Die Maus Kekse Rezept: Eine Vielfalt für jeden Anlass

Mäuse-Kekse sind ein süßer Hingucker, der bei Kindern sofort Begeisterung auslöst. Ob für eine Minnie Maus Geburtstagsparty, als weihnachtliche Leckerei oder einfach nur so - selbstgebackene Kekse in Form von Mäusen sind immer eine tolle Idee. Dieser Artikel bietet eine Vielfalt an Rezepten und Tipps, um die perfekten Maus-Kekse für jeden Anlass zu backen.

Minnie Maus Royal Icing Cookies

Für eine Minnie Maus Geburtstagsparty dürfen passende Minnie Maus Cookies natürlich nicht fehlen. Neben der passenden Torte, Cakesicles und Cupcakes sind diese Kekse eine tolle Ergänzung.

Zutaten und Hilfsmittel:

  • Minnie Maus Ausstecher (aus einem Minnie Mouse Set)
  • Zahlenset Ausstecher (z.B. für das Alter des Geburtstagskindes)
  • Royal Icing in verschiedenen Farben (rosa, gold, weiß)
  • Mürbeteig (Rezept siehe unten)

Zubereitung:

  1. Backe zuerst den Mürbeteig und steche die Kekse mit den Minnie Maus Ausstechern aus.
  2. Bereite das Royal Icing vor. Verwende zwei Konsistenzen: eine festere für die Umrandung und Schrift, eine flüssigere für die Füllung.
  3. Färbe das Icing in den gewünschten Farben ein. Um Butter Bleeding zu vermeiden, gib auch in das weiße Icing etwas Farbe.
  4. Verziere die Kekse mit dem Royal Icing. Beginne mit der Umrandung und fülle anschließend die Flächen aus.
  5. Lasse die Kekse gut trocknen, bevor du sie servierst oder verpackst.

Tipps & Tricks für Royal Icing Cookies:

Royal Icing ist eine tolle Möglichkeit, um Kekse zu verzieren, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Butter Bleeding kann ein Problem sein, wenn man nicht die richtigen Zutaten oder Techniken verwendet. Es ist wichtig, die richtige Konsistenz des Icing zu haben und die Kekse richtig trocknen zu lassen, damit sie schön aussehen.

Rezept für Mürbeteig

Dieser Mürbeteig ist ideal für Royal Icing Cookies, da er sich beim Backen nicht verzieht und eine glatte Oberfläche für das Icing bietet.

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für den Mürbeteig und das Icing sind im allgemeinen Rezept für Royal Icing Cookies zu finden.)

Zubereitung:

  1. (Die Zubereitung des Mürbeteigs ist im allgemeinen Rezept für Royal Icing Cookies zu finden.)

Rezept für Royal Icing

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für das Royal Icing sind im allgemeinen Rezept für Royal Icing Cookies zu finden.)

Zubereitung:

  1. (Die Zubereitung des Royal Icing ist im allgemeinen Rezept für Royal Icing Cookies zu finden.)

Weitere Rezepte für Maus-Kekse

Neben den aufwendigeren Royal Icing Cookies gibt es auch einfachere Rezepte für Maus-Kekse, die sich gut für das Backen mit Kindern eignen.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

Butterplätzchen mit Streuseln

Diese einfachen Butterplätzchen sind schnell gemacht und können mit bunten Streuseln verziert werden.

Zitat: „In der Küche duften Plätzchen, bunt und fein. Mit Butter und Zucker, köstlich und rein."

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für die Butterplätzchen sind im Originaltext zu finden.)

Zubereitung:

  1. Verknete alle Zutaten zu einem Teig und stelle diesen für 30 Minuten kalt.
  2. Rolle den Teig aus (ca. 1/2 cm hoch) und steche verschiedene Plätzchen aus.
  3. Bestreiche die Plätzchen mit verquirltem Eigelb und verziere sie mit Streuseln.
  4. Backe die Plätzchen bei 160 °C (Umluft) / 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 10 bis 12 Minuten.

Haselnussmakronen

Wenn du vom Backen der Butterplätzchen noch Eiweiß übrig hast, kannst du daraus leckere Haselnussmakronen zaubern.

Zitat: „Haselnüsse glänzen, in Makronen versteckt. Knusprig und zart, ein Genuss, den man schmeckt."

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für die Haselnussmakronen sind im Originaltext zu finden.)

Zubereitung:

  1. Schlage das Eiweiß steif und rühre dabei den Zucker unter.
  2. Mahle die Haselnüsse (ca. 40 Nüsse übrig lassen) und hebe die gemahlenen Nüsse unter die Eiweißmasse.
  3. Gib mit einem Teelöffel Häufchen auf Oblaten und verziere sie mit einer ganzen Haselnuss.
  4. Backe die Makronen bei 160 °C (Umluft) / 180 °C (Ober- und Unterhitze) für etwa 25 Minuten.

Vegane Schneeflocken-Kekse

Auch veganes Backen ist kein Problem. Diese Schneeflocken-Kekse sind nicht nur lecker, sondern zergehen auch auf der Zunge.

Lesen Sie auch: Maus Kuchen Varianten

Zitat: „Schneeflocken-Kekse, so zart und weiß, wie Winterzauber, ganz süß, ganz leis‘."

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für die veganen Schneeflocken-Kekse sind im Originaltext zu finden.)

Zubereitung:

  1. Verarbeite alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig und stelle diesen für etwa eine Stunde in den Kühlschrank.
  2. Forme aus dem Teig kleine Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 1,5 cm.
  3. Backe die Kugeln bei 160 °C (Umluft) / 180 °C (Ober- und Unterhitze) für etwa 12 Minuten.
  4. Lege die Kekse zum Abkühlen auf ein Küchengitter und bestäube sie mit Puderzucker.

Kardamomherzen aus dem Waffeleisen

Wer ein Waffeleisen besitzt, sollte unbedingt diese Kekse probieren. Sie sind würzig und lecker und können warm mit Vanilleeis serviert werden.

Zitat: „Kardamomherzen, so würzig und fein, in Liebe gebacken, für dich allein."

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für die Kardamomherzen sind im Originaltext zu finden.)

Zubereitung:

  1. Verknete alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig und stelle diesen für etwa 30 Minuten kalt.
  2. Nimm jeweils so viel vom Teig, dass du daraus passend für dein Waffeleisen 1/2 cm hohe Stücke ausrollen kannst.
  3. Backe die Stücke etwa 3 bis 4 Minuten im Waffeleisen aus, sodass die typische Waffel-Herzform entsteht.
  4. Bestreue die Kekse mit Puderzucker und genieße sie am besten warm mit einer Kugel Vanilleeis.

Lebkuchenfiguren

Lebkuchenfiguren dürfen in der Weihnachtsbäckerei natürlich nicht fehlen. Ob Mann oder Frau, Tannenbaum oder Stern - mit der richtigen Dekoration sehen sie alle toll aus.

Zitat: „Lebkuchen, würzig und fein, mit Gewürz und Glasur, so muss das sein."

Lesen Sie auch: Einfache Marzipanrezepte

Zutaten:

  • (Die genauen Mengenangaben für die Lebkuchenfiguren sind im Originaltext zu finden.)

Zubereitung:

  1. Vermenge den Honig, Zucker und die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze (Vorsicht: Nicht kochen!). Anschließend auskühlen lassen.
  2. Gib dann die Eier, Mehl, Backpulver sowie das Lebkuchengewürz dazu und verrühre alles zu einem geschmeidigen Teig.
  3. Rolle den Teig am nächsten Tag aus (etwa 1/2 cm hoch) und steche die Lebkuchenfiguren aus.
  4. Verrühre für die Verzierung Puderzucker und Wasser (oder Zitronensaft) zu einer dickflüssigen Glasur und gib sie auf die abgekühlten Lebkuchen.

Mäuse-Kekse backen mit Kindern

Beim Backen mit Kindern entsteht nicht nur ein lustiges Gebäck, sondern auch jede Menge Küchenchaos. Mehlwolken, kleine Hände, die eifrig Ohren und Schwänze formen, und Kekse, die manchmal etwas schief geraten - aber genau das macht sie so besonders und die gemeinsame Zeit in der Küche unvergesslich.

Tipps für das Backen mit Kindern:

  • Die Ruhe vor dem Sturm: Der Teig sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, dann lässt er sich leichter verarbeiten.
  • Ab ins Wasserbad: Die Schokolade für Augen und Näschen schmilzt du am besten im Wasserbad. Achte darauf, dass kein Wasser in die Schüssel gelangt, damit die Schokolade nicht klumpt.
  • Es lebe die Vielfalt! Nimm beim Backen mit Kindern den Perfektionsdruck raus: Jede Maus darf ein bisschen anders aussehen.

Aufbewahrung der Mäuse-Kekse

Bewahre deine Mäuse-Kekse wie Weihnachtsplätzchen in einer Blechdose oder einem gut schließenden Glas auf. Warte unbedingt, bis die Schokolade vollständig fest geworden ist, bevor du sie umfüllst. Wenn du die Kekse übereinander stapelst, lege ein Blatt Butterbrotpapier dazwischen. Kühl und trocken gelagert halten sich die Mäusekekse 4 bis 6 Wochen.

Detaillierte Anleitung: Maus-Plätzchen mit Royal Icing

Diese detaillierte Anleitung zeigt, wie man Maus-Plätzchen mit Royal Icing verziert.

Zutaten und Hilfsmittel:

  • Ausgestochene Maus-Plätzchen
  • Royal Icing (Puderzuckerguss mit Eiweiß)
  • Spritzbeutel
  • Lochtüllen (ø 2 mm und ø 1 mm bis 1.5 mm, evtl. noch größere Lochtülle, z.B. ø 5 mm)
  • Orangefarbene Lebensmittelfarbe
  • Weiße Lebensmittelfarbe
  • Schwarze Lebensmittelfarbe

Vorbereitung:

  • Bereite das Royal Icing zu und teile es in verschiedene Portionen auf.
  • Färbe die Portionen in Orange, Weiß und Schwarz ein. Tipp: Das schwarze Royal Icing schon ein Tag vor der Verwendung einfärben.
  • Fülle die Icing-Farben in Spritzbeutel mit den entsprechenden Lochtüllen.

Anleitung:

  1. Mit dem orangefarbenen Royal Icing die Umrisse des Rumpfes der Maus mit einer Lochtülle ø 2 mm aufspritzen. Man kann hier das Auge auslassen, aber man kann auch den gesamten Rumpf ohne diese Aussparung nehmen.
  2. Ich hatte beschlossen, als nächstes die Augen weiß aufzuspritzen (Lochtülle 2 mm) anstatt einfach den gesamten Rumpf der Maus orange auszumalen und später darauf die weißen Augen zu setzen, was definitiv weniger Arbeit und außerdem viel schneller ist. Jedoch ist der Nachteil dabei, dass so die "Markierungen" des 3-D-Ausstechers dann überdeckt werden, und ich wollte die Markierungen beibehalten. Die Augen kurz antrocknen lassen.
  3. Nun die orangefarbenen Umrisse mit dem orangefarbenen Royal Icing ausfüllen. Man kann dafür die Tüllen wechseln, und eine größere Lochtülle (z.B. ø 5 mm) benutzen. Nun mit einem Zahnstocher das Icing in alle Ecken ziehen und den Keks vorsichtig schütteln, damit sich eine glatte Oberfläche bildet. Nun am besten über Nacht trocknen lassen.
  4. Nun kommen die richtigen Augen auf die Maus. Die anderen weißen Augen waren nur als Markierung der Stellen gedacht und liegen für eine hübsche Maus auch viel zu tief. Die richtigen Augen sollen etwas rausgucken! Dazu das weiße Royal Icing vom Vortag mit einem Löffel gut umrühren und wieder in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ø 2 mm) füllen.
  5. Die Augenlider der Maus erst aufspritzen, wenn die Augen komplett ausgetrocknet sind!! Mit einer Lochtülle ø 2 mm die Augenlider aufspritzen. Über Nacht gut trocknen lassen.
  6. Mit einer kleinen Lochtülle (1 mm bis 1.5 mm) und schwarzem Royal Icing mit fester Konsistenz die Augen, den Bart und den Mund der Maus aufspritzen.

tags: #die #maus #kekse #rezept

Populäre Artikel: