zerschnitten. In der Türkei sind sie der Star zahlreicher Desserts und sorgen für den extra Crunch, den wir alle lieben. Ursprünglich wurden sie für traditionelle Süßspeisen wie Künefe verwendet, bei denen sie mit Käse gefüllt und in Sirup getränkt werden. Ja, Sie haben richtig gelesen - Käse im Dessert! Aber mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass diese filigranen Teigfäden den Weg in Ihre moderne Schokoladenkreation finden würden? Es ist, als würden Sie Großmutters Geheimrezept mit einem Hipster-Twist versehen. Die Kadayif-Teigfäden bringen nicht nur knusprige Textur, sondern auch ein Stück türkische Tradition in Ihre Schokolade.
Pistaziencreme - Der grüne Goldschatz der Türkei
Pistaziencreme - oder wie ich sie nenne, der grüne Goldschatz der Türkei. Wenn Sie dachten, Nutella sei das Nonplusultra der Aufstriche, dann haben Sie wohl noch nie einen Löffel dieser smaragdgrünen Köstlichkeit probiert. In Gaziantep, der Pistazien-Hochburg der Türkei, werden diese kleinen Nüsse fast wie Familienmitglieder behandelt. Die Pistaziencreme verleiht Ihrer Schokolade eine samtige Textur und einen nussigen Geschmack, der Sie direkt auf einen Basar in Istanbul katapultiert. Und sind wir mal ehrlich, ein bisschen Luxus kann nie schaden. Schließlich waren Pistazien früher nur den Reichen und Schönen vorbehalten.
Gehackte Pistazienkerne - Der königliche Biss
Wenn schon Pistaziencreme, warum dann nicht gleich die ganze Nuss? Gehackte Pistazienkerne bringen nicht nur Biss, sondern auch diesen intensiven Geschmack, der so typisch für die türkische Küche ist. Schon im alten Persien galten Pistazien als “Nuss der Könige”. Stellen Sie sich vor, jeder Biss in Ihre Schokolade ist wie ein Spaziergang durch einen Pistazienhain bei Sonnenuntergang. Klingt kitschig? Vielleicht. Aber wer kann schon widerstehen, wenn Geschichte und Geschmack so wunderbar zusammenkommen?
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
Tahin - Die Seele der türkischen Küche
Tahin, die unscheinbare Sesampaste, die in der türkischen Küche so allgegenwärtig ist wie der Çay (Tee). Wer hätte gedacht, dass gemahlene Sesamsamen so viel Geschmack bieten können? In Anatolien wird Tahin seit Jahrhunderten in Süßspeisen und herzhaften Gerichten verwendet. In Ihrer Schokolade sorgt Tahin für eine nussige Tiefe und cremige Konsistenz, die Sie einfach erlebt haben müssen. Es ist, als würden Sie einen geheimen Handschlag mit einem türkischen Großvater austauschen, der Ihnen die wahren Schätze seiner Kultur verrät.
Die perfekte Begleitung zur Dubai Schokolade
Was passt besser zu Ihrer selbstgemachten Dubai Schokolade als ein dampfender Becher türkischer Mokka? Die intensiven Röstaromen des Kaffees harmonieren perfekt mit der Süße der Schokolade. Wenn Kaffee nicht Ihr Ding ist, probieren Sie doch einen türkischen Tee. Für die Mutigen unter Ihnen: Ein lieblicher türkischer Wein passt wunderbar! Natürlich tut es auch ein gutes Glas Milch.
Dubai Schokolade in den Medien: Ein Ausverkauf-Phänomen
Die Popularität der Dubai Schokolade hat in einigen Regionen bereits zu Engpässen geführt. In Mannheim beispielsweise war die Dubai-Schokolade schnell vergriffen, was dazu führte, dass viele Menschen versuchten, sie selbst herzustellen. Sogar Chocolatiers in Mannheim bestätigten, dass die Herstellung gar nicht so einfach ist. Dieser Trend zeigt, wie stark die Nachfrage nach dieser exotischen Süßigkeit gestiegen ist.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
tags: #dubai #schokolade #rezept #sally