DM Bio Erdbeermarmelade: Inhaltsstoffe und Qualitätsmerkmale im Test
Erdbeermarmelade erfreut sich großer Beliebtheit und ist ein fester Bestandteil vieler Frühstückstische. Doch welche Inhaltsstoffe verbergen sich in den Marmeladengläsern? Wie hoch ist der tatsächliche Frucht- und Zuckeranteil? Um diese Fragen zu beantworten, hat ÖKO-TEST insgesamt 20 verschiedene Erdbeermarmeladen untersucht und die Ergebnisse im April 2020 veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Tests zusammen und gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe von Erdbeermarmelade sowie wichtige Kriterien für einen bewussten Einkauf.
Testergebnisse von ÖKO-TEST
Im Testfeld von ÖKO-TEST befanden sich zwölf Fruchtaufstriche und acht Konfitüren aus Discountern, Super- und Biomärkten. Nur fünf Marmeladen wurden mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Interessanterweise handelte es sich dabei ausschließlich um Aufstriche mit Bio-Zertifikaten. Ein bekannter Hersteller, Schwartau, der mit dem Slogan „Deutschlands Nr. 1“ wirbt, erhielt hingegen nur die Note „ausreichend“. Dies lag vor allem an dem erhöhten Pestizidgehalt und dem hohen Zuckergehalt der Marmeladen.
Die "sehr gut" bewerteten Produkte im Überblick
Die von ÖKO-TEST mit „sehr gut“ ausgezeichneten Produkte sind in alphabetischer Reihenfolge:
- Allos Frucht Pur 75% Erdbeere: Laut Hersteller besteht diese Marmelade zu 75 Prozent aus Erdbeeren. Das Labor bestätigte diesen Wert und bewertete die Inhaltsstoffe mit „sehr gut“. Zudem enthielten 30 Gramm Marmelade nur 5 Gramm Zucker, was vergleichsweise wenig ist. Allerdings verwendet Allos neben Agavendicksaft auch Traubensaftkonzentrat als Süßungsmittel, obwohl auf der Verpackung nur Agavendicksaft beworben wird.
- Dennree Erdbeer Fruchtaufstrich: Der Fruchtaufstrich von Dennree wies einen mittleren Zuckergehalt von 12,1 Gramm pro 30 Gramm auf. Die Sensorik wurde von den Testern als „gut“ bewertet, wobei deutliche Kochnoten, eine zitronensäuerliche Note und eine leichte Süße festgestellt wurden. Ein weiterer Kritikpunkt war jedoch, dass die Deckeldichtung PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen enthielt.
- Die Beerenbauern Erdbeere Fruchtaufstrich: Dieser Erdbeeraufstrich der Marke Demeter wurde ebenfalls mit „sehr gut“ bewertet. Demeter steht für Bio-dynamische Produkte. Die Erdbeeren für die Marmelade stammen, wie bei vielen anderen Herstellern, aus der Türkei. Das Labor konnte den auf dem Etikett angegebenen Erdbeeranteil von 70 Prozent nicht vollständig bestätigen. Tatsächlich enthielt die Marmelade 68 Prozent Erdbeeren und 2 Prozent Zitronensaft. Der Zuckergehalt lag mit 8,8 Gramm pro 30 Gramm im mittleren Bereich.
- REWE Bio Erdbeere Fruchtaufstrich 75%: Auch REWE bezieht die Erdbeeren für seinen Bio-Fruchtaufstrich aus der Türkei. Die Marmelade wies einen mittleren Zuckergehalt von 10,4 Gramm pro 30 Gramm auf. Aufgrund des hohen Fruchtanteils schmeckte die Marmelade deutlich fruchtsäuerlich und nur leicht süß. Wie beim Produkt von Dennree wurden auch hier PVC-Verbindungen in der Deckeldichtung gefunden.
- Zwergenwiese Fruchtgarten 70% Erdbeere, Fruchtaufstrich: Zwergenwiese ist die einzige Marke im Test, die nicht nur die Bestnote erhielt, sondern auch die Erdbeeren aus Deutschland bezieht. Der vom Hersteller angegebene Fruchtgehalt wurde von ÖKO-TEST nicht beanstandet. Mit 6,4 Gramm Zucker pro 30 Gramm Marmelade war der Zuckergehalt zudem vergleichsweise niedrig. Auch die Konfitüre von Zwergenwiese enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe.
Das Testverfahren von ÖKO-TEST
ÖKO-TEST untersuchte die 20 Erdbeeraufstriche im Labor sowohl auf kritische Inhaltsstoffe als auch auf ihre Zusammensetzung. Neben Pestiziden wurde auch nach PVC/PVDC/chlorierten Verbindungen in der Verpackung und der Konfitüre gesucht. Bei der Überprüfung der Zusammensetzung wurde kontrolliert, ob die Herstellerangaben korrekt sind und die Kunden nicht durch falsche Nährwertangaben in die Irre geführt werden. Darüber hinaus wurden die Sensorik und Optik der Aufstriche von geschulten Prüfern bewertet, die die anonymisierten Proben rochen und probierten.
Kaufberatung: Worauf sollte man beim Kauf von Erdbeermarmelade achten?
Beim Einkauf von Erdbeermarmelade stehen Verbraucher oft vor einer Vielzahl von Bezeichnungen wie „Konfitüre“, „Konfitüre extra“, „Marmelade“ oder „Fruchtaufstrich“. Laut Konfitürenverordnung dürfen jedoch nur Produkte aus Zitrusfrüchten als Marmelade bezeichnet werden. Alle anderen Produkte werden als Konfitüre bezeichnet. Eine Ausnahme bilden selbstgemachte Produkte und solche, die auf Wochenmärkten verkauft werden. Im Folgenden werden wichtige Kriterien für den Kauf von Erdbeermarmelade erläutert:
Lesen Sie auch: Rezept: Erdbeer-Chili-Marmelade im Thermomix®
- Fruchtgehalt: Ein hoher Fruchtgehalt ist oft ein Zeichen für gute Qualität. Konfitüre extra hat beispielsweise einen höheren Fruchtanteil als einfache Konfitüre. Einige Fruchtaufstriche bieten sogar einen Fruchtanteil von bis zu 100 Prozent. Ein Blick auf das Etikett lohnt sich daher, um den Fruchtgehalt zu überprüfen.
- Zusatzstoffe: Marmeladen und Konfitüren enthalten oft Zusatzstoffe. Hersteller werben jedoch gerne mit Aufdrucken wie „Laut Gesetz ohne Zusatz von Konservierungs-, Farb- und Aromastoffen“. Diese Aufdrucke können jedoch irreführend sein, da zur Gelierung Bindemittel wie Pektin und Xanthan eingesetzt werden. Auch selbstgemachte Marmelade ist nicht immer frei von Zusatzstoffen, da Gelierzucker oft den Konservierungsstoff Sorbinsäure (E 200) enthält.
- Kalorienzahl: Aufgrund des hohen Zuckergehalts sind Marmeladen oft Kalorienbomben. Wer auf seine Kalorienzufuhr achten möchte, sollte zu Light-Produkten oder Fruchtaufstrichen greifen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein hoher Zuckerkonsum zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann.
- Green-Score: Der Green-Score wurde ursprünglich für Frankreich entwickelt und wird derzeit auf andere europäische Länder ausgeweitet. Er soll Verbrauchern helfen, umweltfreundlichere Produkte zu erkennen. Es ist ratsam, auf den Green-Score zu achten, um eine nachhaltigere Wahl zu treffen.
Lesen Sie auch: So gelingt Erdbeer-Marzipan-Marmelade garantiert
Lesen Sie auch: Rezept: Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker
tags: #dm #bio #erdbeer #marmelade #inhaltsstoffe