Deutsche Post Torte: Rezepte und Überlegungen zum Versand

Die "Deutsche Post Torte" ist ein Begriff, der verschiedene Aspekte rund um Torten und Kuchen berührt, von Rezepten bis hin zu den Herausforderungen beim Versand. Dieser Artikel beleuchtet beliebte Tortenrezepte und gibt Einblicke in die Schwierigkeiten und möglichen Lösungen für den Tortenversand.

Vielfältige Tortenrezepte

Im deutschsprachigen Raum erfreuen sich zahlreiche Torten großer Beliebtheit. Hier werden einige interessante und beliebte Rezepte vorgestellt:

Schwarzwälder Kirsch Letter Cake

Dieser Kuchen kombiniert die klassische Schwarzwälder Kirschtorte mit dem modernen Trend der Letter Cakes. Dabei wird ein Biskuitteig auf einem Blech gebacken und in Form eines Buchstabens oder einer Zahl ausgeschnitten. Die Böden werden mit Creme und Kirschgrütze geschichtet und mit Süßigkeiten und Früchten dekoriert.

Zutaten:

  • Für den Biskuit:
    • 4 Eier
    • 1 Prise Salz
    • 120 g Zucker
    • 100 g Mehl
    • 30 g Backkakao
    • 1 gestr. TL Backpulver
    • 30 ml Kirschwasser (optional)
  • Für die Creme:
    • 300 g Magerquark
    • 200 g Mascarpone
    • 100 g Sahne
    • 2 Pck. Sahnesteif
    • Puderzucker nach Geschmack
    • Vanillepaste nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech (30x40 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Eier und Zucker etwa 10 Minuten auf höchster Stufe steif schlagen. Salz nach 5 Minuten dazugeben.
  3. Mehl, Kakao und Backpulver mischen, in drei Teilen auf den Eischnee sieben und vorsichtig unterheben.
  4. Den Teig auf das Backblech geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen etwa 12 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
  5. Den Biskuit aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  6. Währenddessen die Sahne steif schlagen und 1 Pck. Sahnesteif einrieseln lassen.
  7. Mascarpone, Zitronensaft, Puderzucker, Vanillepaste und 1 Pck. Sahnesteif glatt schlagen. Quark unterrühren. Die Sahne unter die Mascarpone-Quark-Creme heben und in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen.
  8. Den Buchstaben oder die Zahl zweimal aus der Biskuitplatte schneiden und die erste auf eine Platte setzen. Optional mit Kirschwasser tränken.
  9. Den Buchstaben mit Cremetuffs umranden und ggf. mit Kirschgrütze füllen.

Pani Walewska - Polnische Torte

Die Torte "Pani Walewska" ist eine beliebte polnische Torte, benannt nach der Gräfin Maria Walewska, der Geliebten Napoleons I. Sie besteht aus einem feinen Shortbread-artigen Teig, Pflaumenmus, Baiser und einer Schicht Butter-Vanillepuddingcreme mit Mandeln und Haselnüssen.

Zutaten:

  • Kuchen:
    • 260 g Weizenmehl (Typ 550)
    • 1 TL Backpulver
    • 70 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 125 g kalte Butter, gewürfelt
    • 2 Eigelbe (Größe L)
    • 1 EL Sauerrahm
    • eine Prise Salz
    • etwas weiche Butter
    • 300 g Pflaumenmus
  • Baiser:
    • 4 Eiweiße (Größe L)
    • 180 g Zucker
    • 15 g Speisestärke
    • je 50 g gehobelte Mandeln + gehackte Haselnüsse
  • Creme:
    • 500 ml Milch
    • 50 g Zucker
    • 1 Vanilleschote und deren Mark
    • 2 Eigelbe (Größe L)
    • 25 g Weizenmehl (Typ 550)
    • 20 g Speisestärke
    • alternativ: ein Bourbon-Vanillepudding a.d. Tüte
    • 170 g weiche Butter

Zubereitung:

  1. Kuchen: Mehl mit Backpulver mischen, auf eine Arbeitsplatte sieben und mit beiden Zuckern und Butter vermengen. Eigelbe, Sauerrahm und Salz hinzufügen und alles gut zusammen verkneten. Den Teig in zwei Teile aufteilen, etwas flach drücken und in Frischhaltefolie einwickeln. Für 30 Minuten lang in den Kühlschrank stellen.
  2. Ein Teigstück aus dem Kühlschrank und in der Größe des Bodens der Springform ausrollen. Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform geben, deren Rand vorher ca. 1 cm hoch mit etwas weicher Butter eingestrichen worden ist. Das Teigstück mit der einen Hälfte des Pflaumenmus bestreichen.
  3. Baiser: Die Hälfte der Eiweiße steif schlagen und unter ständigem Rühren den Zucker löffelweise hinzufügen. Wenn der Eischnee steif und glänzend ist, die Stärke unter leichtem Rühren hinzufügen. Den Eischnee auf den mit Mus bestrichenen Teig glatt verstreichen und mit Mandeln und Nüssen bestreuen. Die so vorbereitete Springform in den vorgeheizten Ofen für ca. 20 - 25 Minuten backen. Nachdem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit dem zweiten Boden genauso verfahren.
  4. Creme: Während die Böden abkühlen kann die Creme angerührt werden. 300 ml von der Milch in einem Topf mit Zucker und der aufgeschnittenen Vanilleschote mit deren ausgeschabten Mark kurz verrühren und zum Kochen bringen. Beiseite stellen. Die restliche Milch mit den beiden Eigelben, Mehl und Stärke zu einer homogenen Masse verrühren. Nun diese Masse langsam unter ständigem Rühren in die vorab gekochte heiße Milch gießen. Diese Masse nun noch einmal zum Köcheln damit sie dicker wird. Sie muss eine Puddingartige Konsistenz haben. Den fertigen Pudding mit Frischhaltefolie bedecken und abkühlen lassen.
  5. Die Butter in einen Rührbecher geben und zu einer cremigen Masse aufschlagen. Nach und nach den Pudding, der noch etwas lauwarm sein sollte hinzufügen um eine cremige Butterpuddingmasse zu erhalten. Den ersten Teigboden wieder in die Springform und die Creme darauf gleichmäßig verstreichen. Mit dem zweiten Teigboden belegen. Nun die fertige Torte für 2-3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Kirsch Käse-Sahne-Torte

Diese Torte kombiniert einen saftigen Rührteigboden mit einer cremigen Käse-Sahne-Füllung und fruchtigen Kirschen. Sie ist einfach zuzubereiten und eignet sich gut für Backanfänger.

Lesen Sie auch: Kulinarische Zugfahrt: Die Deutsche Bahn Torte

Zutaten:

  • Für den Teig (Tortenboden und -deckel):
    • 175 g Mehl
    • 175 g Zucker
    • 175 g weiche Butter
    • 1 Packung Backpulver
    • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 4 Eier (Gr. M)
  • Für die Käsekuchenfüllung:
    • 250 g Quark (Magerquark oder Speisequark)
    • 75 g Zucker
    • Saft und Schale einer halben Zitrone
    • 1 Päckchen Gelatinepulver
    • 4 EL Wasser
    • 400 ml Schlagsahne
    • 1 Glas Kirschkompott oder Kirschgrütze (Abtropfgewicht ca. 350g)

Zubereitung:

  1. Tortenboden: Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform mit 26cm Durchmesser mit Backpapier auslegen, den inneren Formrand leicht fetten und mit Mehl auskleiden.
  2. Alle Zutaten für den Boden in einer Rührschüssel mit den Quirlen eines Handmixers etwa zwei Minuten lang zu einem glatten Teig verrühren. Diesen dann in die vorbereitete Springform füllen, ein paar Mal auf dem Tisch auftipsen lassen, glatt streichen und 25 -30 Minuten lang im unteren Ofendrittel backen.
  3. Den gebackenen Boden aus dem Ofen holen, den Springformrand entfernen und den Kuchen sofort auf ein mit Backpapier versehenes Kuchenrost stürzen. Gut abkühlen lassen.
  4. Den gut abgekühlten Boden horizontal halbieren.
  5. Käsekuchenfüllung: Das Gelatinepulver ins Wasser geben, gut durchrühren und ca. 5-7 Minuten lang quellen lassen. Dann wie auf der Packung beschrieben unter Erhitzen auflösen.
  6. Unterdessen Quark, Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale mit dem Handmixer verrühren. 3-4 Esslöffel davon in die aufgelöste Gelatine rühren, das ganze dann wiederum zum Quarkmassen-Rest geben und mit einem Schneebesen verrühren.
  7. Die Sahne mit unbedingt sauberen Rührstäben des Handmixers oder einer Küchenmaschine steif schlagen und zunächst nur ein Drittel unter die Quarkmasse heben. Dann den Rest unterheben, zuletzt das Kirschkompott.
  8. Jetzt die gesamte feine Käsekuchenmasse auf den Boden geben und glatt streichen. Den oberen Boden obenauf geben (gerne leicht andrücken) und die Käse-Sahne-Torte für mindestens 5 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Füllung fest werden kann.
  9. Den Kuchen vor dem Verzehr mit Puderzucker bestäuben.

Portugiesische Puddingtörtchen (Pastéis de Nata)

Diese kleinen Köstlichkeiten aus Portugal bestehen aus Blätterteig und einer cremigen Puddingfüllung, die beim Backen karamellisiert.

Zutaten:

  • 1 Rolle Blätterteig
  • Für die Puddingfüllung:
    • 1 ganzes Ei (Gr. L)
    • 2 Eigelbe (Gr. L)
    • 75 g Zucker
    • 25 g Speisestärke
    • 250 ml Milch

Zubereitung:

  1. Zunächst die Puddingfüllung zubereiten. Hierfür Ei, Eigelbe, Zucker und Stärke in einem Topf mithilfe eines Schneebesens vermengen. Nach und nach die Milch hinzufügen und alles glatt verrühren.
  2. Den Topf auf den Herd stellen und bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren so lange erhitzen, bis die Masse puddinggleich dicklich wird und blubbert. Dann sofort in eine Glasschale gießen und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Puddinghaut bildet.
  3. Blätterteig aus dem Kühlschrank holen und leicht Raumtemperatur annehmen lassen (dauert ca. 10 Minuten). Dabei aber noch nicht entrollen, er bricht sonst leicht.
  4. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Mulden einer Muffinform leicht fetten.
  5. Die Blätterteigrolle auswickeln. Dann einmal entlang der Hälfte der langen Seite durchschneiden, so daß man zwei gleich große Teigstücke erhält. Diese nun passgenau aufeinander legen und von der kurzen Seite her sehr eng aufrollen.
  6. Die so entstandene Teigrolle mit einem scharfen Messer in 12 gleich große Scheiben schneiden. Jeden Teigling dann so vor sich platzieren, dass die spiralisierte Form nach oben schaut. Mit dem Handballen oder einem großen Glasboden platt drücken, so daß das ganze vom Durchmesser her etwas größer ist als die Muffinmulden. Die so entstandene Teigscheibe dann so in die Muffinform geben, dass auch der Rand der Formen bedeckt ist. Mit den restlichen Teigstücken ebenso verfahren.
  7. Jeweils ca. 2 TL des Puddings in die Mulden füllen (bitte nicht über den Teigrand hinaus füllen) und das Muffinblech für ca. 22-25 Minuten in den Ofen geben.

Der Tortenversand: Eine Herausforderung

Der Versand von Torten, insbesondere solchen mit Sahne oder empfindlicher Dekoration, stellt eine große Herausforderung dar. Die Bedenken hinsichtlich der Unversehrtheit der Torte während des Transports sind berechtigt.

Probleme beim Versand

  • Beschädigung: Torten können durch unsachgemäße Behandlung während des Transports beschädigt werden. Dies kann durch Stöße, Vibrationen oder falsche Lagerung geschehen.
  • Temperatur: Sahnetorten sind temperaturempfindlich und können bei zu hohen Temperaturen verderben oder ihre Konsistenz verlieren.
  • Handhabung: Paketdienste behandeln Pakete oft maschinell, was die Gefahr von Beschädigungen erhöht. Aufkleber wie "Vorsicht Glas" werden möglicherweise nicht ausreichend beachtet.
  • Haltbarkeit: Viele Torten, insbesondere solche mit frischen Zutaten, sind nicht lange haltbar, was den Versand über weite Strecken erschwert.

Mögliche Lösungen und Alternativen

  • Spezielle Verpackung: Eine spezielle Verpackung, ähnlich der von Tiefkühl-Torten, könnte helfen, die Torte vor Beschädigungen zu schützen.
  • Gekühlter Versand: Für temperaturempfindliche Torten könnte ein gekühlter Versand in Frage kommen, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Spezialisierte Tortenversender: Es gibt Tortenversender, die sich auf den Versand von Torten spezialisiert haben. Diese Unternehmen verfügen über Erfahrung und geeignete Verpackungsmaterialien, um Torten sicher zu versenden. Allerdings verschicken diese oft nur Buttercreme- und Marzipantorten, die länger haltbar sind.
  • Mitfahrzentrale: Eine Mitfahrzentrale könnte eine Alternative sein, um eine Torte persönlich zu transportieren. Dies erfordert jedoch, dass jemand die Strecke fährt und bereit ist, die Torte mitzunehmen.
  • Abholung: Die beste Lösung ist oft die Abholung der Torte durch den Empfänger, um sicherzustellen, dass sie unbeschädigt ankommt.
  • Torten mit Holz-Innenleben: Eine weitere, wenn auch unkonventionelle Idee, ist die Verwendung von Torten mit einem Holz-Innenleben, wie sie in der Lehrzeit für Prüfungen verwendet werden. Diese sind zwar nicht besonders schmackhaft, aber sehr stabil.

Fazit zum Tortenversand

Der Versand einer selbstgebackenen Torte über die Deutsche Post oder andere Paketdienste ist riskant und oft nicht empfehlenswert, insbesondere wenn es sich um Sahnetorten handelt. Die Gefahr von Beschädigungen und Qualitätsverlust ist hoch. Es gibt jedoch alternative Lösungen wie spezialisierte Tortenversender, gekühlter Versand oder persönliche Übergabe, die in Betracht gezogen werden können. Im Zweifelsfall ist die Abholung durch den Empfänger die sicherste Option.

Lesen Sie auch: German cake classics: A culinary journey

Lesen Sie auch: Spezialitäten aus der Lebkuchenbäckerei

tags: #deutsche #post #torte #rezept

Populäre Artikel: