Deutscher Honig Verband: Informationen, Aktivitäten und Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit
Einführung
Der Honig-Verband e.V. spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Honigwirtschaft. Als Sprachrohr der deutschsprachigen Honigimporteure und -abfüller vertritt er die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Behörden, der Politik und der Öffentlichkeit. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten des Verbandes, sein Engagement für die Reinheit und Authentizität von Honig sowie seine Bemühungen um die Förderung der Bienengesundheit und den Schutz der Imkerei.
Der Honig-Verband e.V.: Interessenvertretung und Branchenakteur
Der Honig-Verband e.V. ist ein eingetragener Verein, der sich als die Stimme der deutschsprachigen Honigimporteure und -abfüller versteht. Die Branche importiert jährlich etwa 80.000 Tonnen Honig im Gesamtwert von 250 Millionen Euro. Der Verband setzt sich aktiv für den Abbau von Handelsbarrieren für Importeure ein und befasst sich intensiv mit Fragen des Lebensmittel- und Zollrechts.
Kontakt zu Behörden und Institutionen
Um die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten, steht der Honig-Verband e.V. in direktem Kontakt mit den zuständigen Ansprechpartnern bei Bundesbehörden wie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Dies geschieht durch direkte Anschreiben, Positionspapiere und die Teilnahme an von Behörden organisierten "Runden Tischen".
Als Mitglied der F.E.E.D.M., dem europäischen Dachverband für Honig-Importeure und -Abfüller, pflegt der Honig-Verband e.V. auch einen engen Austausch mit der Europäischen Kommission. Dieser Austausch findet im Rahmen der Civil Dialogue Groups, der Honey Platform, des JRC "HarmHoney"-Projekts oder durch eigens organisierte Treffen statt.
Aktuelle Herausforderungen und Initiativen
Der Honig-Verband e.V. befasst sich aktuell mit verschiedenen Herausforderungen und Initiativen, darunter:
Lesen Sie auch: Regionale Honigvielfalt in Deutschland entdecken
- RL 1438/2024 zur Änderung der RL 2001/110/EG über Honig: Der Verband setzt sich mit den Auswirkungen dieser Richtlinie auseinander.
- Festlegung von weitreichenden Regelungen zu Verpackungen jeglicher Art: Hier ist Honig insbesondere vom Verbot ab dem 01.01.2030 von Plastikportionsverpackungen im HORECA-Bereich betroffen.
Vorteile der Mitgliedschaft
Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren von einer Mitgliedschaft im Honig-Verband e.V.. Sie profitieren von über 70 Jahren Praxiserfahrung und einer starken, gemeinsamen Stimme, die ihre Interessen auf deutscher Ebene vertritt. Der Verband setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern für die Reinheit und Authentizität von Honig ein.
Engagement für Qualität und Reinheit von Honig
Der Honig-Verband setzt sich aktiv für die Reinheit und Authentizität von Honig ein. Dies beinhaltet die Unterstützung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Honigfälschungen und die Förderung von Qualitätsstandards, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
Honigsensorik und Sortenbestimmung
Um die Qualität von Honig zu gewährleisten, sind sensorische Fähigkeiten und Fachkenntnisse unerlässlich. Imkerverbände bieten daher Fortbildungen zur Honigsensorik und Sortenbestimmung an. In solchen Seminaren lernen die Teilnehmer, verschiedene Sortenhonige zu verkosten und zu differenzieren. Dabei werden Textur, Kristallisationsverhalten und Mundgefühl analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der sensorischen Einordnung des eigenen Honigs, wobei die Teilnehmer ihre Honigproben gemeinsam hinsichtlich ihrer Blütenherkunft bewerten.
GOX-Analyse: Enzymaktivität im Fokus
Ein weiteres Instrument zur Qualitätssicherung ist die GOX-Analyse. Dabei wird die Enzymaktivität der Glucoseoxidase (GOX) im Honig untersucht. GOX ist Teil des Immunsystems der Bienen und hat eine antibakterielle Wirkung. Honige mit hoher GOX-Aktivität gelten als besonders wertvoll und werden als europäische Alternative zum Manukahonig gehandelt.
Bienengesundheit und Bekämpfung der Asiatischen Hornisse
Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit des Honig-Verbandes liegt auf dem Schutz der Bienengesundheit und der Bekämpfung von Schädlingen wie der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina).
Lesen Sie auch: Original Käsekuchen Rezept
Umgang mit der Asiatischen Hornisse
Die Asiatische Hornisse stellt eine Bedrohung für die heimische Bienenpopulation dar. Da die Art in Deutschland als "etabliert" eingestuft wird, geht es nicht mehr um die Ausrottung, sondern um die Populationskontrolle. Der Deutsche Imkerbund e.V. fordert eine Einbeziehung in die Erstellung von Managementmaßnahmen, um Missverständnissen vorzubeugen und die Interessen der Imker zu berücksichtigen.
Imker, die Verluste durch die Asiatische Hornisse an ihren Bienenständen erleiden, werden aufgefordert, dies zu dokumentieren und zu melden. Die Imkerverbände stehen mit den zuständigen Behörden in Verbindung, um geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Hornisse zu entwickeln.
Bienengesundheitsmobile (BiG-Mobile)
In vielen Regionen stehen Bienengesundheitsmobile (BiG-Mobile) zur Verfügung, die im Falle eines Ausbruchs der Amerikanischen Faulbrut (AFB) von geschulten Bienensachverständigen (BSV) genutzt werden können. Um den Umgang mit den BiG-Mobilen zu gewährleisten, werden regelmäßig Schulungen für BSV angeboten. Diese Schulungen vermitteln den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die AFB effektiv zu bekämpfen.
Förderung der Imkerei und des Nachwuchses
Der Honig-Verband unterstützt aktiv die Imkerei und die Nachwuchsförderung. Dies beinhaltet die Organisation von Veranstaltungen, Schulungen und Wettbewerben für junge Imker.
Jugend-Imker-Treffen
Jugend-Imker-Treffen bieten jungen Imkern die Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und ihr Wissen zu erweitern. Bei Wettbewerben können sie ihr Können unter Beweis stellen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Betreuer sind stolz auf die Leistungen der jungen Imker und fördern ihren Teamgeist und ihre Begeisterung für die Imkerei.
Lesen Sie auch: Deutscher Honig: So kennzeichnen Sie ihn richtig!
Schulprojekte und Öffentlichkeitsarbeit
Um das Interesse an Bienen und Honig zu wecken, engagieren sich Imker in Schulprojekten und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Sie besuchen Schulen, beantworten Fragen der Kinder und vermitteln Wissen über die Lebensweise der Bienen und die Bedeutung der Bestäubung. Dabei kommen auch Imkerausrüstung und Honigprodukte zum Einsatz, um den Kindern ein anschauliches und praxisnahes Erlebnis zu bieten.
Die Verbandsmarke "Echter Deutscher Honig"
Die Verbandsmarke "Echter Deutscher Honig" des Deutschen Imkerbundes e. V. hat eine lange Tradition. Sie wurde 1925 eingeführt, um den deutschen Honigmarkt zu sichern und ihn deutlich gegen Kunst- und Auslandshonige abzugrenzen. Die Marke steht für Qualität und Reinheit und genießt bei den Verbrauchern hohes Vertrauen.
Qualitätsrichtlinien
Die Qualitätsrichtlinien für Echten Deutschen Honig sind strenger als die gesetzlichen Vorgaben. Eine aufwendige Pollenanalyse stellt sicher, dass bei Sortenhonigen auch drin ist, was draufsteht. Die Einhaltung der Qualitätsstandards wird regelmäßig kontrolliert.
Vermarktungsvorteile
Die hohe Bekanntheit der Verbandsmarke "Echter Deutscher Honig" bietet den Imkern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Vermarktung ihres Honigs. Das D.I.B.-Glas ist ein Qualitätsversprechen, das den Verbrauchern Sicherheit gibt.
Vielfalt der Honigsorten
Deutschland bietet eine große Vielfalt an Honigsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Konsistenz unterscheiden. Die Vielfalt der Honigsorten spiegelt die Vielfalt der Pflanzenwelt wider.
Blütenhonig
Blütenhonig wird aus dem Nektar verschiedener Pflanzenarten gewonnen. Sein Duft enthält Anteile von bis zu 500 verschiedenen Pflanzen. Aufgrund der großen Blütenvielfalt variieren Farbe, Bukett und Konsistenz sehr stark, mit einem meist feinen Aroma.
Sortenhonig
Sortenhonige werden aus dem Blütennektar überwiegend einer bestimmten Trachtpflanze gewonnen, z. B. Akazie, Linde oder Löwenzahn.
Honigtauhonig
Honigtauhonige entstammen dem Honigtau zahlreicher Baumarten und sind eine Besonderheit mit unverwechselbarem Geschmack: dunkle, flüssige Honige mit meist kräftigem, malz-würzigem Aroma und vielen Mineralstoffen. Am bekanntesten sind Waldhonige, Fichten- und Tannenhonig.
Regionale Unterschiede
Regionale Unterschiede wie Boden- und Klimaverhältnisse haben einen direkten Einfluss auf die Natur und somit auf das Trachtangebot für Honigbienen. Deshalb ist Honig auch nie gleich Honig. Ähnlich wie bei einem guten Wein kann man auch beim Honig verschiedene Farben, Buketts, Geschmacksrichtungen und Aromanuancen erkennen und jeden „Jahrgang“ neu genießen.
Honig als wertvolles Naturprodukt
Honig ist nicht nur ein leckeres Süßungsmittel, sondern auch ein wertvolles Naturprodukt mit vielen positiven Eigenschaften.
Inhaltsstoffe
Honig enthält Kohlenhydrate, Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, Enzyme und Aromastoffe. Die Mineralstoffe steuern die Muskel- und Nervenfunktionen, die Enzyme wandeln den Zucker im Honig um und produzieren antibakterielle Stoffe, und die Aromastoffe stimulieren das Immunsystem.
Verwendungsmöglichkeiten
Honig kann vielseitig verwendet werden. Er eignet sich als Brotaufstrich, zum Süßen von Getränken und Speisen, als Zutat in Backwaren und als Gewürz.
tags: #deutscher #honig #verband #informationen


