Echter Deutscher Honig: Vorlagen für Etiketten und rechtliche Anforderungen

Honig ist ein beliebtes Naturprodukt, und die korrekte Etikettierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermarktung und dem Verkauf. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Gestaltung von Honigetiketten, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und die verfügbaren Vorlagen, insbesondere für "Echten Deutschen Honig".

Einführung

Imker und Imkerinnen benötigen für die Vermarktung ihres Honigs eine Vielzahl von Werbemitteln, von Broschüren und Stempeln bis hin zu Verpackungen und Etiketten. Dieser Artikel konzentriert sich auf Honigetiketten, die nicht nur dekorativ sind, sondern auch wichtige Informationen für Verbraucher enthalten müssen. Dabei sind sowohl europäische als auch deutsche Gesetze und Richtlinien zu beachten, insbesondere die Honigverordnung und die EU-Lebensmittelverordnung.

Rechtliche Grundlagen für Honigetiketten

Wer Honig in Verkehr bringt, trägt die Verantwortung für die korrekte Kennzeichnung des Produkts, selbst wenn der Honig verschenkt wird. Die EU-Lebensmittelverordnung schreibt folgende Pflichtangaben vor:

  • Produktbezeichnung: "Honig"
  • Name und Adresse des Inverkehrbringers: Ermöglicht die Kontaktaufnahme mit dem Imker oder Händler.
  • Füllmenge: Das Gewicht des Honigs im Glas.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Gibt an, bis wann der Honig seine spezifischen Eigenschaften behält.
  • Chargen- oder Losnummer: Ermöglicht die Rückverfolgbarkeit des Honigs. Sie kann entfallen, wenn ein tagesgenaues MHD angegeben wird.
  • Ursprungsland: Ab dem 14. November 2025 müssen Honigetiketten die Herkunftsländer und ihre prozentualen Anteile klar im Hauptsichtfeld aufführen. Kleine Gläser (< 30 g) dürfen alternativ nur den Ländercode nutzen. Diese Regelungen treten am 14. Juni 2026 endgültig bundesweit verbindlich in Kraft. Die allgemeine Herkunftsangabe („EU-Honig“, „außer‑EU“) ist künftig nicht mehr ausreichend.

Zusätzlich wird empfohlen, einen Hinweis zur Lagerung anzugeben, wie z.B. "Kühl, dunkel und trocken lagern".

Anforderungen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.)

Der Deutsche Imkerbund hat noch strengere Richtlinien für die Verwendung der D.I.B.-Gläser und -Etiketten erlassen. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Qualität und Reinheit des "Echten Deutschen Honigs" zu gewährleisten.

Lesen Sie auch: Regionale Honigvielfalt in Deutschland entdecken

Qualitätsmerkmale des Echten Deutschen Honigs:

  • Maximaler Wassergehalt von 18 % (im Gegensatz zu den in der Honigverordnung erlaubten 20 %).
  • Der Imker muss einen Fachkundenachweis besitzen.
  • Jedes Glas trägt eine Kontrollnummer zur Rückverfolgung.
  • Der Honig muss ausschließlich in Deutschland erzeugt worden sein.
  • Die Invertaseaktivität muss mindestens 64 Einheiten betragen.
  • Der Hydroxymethylfurfural-Gehalt (HMF-Gehalt) darf 15 mg pro kg Honig nicht überschreiten.
  • Der Honig darf keine Zusätze enthalten und es darf ihm nichts entzogen werden.

Gestaltung von Honigetiketten

Ein ansprechendes Honigetikett ist entscheidend für den Verkaufserfolg. Es vermittelt ein Qualitätsversprechen und sorgt für ein attraktives Erscheinungsbild.

Design-Vorlagen und Individualisierung:

  • Es gibt eine Vielzahl von Design-Vorlagen, aus denen Imker wählen können.
  • Viele Anbieter ermöglichen das Hochladen eigener Designs.
  • Die Etiketten können an verschiedene Glasgrößen angepasst werden (z.B. 250g, 500g).
  • Es stehen verschiedene Papiersorten zur Auswahl, darunter matte, seidenglänzende und Naturpapiere wie Graspapier.

Materialien und Klebstoffe:

  • Die Etikettenpapiere sind mit permanent haftenden oder leicht ablösbaren Klebstoffen erhältlich.
  • Für eine einfache Wiederverwendung der Gläser sollten wasserlösliche Klebstoffe verwendet werden.
  • Bei der Auswahl des Etikettenmaterials ist das jeweilige Druckverfahren zu beachten.

Praktische Tipps zur Etikettierung

  • Die Gläser müssen sauber, staub- und fettfrei sein.
  • Das Etikett sollte nach dem Aufkleben festgestrichen werden.
  • Es ist ratsam, das Trägerpapier vom Etikett abzuziehen und nicht umgekehrt.
  • Der Kontakt der Finger mit der Klebefläche sollte vermieden werden.

Entfernung von Etiketten

Das Entfernen von Honigetiketten kann eine Herausforderung sein. Hier einige Tipps:

  • Ablösbare Etiketten lassen sich trocken abziehen.
  • Permanent haftende Etiketten mit wasserlöslichem Klebstoff können in einem Seifenlaugenbad oder in der Spülmaschine eingeweicht werden.
  • Klebstoffreste lassen sich mit einem alkoholbenetzten Tuch oder Lösungsmitteln wie Waschbenzin entfernen (dabei Schutzhandschuhe tragen).
  • Die Geschirrspülmaschine ist grundsätzlich ungeeignet für das Entfernen von Haftetiketten, da der heiße Trocknungsprozess die Papierreste am Glas verbacken kann.

Spezielle Etikettenformen

  • Gewährverschlüsse: Diese Etiketten versiegeln gleichzeitig das Glas und zeigen eine Erstöffnung an.
  • Siegelstreifen oder Frischesiegel: Sie können in verschiedenen Längen und Farben gewählt werden und bieten Flexibilität bei der Versiegelung.

Honigetiketten für Bio- und Fair-Trade-Honig

Für Bio- und Fair-Trade-Honig gelten zusätzliche Anforderungen. Bio-Honig muss die EU-Bio-Verordnung erfüllen, die unter anderem den Einsatz chemischer Mittel und Medikamente verbietet. Fair-Trade-Siegel unterliegen den Kriterien der jeweiligen Fair-Handels-Organisation, die faire Arbeitsbedingungen und soziale Standards gewährleisten.

Etikettierung von verarbeiteten Lebensmitteln mit Honig

Sobald Honig mit anderen Zutaten vermischt wird, entsteht ein verarbeitetes Lebensmittel, das entsprechend gekennzeichnet werden muss. In der Produktbezeichnung darf das Wort "Honig" weder alleine noch an erster Stelle auftauchen. Stattdessen sind beschreibende Bezeichnungen wie "… mit Honig" oder "Zubereitung aus Honig und…" zu verwenden.

Online-Services für Honigetiketten

Viele Online-Shops bieten Imkern die Möglichkeit, individuelle Honigetiketten zu gestalten und drucken zu lassen. Diese Services bieten in der Regel:

Lesen Sie auch: Original Käsekuchen Rezept

  • Eine große Auswahl an Design-Vorlagen
  • Die Möglichkeit, eigene Designs hochzuladen
  • Eine benutzerfreundliche Online-Editor
  • Beratung hinsichtlich der gesetzeskonformen Textgestaltung
  • Schnelle Lieferzeiten

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

tags: #echter #deutscher #honig #etikett #vorlagen

Populäre Artikel: